Dienstag, 2. November 2021

Calamondinorange als Terrassen-/Balkonpflanze geeignet?

Viele wünschen sich mediterranes Flair auf dem Balkon oder der Terrasse. So gibt es Feigenstämme und Mini-Kiwis, die bei uns (in vielen Regionen) winterhart sind, außerdem Gewürze und Dattelpalmen, aber auch Zitrusgewächse, die man im Zimmer oder im frostfreien Gewächshaus überwintern kann. Viele Zitrusgewächse werden allerdings schnell recht groß, haben Dornen oder sind schwieriger zu überwintern. Als ich Anfang des Jahres 2021 die Calamondinorange bei Pötschke* (the artist formerly known as "Gärtner Pötschke") entdeckte, wurde ich neugierig. Laut Online-Shop sollte sie blühen, duften und fruchten und gleichzeitig kompakt und robust sein. Mein Interesse war geweckt und so gab ich einem Exemplar eine neue Heimat auf meiner Südseitenterrasse, um diese Zitrusart zu testen und darüber zu berichten. Erfüllt die Calamondinorange Träume von mediterranem Flair auf Balkon oder Terrasse? (Werbung wegen Markennennung, aber unbezahlt, Pflanze selbst gekauft).

Calamondinorangenbäumchen mit Blüten und Früchten im Topf


Meine Terrasse liegt vor der Südseite eines Hauses auf einem begrünten Tiefgaragendach. In heißen Sommern kann man sich dort kaum aufhalten, denn es herrscht dann regelrecht Wüstenklima. Für den Standort eignen sich am besten Pflanzen, die in Hochsommerphasen mit trockener Hitze bei voller Sonne zurechtkommen und/oder die so klein sind, dass man sie in den Schatten von anderen Kübelpflanzen stellen kann. Andererseits müssen sie auch eine Regenwetterphase und das ein oder andere Unwetter überstehen können. Pflanzen aus südlichen Gefilden mit trocken-heißem Sommer und Winterregen sind für einen solchen Standort geeignet. Solche aus dem Mittelmeerraum würden meiner Terrasse optisch etwas mediterranes Flair verleihen und möglicherweise mit ihren Düften Urlaubsgefühle und schöne Erinnerungen wecken.

Mit dem mediterranen Raum verbinde ich neben verschiedenen Gewürzen wie Rosmarin und Oregano auch größere Gehölze wie Oliven- und Feigenbaum, Zitrusgewächse, Dattelpalmen, Oleander, Pinien, Phoenizische Wacholder, Johannisbrotbaum, Tamarisken und viele andere. Doch kann ich auf meiner Terrasse natürlich nur solche unterbringen, die nicht zu schnell zu groß werden und die nicht wehrhaft sind, d. h. keine Dornen haben. Und nach Möglichkeit sollte ich sie (draußen oder drinnen) sehr platzsparend überwintern können.

Anzeige


Eine winterharte Feige, sowie Rosmarin, Lavendel und Oregano habe ich bereits auf der Terrasse stehen. Sie sollten ein bis zwei mediterran anmutende Geschwister erhalten. Für ein sehr kleines Olivenbäumchen habe ich mich schnell entschieden, da die sehr langsam wachsen. Doch als zweites wollte ich gerne ein Zitrusgewächs - auch wenn diese ursprünglich aus Nordost-Indien, Myanmar und der chinesischen Provinz Yunnan stammen, waren sie bereits um 200 n. Chr. im östlichen Mittelmeerraum bekannt und wurden ab dem 9. Jahrhundert von arabischen Siedlern in den eroberten europäischen Gebieten angebaut (sind also Archaeophyten, denn erst die nach 1492 durch menschliches Zutun eingeführten Arten werden Neophyten genannt).

Die Früchte der Calamondinorange werden etwa so groß wie Tischtennisbälle.


Doch welches Zitrusgewächs sollte auf meiner Terrasse eingebürgert werden? Orangen- und Zitronenbäume symbolisieren den Süden (ich denke bei Orangen sowohl an Südeuropa, als auch an Nordafrika und sogar an Kalifornien). Ich mag sie sehr – da wo sie genügend Platz haben, denn sie haben Stacheln und sie wachsen recht schnell. Auch die Alternativen wie Kumquat und anderes, was öfter im Gartencenter angeboten wird, schieden nach und nach wegen mancher ihrer Eigenheiten aus, so dass ich mein Vorhaben schon aufgeben wollte.

Als ich die Calamondinorange bei Pötschke* im Online-Sortiment sah, wurde ich neugierig: Sie war kompakt, trug angeblich sehr reichlich Früchte, die aussahen wie Miniaturorangen, wurde als robust beschrieben und sie hatte keine Stacheln (was vor allem am einzig möglichen Überwinterungsplatz eine große Rolle spielt). Ich wollte es mit ihr versuchen.

Anzeige


Steckbrief: Calamondinorange Citrus mitris calamondin

Es wird angenommen, dass sich die Calamondinorange ohne menschliches Zutun in China aus der Mandarine Citrus reticulata und der Kumquat Fortunella margarita entwickelt hat. Die Sträucher erreichen eine Höhe zwischen 2 und 8 m, wachsen meiner bisherigen Beobachtung nach aber recht langsam. Sie blühen und tragen zeitweise Blüten und Früchte gleichzeitig. Die schönen Blüten sind weiß, duften und werden von Bienen und Schmetterlingen besucht. Die Früchte sind zunächst grün, färben sich mit der Reife aber orangefarben. Sie sind nur etwa so groß wie ein Tischtennisball und ähneln von der Form und der Beschaffenheit der Schale her einer Orange/Mandarine.

Calamondinorangen werden auf den Philippinen zur Saftgewinnung angebaut, wobei die grünen, sehr sauren Früchte geerntet werden. Lässt man sie reifen, werden sie orangefarben und ein wenig süßer. Zur Herstellung von Getränken wird der Saft verdünnt und mit Sirup gesüßt. Man kann die Früchte aber auch zu Marmelade, Chutneys und Ähnlichem verarbeiten.

Von rechts: Grapefruit, Limone, Zitrone, Calamondinorangen. Aus allen kann man unter Zugabe von Wasser, Sirup und eventuell Eis ein Erfrischungsgetränk zubereiten.


Bei uns kann man die Calamondinorange als kleine Kübelpflanze kaufen. Die Pflanze ist nicht winterhart, sondern kann frostfrei oder wie eine Zimmerpflanze überwintert werden. Bei warmer Überwinterung benötigt sie einen hellen Platz oder sollte (Zusatz-)Licht bekommen. Je nach Überwinterungstemperatur und Lichtverhältnisse kann sie im Winter ihr Laub und die Früchte abwerfen (wie es auch Feigen oder Mini-Kiwis bei der Überwinterung draußen tun). Ansonsten ist die Calamondinorange robust, nur Staunässe verträgt sie nicht.

Vermehren kann man die Calamondinorange über Samen („Kerne“) oder über Stecklinge, wobei Stecklinge die bessere Wahl sind, weil sie früher Früchte tragen. Dennoch dauert es meist mehrere Jahre, bis die Pflanzen mit dem Blühen und Fruchten beginnen. Die Calamondinorange mag leicht saure Erde (pH-Wert zwischen 6 und 7) und mag auch ihr Wasser nicht zu kalkhaltig. Tipp: Sehr hartes Leitungswasser mit aufgefangenem Regenwasser verschneiden. Entspritzen hält die Pflanzen kompakt. Bilden sich während der Überwinterung überlange Triebe werden die vor dem Auswintern eingekürzt. Triebe ohne Blüte und Früchte kann man entfernen (auslichten), damit die Kraft auf die zu ernährenden Früchte konzentriert wird).

Anzeige


Meine Erfahrungen mit der Calamondinorange

Meine Calamondinorange kam im Karton. Sie hatte einen 15 cm Topf und trug bereits einige grüne und orangefarbene Früchte. Als ich sie auf die Terrasse stellte, stürzten sich als erstes die Amseln auf sie (und ebenso auf die ebenfalls neuen Erdbeeren in Töpfen) und warfen den Großteil der Blumenerde aus dem Topf. Waren sie einfach nur neugierig, verspielt oder nahmen sie irgendwelche Insekten o. Ä. in der Erde wahr? Ich fand es nicht heraus. Nachdem ich die Erde der Calamondinorange dreimal zurückgefüllt und die Amseln sie wieder hinausgeworfen hatten, bedeckte ich die Erdoberfläche mit Pappe und Packpapier, die ich nur zum Gießen entfernte. Nach zwei Wochen konnte ich den Schutz ganz abnehmen, die Amseln hatten das Interesse verloren.

Das Calamondinorangenbäumchen am Tag der Ankunft nach der Bekanntschaft mit den Gartenvögeln. 


Die Pflanze bekam schnell einige neue Blätter, viele Blüten und immer mehr Früchte. Insgesamt ist sie aber in ihrem ersten Jahr jedoch relativ klein und kompakt geblieben – ihr Platzanspruch blieb also gering. Trotz des schwierigen Sommers 2021 hat sie üppig geblüht (jetzt Anfang November setzt sie übrigens wieder Blüten an) und durchgehend viele Früchte gebildet. Die Früchte blieben an der Pflanze, bis ich sie abgepflückt habe.

Die Calamondinorange war und ist optisch eine reine Freude. Wegen ihrer leuchtend orangefarbenen Früchte zieht sie den Blick auf sich und verbreitet in ihrem Umfeld mediterranes Flair – allerdings ist meine Pflanze noch klein, so dass ich sie auch nur mit kleinen Pflanzen im lichten Schatten von größeren Pflanzen kombiniere. Sie erhellt ihre Umgebung, aber in dieser Größe reicht die Strahlkraft einer einzigen Pflanze alleine natürlich noch nicht für die ganze Terrasse, doch sie ist ein sehr hübscher Farbtupfer und passt sowohl gut zu nicht blühenden Pflanzen, auch solchen mit Formschnitt, sowie zu Blühpflanzen beispielsweise mit blauen, violetten oder dunkelroten Blüten.

Anzeige


Derzeit steht die Calamondinorange noch draußen, obwohl schon Frost angesagt war, doch an ihrem Platz direkt vor dem Terrassenfenster und hinter einem Rosmarinbusch ist sie noch genügend geschützt. Sie bildet jetzt Anfang November gerade Blüten und trägt noch Blätter und Früchte.

Wie es mit der Überwinterung weitergeht – geplant ist ein kühler Platz drinnen in Fensternähe – und ob sie tatsächlich die Blätter und Früchte abwirft, werde ich hier im Frühjahr ergänzen.

Tipps

Während sehr heißer Sommerphasen würde ich sie als kleine Kübelpflanze nicht in die pralle Sonne stellen, sondern in den lichten Schatten anderer Pflanzen.

Wenn man seine Calamondinorange als Zierpflanze gekauft hat, sollte man die Früchte lieber nicht essen, da Zierpflanzen in Gärtnereien anderes behandelt werden dürfen als Pflanzen für den Verzehr.


Buchtipp in eigener Sache

Buchtipp Gärtnern in Töpfen - Garten, Terrasse, Balkon, Eingangsbereich - Werbelink Amazon.de

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8



*Werbelink: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn Sie nach der unverbindlichen Nutzung eines solchen Links auf der Partnerseite etwas kaufen.

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige


0 comments:

Kommentar veröffentlichen