Freitag, 23. Mai 2014

Mehr Platz für den Topfgarten


Ein Regal sorgt für mehr Platz für den Topfgarten und
hat den Vorteil, dass man die Wand nicht anbohren muss.
Mit einem selbststehenden Topfregal schafft man mehr Platz zum Säen und Pflanzen auf kleinstem Raum, ohne Löcher in eine Wand bohren zu müssen.

Egal, ob auf auf der Terrasse oder dem Balkon: Platz für Pflanzen hat man doch nie genug. Eine Möglichkeit, Platz zu gewinnen, ohne die Wand durch Bohren o. ä. Maßnahmen beschädigen zu müssen, ist das Aufstellen eines stabilen Regals, das auch frei stehen kann. Dieses hier im Bild ist aus Metall und ich habe es schon seit etwa 15 Jahren im Einsatz, ohne dass seine Standfestigkeit in irgendeiner Weise gelitten hat.

Das "Explodierte" da oben rechts im Topfregal ist übrigens mein geliebter Thymian, er passt mit seinem würzigen Aroma zu vielen Gerichten,  beispielsweise in Rezepte mit Tomaten oder auch in Käsesoße. Direkt unter dem Thymian steht ein pinkrotes Zauberglöckchen Calibrachoa mit gelbem Schlund, das unerwarteterweise den vergangenen Winter in diesem Topf draußen überlebt hat - auch wenn es zuerst überhaupt nicht so aussah: Nach einem Regenguss trieb es wieder durch und entwickelt nach und nach mehr Blätter und Blüten.

Anzeige


Ansonsten habe ich in diesem Regal noch eine orangegelbe Zinnie (die leider schon wenige Tage nach dem Kauf Zicken macht), eine pinkfarbene Verbene, dahinter in zweiter Reihe Aussaaten von Schnittsalat, außerdem pikierten Lavendel, Basilikum, Schnittlauch und - unten, nicht sichtbar - eine ausgesäte Blumenmischung untergebracht.

Vorne rechts blüht übrigens leuchtend goldgelb der Goldmohn/Kalifornische Mohn Eschscholzia californica in einem Balkonkasten, der hinter dem Tischchen steht. Auch er hat den Winter draußen überlebt und sich nach dem Gießen von einem "Verreckerl" zu diesem Blickfang entwickelt. Dahinter rechts sonnen sich gelbe Hornveilchen, die sich selbst ausgesät haben und die gerne von Hummeln besucht werden.

Wie man sieht, kann es sich lohnen, nicht alles schon im Herbst wegzuwerfen, was zu dem Zeitpunkt nicht mehr ganz taufrisch aussieht. Manches wird wieder schön oder - wie im Falle des Goldmohns und des Thymians - schöner noch als im vergangenen Jahr.

Mehr vom -> Topfgarten

PS: Wer sich über die Kugeln im Topfregal wundert. Das sind die drei über ein winziges Solarpanel betriebenen Solarlampen vom letzten Jahr - die habe ich allerdings drinnen überwintert. Sie waren den ganzen Winter auf der Fensterbank innen im Einsatz und funktionieren nach wie vor einwandfrei.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Montag, 19. Mai 2014

Säen und pflanzen auf kleinem Raum

Etwa Mitte Mai, wenn kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, wird bei mir gesät, gepflanzt und umgetopft - je nach Wettervorhersage auch schon mal etwas früher oder später.

Mitte Mai wird gesät,gepflanzt und umgetopft. Übrigens verwende ich nach Möglichkeit
torffreie Blumenerde.

Mein Platz zum Gärtnern ist auf ein schmales Beet und die Terrasse beschränkt, deshalb muss er gut genutzt werden.

Anzeige


Im Beet gibt es vor allem Stauden, auf der Terrasse Kräuter, Gemüse und ein paar Blumen - alle in Töpfen und Kübeln. Damit der Platz besser genutzt wird, werden die kleineren Töpfe meines Topfgartens in einem Regal aufgestellt.

Die Stauden im Beet habe ich schon vergangenes Jahr ergänzt - danke nochmals an Fiona, die schöne Blumenbilder wachsen lässt, für Gaura und Taglilien -, weshalb ich dort nur eine Lücke füllen musste (weil die Schnecken einen Purpursonnenhut Echinacea völlig niedergefressen hatten). Als Lückenbüßer habe ich mich für einen Lavendel entschieden.

Wesentlich mehr gab es auf der Terrasse zu tun.

Ich versuche, jedes Jahr neben altem Bekannten auch Neues auszuprobieren. Letztes Jahr waren es Aubergine, Lavendel, verschiedene Chilisorten, eine Bodendeckerrose, Gräser und verschiedene Stauden in Töpfen und Kübeln.

Dieses Jahr sind meine neuen Mitbewohner auf der Terrasse eine dunkellaubige Süßkartoffel Ipomoea batatas ´Sweet Caroline Purple´, eine mir neue Buschtomate 'Maglia Rosa' und die Chilisorte 'Brazilian Starfish' (Habanero- und Jalapeno-Chili dürfen bei mir trotzdem nicht fehlen).

Links: Süßkartoffel Ipomea batatas 'Sweet Caroline Purple', rechts: verschiedene Chilisorten


Im Kübel Buschtomate 'Maglia Rosa' und Stangenbohne
'Blauhilde', dahinter Rosmarin, Gräser und Stauden im Kübel
Die Stangenbohne 'Blauhilde' ist zwar nicht neu, sondern eine altbekannte und bewährte Sorte, aber dieses Mal habe ich sie in den gleichen Topf wie die Buschtomate gesät. Ich habe einfach keinen Platz für einen weiteren Kübel und muss das nun mit Gießen und Düngen (organischer Dünger) ausgleichen.

Anzeige


Sowohl die dunkellaubige Süßkartoffeln als auch die schwarzen Bohnenfrüchte der 'Blauhilde' sollen meinem gemischten Topfgarten - wie schon im Vorjahr die Aubergine mit dunklen Blattadern und schwarzen Früchten - etwas mehr "Geheimnis" verleihen.

Auch Pflücksalat und eine Duftblumenmischung sind nicht grundsätzlich neu, für mich neu ist allerdings die Verwendung eines Saatteppichs, den man in den Topf legt, leicht mit Erde bedeckt und dann angießt. Das Experiment war allerdings nicht ganz freiwillig - es gab einfach kein normales Saatgut mehr. Die Handhabung des Saatteppichs ist sehr einfach, denn die Samen sind schon im richtigen Abstand in einer Art Zellstoff verteilt. Ich bin gespannt, wie gut das das Ergebnis sein wird.

Der Lavendel vom letzten Jahr ist leider über den Winter vertrocknet, hat sich aber ausgesät und ich habe ihn nun pikiert und bin sehr gespannt, ob er seiner Elternpflanze ähneln wird, denn ich mochte diese Sorte sehr, die leider ohne Namen war, und habe sie noch nirgendwo sonst gesehen. Schnittlauch, Basilikum brauchten auch neue Töpfe und frische Erde und wurden umgetopft.

Ein paar Farbtupfer mussten auch sein. Ich mag die Kombination von dunklem Orange mit Pink, diese Farbtupfer liefern heuer eine sehr schöne orangefarbene Zinnie und eine pinkfarbene Verbene (letztere hat mir auch letztes Jahr schon viel Freude bereitet).

Für die nächsten beiden Tage ist Sommerwetter angesagt. Für die Anwachsphase ist das eher zu heiß und sonnig, denn meine Südseitenterrasse wird dann schnell zum Backofen. Da sehe ich die erste Bewährungsprobe auf uns - meine Pflanzen und mich, die Pflanzenpflegerin - zukommen. Drückt uns die Daumen!

Anzeige


Donnerstag, 15. Mai 2014

Rhododendren - Leuchtfeuer im Garten

Rhododendren hellen Standorte auf
Mai und Juni sind die Monate der Rhododendronblüte, zumindest die der großblumigen Hybridsorten - viele Wildarten blühen schon früher im Gartenjahr.

Rhododendren begeistern ihre Fans mit ihren auffälligen Blüten in vielen wundervollen Farben - und das nicht nur an sonnigen, sondern auch an halbschattigen bis schattigen Plätzen. An Rhododendren besonders geschätzt wird neben ihrem Blütenreichtum, dass sie nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ihr glänzend grünes Blätterkleid tragen.



Viele Rhododendren gedeihen wunderbar auf
Lichtungen oder in einem lockeren Baumbestand.


Doch groß und üppig mit gesundem Laub werden Rhododendren nur, wenn ihnen Boden und Standort behagen.

Die meisten Rhododendren vertragen keinen Kalk, sondern bevorzugen einen lockeren, humosen, mehr oder weniger sauren Boden. In Gegenden mit kalkhaltigem Boden und hartem Leitungswasser muss man für solche Arten und Sorten also den Boden austauschen, mit Regenwasser gießen und/oder sauerwirkenden Dünger verwenden.

Die beste Beratung zu Rhododendronsorten für den gewünschten Platz im Garten erhält man in einer Baumschule, z. B. in einer, die dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) angehört. Ausgebildete Baumschulgärtner kennen die Standortansprüche der einzelnen Sorten an Boden und Licht.

Anzeige



Freitag, 25. April 2014

Blattläuse an Pflanzen - kleine Lösungen bringen oft mehr

Blattlausbefall an einer Dahlie - eine solch begrenzte Kolonie
kann man zerdrücken oder mit Wasser wegspritzen
- aktualisiert -
Die große Pflanzenschutzkeule gegen Schädlinge - sprich: der flächige Gifteinsatz - bringt an Pflanzen im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse und im Zimmer in der Regel nicht viel. Vor allem langfristig, denn meistens gehen die natürlichen Feinde der Schädlinge auch drauf und dann ist der Weg frei für die nächste Schädlingsinvasion - die dann völlig freie Bahn hat. So auch bei der Bekämpfung von Blattläusen.


Zur Natur gehören alle Arten von Lebewesen, allerdings will man nicht alle diese Arten auch im Garten, auf dem Balkon oder im Zimmer an seinen Pflanzenlieblingen haben. Zu den beim Gärtner und Hobbygärtner wenig beliebten Lebewesen gehören Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Schnecken und viele andere.

Zum Beispiel Blattläuse:
Blattläuse treten überall auf - beim Gemüseanbau, im Blumenbeet, im Kräutertopf und an Zimmerpflanzen. Bei starkem Befall mit Blattläusen verkrümmen und verkrüppeln die Jungtriebe und jungen Blätter. Die Läuse scheiden Honigtau aus, der die Knospen verklebt, die sich dann oft nicht mehr entfalten können. Und dieser Honigtau wird oft von schwarzem Russtau überzogen - nicht schön anzuschauen und dieser Schwärzepilz behindert auch die Photosynthese, die Nutzung des Sonnenlichtes. Blattläuse können auch Pflanzenkrankheiten beispielsweise Viruskrankheiten übertragen. Zu allem Übel locken Blattläuse Ameisen an, welche die Blattläuse dann auch noch verteidigen und pflegen wie Weidevieh.

Anzeige
Neudosan AF Neu Blattlausfrei (Kaliseife)


Es gibt also gute Gründe für die Abneigung der Garten- und Pflanzenpfleger gegen Blattläuse. Die meisten der genannten Symptome treten allerdings erst bei starkem Blattlausbefall auf. Und der ist vor allem dann möglich, wenn die Blattläuse keine natürlichen Gegenspieler haben.

Marienkäfer lieben Blattläuse -
am liebsten gleich frisch von der Pflanze
Statt wegen ein paar Blattläusen an einzelnen Pflanzen gleich die Spritze und das Gift herauszuholen, um diese zu bekämpfen, sollte man erst einmal gucken, ob natürliche Gegenspieler aktiv sind. Natürliche Gegenspieler von Blattläusen sind beispielsweise Florfliegen, Schwebfliegen, Gallmücken, Marienkäfer, Schlupfwespen und/oder deren Larven.

Wer Pflanzenschutzmittel sprüht, schädigt auch diese Nützlinge. Alle Pflanzenschutzmittel töten nicht nur Schädlinge, sondern viele bis alle Nützlinge - das tun nicht nur stark giftige, chemisch hergestellte Pflanzenschutzmittel, sondern auch solche mit natürlichen und sogar pflanzlichen Wirkstoffen wie Natur-Pyrethrum oder Kaliseife. Selbst so definierte "nützlingsschonende" Pflanzenschutzmittel töten bis zu einem Viertel der Nützlinge.

Bei der Beurteilung der Nützlingsschädlichkeit von Pflanzenschutzmitteln kommt es aber nicht nur auf die Sofortwirkung, sondern auch auf die Langzeitwirkung auf die Nützlinge an. Kaliseife-Präparate haben nur eine abtötende Wirkung auf die Insekten oder Milben, die direkt getroffen werden. Gefährlichere Wirkstoffe verhindern aber wochenlang eine Neuansiedelung wichtiger Nützlinge - was einen gezielten Nützlingseinsatz zur biologischen Blattlausbekämpfung nach einer solchen Anwendung unmöglich machen würde.

Apropos: Im Gewächshaus kann man Nützlinge gezielt aussetzen - es gibt Schlupfwespen, Florfliegenlarven, Gallmückenlarven und andere bei Nützlingsproduzenten zu kaufen, im Freien macht der gezielte Nützlingseinsatz wegen der Temperatur bei den meisten nur im Sommer und nur bei Ausbringung nicht fliegender Nützlinge Sinn.

Nützlingseinsatz auf der Fensterbank ist möglich, aber nicht ganz billig - jedenfalls, nicht, wenn man nur eine kleine Fensterbank und wenige Pflanzen hat.

Je gezielter eine Pflanzenschutzmaßnahme und je geringer die (Langzeit-) Nebenwirkung auf Nützlinge, Tiere und Menschen ist, desto besser. Deshalb ist das Wichtigste das genaue Hinschauen:

Wenn man zwischen den Blattläusen Marienkäfer, Marienkäferlarven, Florfliegenlarven oder Schwebfliegenlarven beobachtet, bereits ausgesaugte Blattläuse findet und/oder glänzende aufgedunsene, weil parasitierte Blattläuse sieht, dann sind die Nützlinge bereits bei der Arbeit und man sollte sich erst einmal aufs weitere Beobachten verlegen. Wenn die Blattläuse weniger werden, werden auch die Nützlinge wieder weniger. Sie wandern dann zu besseren Weidegründen ab. Am besten, es pendelt sich ein Gleichgewicht ein, damit immer noch ein bisschen Futter für die Nützlinge da ist, damit sie vor Ort sind, wenn es eine (jahreszeitlich bedingte) Blattlausinvasion geben sollte.

Wenn es sich bei dem Befall mit Blattläusen um nur einige wenige Pflanzen handelt, reicht es sogar, die Blattläuse zu zerdrücken (Gummi-Handschuhe anziehen) oder sie mit einem Wasserschlauch wegzuspritzen oder abzuschwemmen.

Nur wenn es viele Pflanzen sind, die stark von Blattläusen befallen sind, ohne dass Nützlinge aktiv wurden, so dass beispielsweise ein Ernteausfall droht, kann man erwägen, mit einem aktuell zugelassenen, nicht allzu (lange) schädlichen Mittel (zum Beispiel mit einem Mittel auf Basis von Kaliseife, Rapsöl oder Ähnlichem) zu spritzen. Welche Wirkstoffe und Präparate aktuell für den Haus- und Kleingarten zugelassen sind, findet man in der Online-Datenbank des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Die natürlichen Gegenspieler wie Marienkäfer, Florfliegen und viele andere werden es uns danken und unsere Pflanzen langfristig immer besser vor einem zu starken Befall mit Blattläusen schützen.

Mehr Gartentipps



Buchtipp zum Thema "Gesunde Pflanzen":


Gartenprobleme - was tun?
Eva Schumann
Obst und Gartenbauverlag, München
ISBN 3-8759-6109-9
Taschenbuch (in D: 11 Euro)

Das Buch ist als 1. Auflage
von 1997 gelistet, weil bei der
Aktualisierung von 2011
die ISBN behalten wurde.

 

Anzeige


Dienstag, 8. April 2014

Ein Gewächshaus für den Garten oder den Balkon

10 Tipps für den Kauf und die Nutzung eines Kleingewächshauses

An diese zehn Punkte sollten Sie vor dem Kauf eines Gewächshauses denken:

1. Kaltes oder beheizbares Gewächshaus?

Welche Art Gewächshaus man sich am besten anschafft, hängt gravierend von der geplanten Nutzung ab:

Wer in seinem Gewächshaus vor allem Gemüse anbauen und nur das Gartenjahr ein wenig früher beginnen und später beenden können möchte, kommt oft schon mit einem einfachen und preisgünstigen Gewächshaus aus, denn dafür muss das Gewächshaus nicht einmal beheizbar sein. Schon ein einfaches Foliengewächshaus verlängert das Gartenjahr und man kann sogar im Winter Gemüse und Kräuter ernten.




Für andere Nutzungsarten sollte man etwas tiefer in die Taschen greifen, da das Heizen im Winter ziemlich ins Geld gehen kann.

Muss das Gewächshaus frostfrei gehalten werden, beispielsweise für die Überwinterung von frostempfindlichen Kübelpflanzen, braucht das Gewächshaus eine Frostschutzbeheizung und sollte besser isoliert sein.
Einfache Glashäuser kann man aber im Winter zusätzlich mit einer Noppenfolie isolieren.

Für die Jungpflanzenanzucht sowie für Sammlungen wärmeliebender Pflanzen, beispielsweise Tropenpflanzen, benötigen Sie ein gut isoliertes beheiztes Gewächshaus, um die hohe Temperatur halten zu können und die Heizkosten überschaubar zu halten.

Bedenken Sie beim Kauf eines Gewächshauses (Liste mit -> Bezugsquellen) außerdem, dass das Gewächshaus den Eindruck Ihres Gartens maßgeblich verändern wird. Es sollte also zu Ihnen sowie zum Stil des Gartens und des Hauses passen.
Gemüsebau im Kleingewächshaus (aufgenommen in Weihenstephaner Gärten)

2. Schon beim Gewächshauskauf ans Lüften denken!

So wichtig der Wärmeeffekt eines Gewächshauses besonders in kalten Nächten ist, tagsüber kann es nicht nur im Sommer, sondern auch im Spätwinter und Frühjahr schnell zu heiß und die Temperaturschwankungen zu groß werden. Beim Kauf sollte man daher unbedingt auf große Lüftungsflächen wie Türen, Fenster und aufklappbare Seitenwände achten.

3. Gewächshaus-Aufstellungsrichtung

Anlehngewächshäuser und Wintergärten werden am besten an die Südseite des Wohnhauses gebaut. Frei stehende Gewächshäuser, die auch im Winter genutzt und beheizt werden sollen, werden in Ost-West-Richtung aufgestellt, bei ungeheizten Gewächshäusern für den Gemüseanbau hat sich auch die Aufstellung in Nord-Süd-Richtung bewährt.

4. Bodenpflege im Gewächshaus

vDie rein mechanische Veränderung der Bodenstruktur durch Umgraben, Krailen und Hacken reicht zur Bodenpflege bei Anbau im natürlichen Boden nicht aus. Nur das regelmäßige Einbringen von organischer Substanz verbessert den Boden, da es das Bodenleben fördert und den Humusanteil des Bodens erhöht. Das Eingraben von Mist ist jedoch nicht nötig, kann sogar den Boden mit Phosphat und Kalium überfrachten. Besser als Misteingraben ist die Verwendung von Gartenkompost in dosierten Mengen. Auch er sorgt für Bodenverbesserung und Düngung.

Anzeige


5. Regenwasser vom Gewächshausdach sammeln

Vom Gewächshausdach kann Regenwasser gesammelt werden. Ein Regensammler mit automatischem Schmutzwasserablauf sorgt dafür, dass nur bei stärkerem Regen, wenn die Verunreinigungen und Schadstoffe bereits vom Dach gespült sind, gesammelt wird.

6. Gezieltes Gießen sorgt für ein gesünderes Klima

Wer an die Pflanzen gießt und nicht den gesamten Boden, beispielsweise eine Tröpfchenbewässerung installiert, spart Wasser und sorgt für ein trockeneres Gewächshausklima. Dies ist eine erfolgreiche, vorbeugende Maßnahme gegen Pilzkrankheiten wie den Falschen Mehltau oder die Kraut- und Braunfäule. Die Luftfeuchte zu reduzieren ist nicht geeignet für Pflanzen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen – beispielsweise Tropenpflanzen.

7. Hygiene nach der Gemüseernte

Damit sich keine Krankheiten oder Schädlinge in das nächste Jahr hinüberretten können, werden Pflanzenreste sorgfältig entfernt. Aufbindmaterial, Spiralstäbe, Werkzeuge und das gesamte Gewächshaus werden gründlich mit heißem Wasser gereinigt.

8. Weinanbau

Wein- und Gemüseanbau vertragen sich gut
im Gewächshaus (aufgenommen in Weihenstephaner Gärten)
Weinanbau lässt sich gut mit dem Gemüseanbau im ungeheizten Gewächshaus kombinieren. Den Weinstock setzt man im Frühjahr an die Nordseite im oder neben das Gewächshaus. Später wird die Pflanze innen am First entlang an Drähten geleitet.

9. Kübelpflanzen überwintern

Die meisten Kübelpflanzen kann man sehr gut im frostfreien Gewächshaus oder Wintergarten überwintern. Lediglich in den Tropen und Subtropen beheimate Pflanzen wie Palisander oder die Großblättrige Thunbergie benötigen während der Überwinterung ungefähr 15 °C.

Anzeige


10. Pflanzen selbst anziehen

Für die Jungpflanzenanzucht benötigt man einen hellen, warmen Platz. Während der Anzuchtphase sollte die Temperatur nicht unter 15 °C fallen. Die optimale Keimtemperatur der meisten Sommerblumen- und Gemüsearten liegt zwischen 18 und 25 °C. Jedoch muss nicht das ganze Gewächshaus so warm geheizt werden, oft reicht eine Anzuchtkabine oder ein Anzuchtbeet im Gewächshaus. Das spart Energie im Gewächshaus.

Mehr zu Gewächshäusern bei www.kleingewaechshaus.de

Buchtipp:

Das Kleingewächshaus*
Technik und Nutzung
Eva Schumann/Gerhard Milicka
Verlag Eugen Ulmer
*Werbelink



Ausflugstipp:
Gärten in Weihenstephan (HSWT)


Donnerstag, 13. März 2014

Frühlingsblumen

Lust auf Frühling? Hier zeige ich ein paar Frühlingsbilder von meinen kleinen "Fotosafaris". Es ist verblüffend, wie unterschiedlich schnell sich die Vorfrühlingsblüher und Frühlingsblumen abhängig vom Standort entwickeln.

Wie verzaubert wirkt diese Blumenwiese mit Märzenbechern und
Schneeglöckchen am Morgen, wenn die Sonne den Reif taut.
Dieser Vorfrühling (nach dem astronomischen Kalender beginnt der Frühling erst am 20. März) macht Freude: Die Sonne scheint und wärmt unser Gemüt und die Vorfrühlingsblüher und Frühlingsblumen pinseln Frühlingsfarben in die Gärten. Um einen Grund zu haben, meinen Schreibtisch zu verlassen, unternehme ich manchmal kleine Fotosafaris mit dem Ziel, den Frühling in Bilder zu packen. Wer weiß, wann man die schönen Erinnerungen mal wieder zur Stimmungsaufhellung gegen den Winterblues braucht.

Anzeige


Die Neugier lässt mich gelegentlich auch über den Zaun gucken. Bei einem unserer Nachbarn blühten diese Woche noch Schneeglöckchen Galanthus nivalis und Märzenbecher Leucojum vernum üppig in einer Obstwiese, da dieser Garten am Morgen von Bäumen und Mittags durch ein Wohnhaus beschattet wird.

Krokusse blühen auf der Nordostseite später.
und länger.
Die geheimnisvollen Zwergirisblüten leuchten
gleichzeitig mit den Krokussen.
Auch auf der Nordseite unseres Mehrfamilienhauses schleicht der Frühling eher langsam vorwärts. Hier blühen noch die ersten Krokusse und Zwergiris Iris reticulata.

Die blühenden Narzissen im Topfgarten auf der
Südseite lassen schon an Ostern denken.
Ganz anders bei mir auf der Südseite des gleichen Hauses: Die Krokusse waren die ersten, die das sonnige Wetter begrüßten, aber das ließ ihre Schönheit leider auch schnell verblühen.

Inzwischen lachen hier schon die Mini-Narzissen im Topfgarten und die Küchenschellen Pulsatilla im Staudenbeet. Vor allem die gelben Narzissen wecken bei manchen schon Gelüste auf Schokoladen-Osterhasen.

Küchenschellen/Kuhschellen Pulsatilla reticulata sind in
 meinem Staudenbeet die Nachfolger der Krokusse.
Anzeige


Sowohl im Topfgarten als auch im Staudenbeet spitzen auch schon die Blätter der Tulpen, verschiedener Zierlaucharten Allium und Stauden aus der Erde. Da lacht das Herz der Gärtnerin, wenn ihre Schützlinge wieder gut über den Winter gekommen sind.

PS: Die Gärtnerin schaut aber auch schon etwas besorgt wegen verschiedener Schleimspuren ...

Freitag, 21. Februar 2014

Lounge-Style-Gartenmöbel - welche Pflanzen passen dazu?


Anzeige
Draußen ist das neue Drinnen, schrieb ich Anfang des vergangenen Jahres in einem Artikel über Gartentrends für ein Kundenmagazin. Die Terrasse wird im Sommer zunehmend zum zweiten Wohnzimmer. Die Möbel werden immer bequemer und imposanter ("Lounge-Style"), und stabile, wenn möglich regenfeste Überdachungen sind auch immer mehr gefragt.

Auf einer solchen "Wohnzimmer"-Terrasse kann man im Privaten lümmeln, aber auch Gäste empfangen. Doch mir scheint, dass hier kaum noch Platz für Pflanzen vorgesehen ist, und viele Designer scheinen Pflanzen auch eher als störend zu sehen, sie wollen klare Linien und eine elegante Sachlichkeit, für die auch die modernen Lounge-Style-Gartenmöbel aus Polyrattan stehen.

Leider sind nun auch in den aktuellen Versandhändler-, Gartencenter- und Baumarkt-Prospekten im Umfeld dieser Lounge-Gartenmöbel selten Pflanzen zu sehen, wenn, dann nur ein paar streng geschnittene Formgehölze oder ausnahmsweise mal eine Kübelpflanze im Hintergrund. Was ich sehr schade finde - einerseits für die Sommerblumen-Gärtner, aber auch für Menschen wie mich: Mir sind meine Topfgarten- und Pflanzenexperimente auf meiner Terrasse immer noch wichtiger als der Gartenmöbel-Stil und wenn ich beide nicht kombinieren kann, dann gewinnen die Pflanzen und ich bleibe bei den alten Gartenmöbeln.

Calibrachoa - Zauberglöckchen
Wer einen großen Garten und viel Platz hat, der hat wohl dieses Gestaltungsproblem eher nicht, der realisiert "blumige Heimeligkeit und Gärtnerglück" möglicherweise einfach an einem lauschigen Plätzchen woanders im Garten. Aber viele Balkon-, Terrassen- und auch Kleingärtner mit wenig Platz haben kaum Ausweichmöglichkeiten.

Deshalb meine Frage: Welche Pflanzen würdet ihr, liebe BlogleserInnen, zu solchen modernen Lounge-Style-Gartenmöbeln dekorieren bzw. anbauen? Haben Sommerblumen hier noch einen Platz - vielleicht als Blumenampeln oder Blumenspindel?

Und wie ist es mit Gemüse- und Kräuteranbau auf der (Dach-) Terrasse - einfach nicht von den Lounge-Style-Gartenmöbeln irritieren lassen und garteln wie bisher oder tatsächlich das Garteln in eine andere Ecke oder an die Wand ("vertikaler Garten") auslagern?

Anzeige


Mittwoch, 1. Januar 2014

Angriff der Wühlmäuse

Das Gartenjahr geht ja gut los.

Hier nähert sich eine Wühlmaus in Zickzacklinie meinem neuen Staudenbeet mit den Blumenzwiebeln und Stauden, auf deren Erscheinen und Blühen ich mich schon so sehr freue. (Das Beet selbst ist nicht auf dem Bild, sondern befindet sich hinter mir, der Fotografin).

Dass sich die Wühlmäuse verbreiten, ist ja typisch für den Januar, aber auf unserem begrünten Tiefgaragendach habe ich mit ihnen nicht gerechnet. Glück für mich und Pech für die Wühlmäuse, dass derzeit kein Schnee liegt und die Wühlmaus-Aktivitäten gut zu sehen sind.

Noch sind die Nagetiere mit ihren scharfen Zähnen ein paar Meter von meinem Staudenbeet entfernt und wir versuchen sie mit Trampeln, Zerstören der Haufen und Gänge in die Flucht zu schlagen. Sollte das nicht fruchten, müssen schärfere Geschütze aufgefahren werden.
-> Wühlmäuse bekämpfen

Anzeige


Donnerstag, 10. Oktober 2013

Beet- und Balkonbepflanzung für weniger Geld und ressourcensparend

Wer im Beet, Topf, Kübel oder Balkonkasten Pflanzen nur für eine Gartensaison oder kürzer ("Osterbepflanzung", "Sommerbepflanzung", "Herbstbepflanzung") anbaut, der kann seine Pflanzenpracht nicht lange genießen und muss spätestens im nächsten Jahr alles neu kaufen. Einerseits ist das teuer, andererseits fühlt es sich für die meisten Menschen nicht gut an, Pflanzen wie "Wegwerf-Deko" zu benutzen.

Hier gibt es ein paar Beispiele, wie man Beete oder den Balkon für weniger Geld und gleichzeitig etwas ressourcensparender bepflanzen kann.

Mehrjährige Pflanzen statt Einjahresblumen


Stauden zum draußen Überwintern

Meine kleine Topf-Aster vom Vorjahr wurde im Staudenbeet zu einem großen Astern-Busch
Letztes Jahr habe ich mir im September zum Aufhübschen meiner Terrasse eine Aster im Topf gekauft. Sie war weniger als 30 cm hoch und recht kompakt. Als sich die Gartensaison dem Ende näherte, kurz vor den tiefen Frösten, habe ich sie in mein Staudenbeet neben die Terrasse gepflanzt. Und tatsächlich: Sie hat nicht nur den Winter überlebt, sondern sich zu einer stattlichen Aster von über einem Meter Höhe und Breite entwickelt, die seit Anfang Oktober kräftig lilafarben blüht.

Was lernt man daraus: Wenn man beim Kauf einer Pflanze darauf achtet, dass sie mehrjährig und winterhart ist, dann kann man mit ein bisschen Glück viele Jahre daran Freude haben. Zierpflanzen können allerdings mit Pflanzenschutz- oder Stauchemittel behandelt sein, damit sie klein und gedrungen bleiben - sie werden also in späteren Jahren möglicherweise viel größer. Außerdem entspricht die Blütezeit und Blütenfarbe beim Kauf nicht unbedingt der natürlichen Blütezeit oder Blütenfarbe im Freien.

Pflanzen, die oft als "Saison-Schmuckpflanzen" angeboten werden, aber mehrjährig sind:
  • Blumenzwiebel-Pflanzen (Narzissen, Tulpen, Cyclamen etc.), 
  • Astern (frühlingsblühende, sommerblühende, herbstblühende), 
  • Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica), 
  • Herbst-Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum-Hybriden), 
  • Flockenblume (Centaurea montana), 
  • Freiland-Fuchsien (Fuchsia magellanica), 
  • Stauden-Sonnenblumen (Helianthus atrorubens und andere Arten), 
  • Lavendel 
  • und viele andere.
Falls man sie im Balkonkasten oder im Topf kultiviert hat, kann man sie im Winter entweder darin belassen oder sie im Herbst in ein Beet pflanzen. Falls man sie im Kasten oder Topf überwintern möchte (oder mangels Gartenbeet darin überwintern muss), zieht man die Gefäße nahe an die Hauswand und schützt sie eventuell zusätzlich mit Topfschutzhüllen o. ä. Im Winter, aber vor allem im Frühjahr, müssen Pflanzen mit oberirdischen Pflanzenteilen bei Sonnenschein vorsichtig gegossen werden, auch wenn die Erde noch gefroren ist.

Mehr Informationen zur -> Balkon- und Terrassenbepflanzung mit mehrjährigen Pflanzen und zur -> Gartengestaltung mit Stauden

Anzeige


Mehrjährige Gehölze zum drinnen Überwintern (Kübelpflanzen)

Fuchsien kann man frostfrei überwintern.
Sie werden von Jahr zu Jahr größer und schöner.
Pflanzen, die in einem etwas wärmeren Klima mehrjährig sind, aber bei uns im Freien erfrieren würden, kultiviert man am besten als Kübelpflanzen - d. h. im Sommer stellt man sie ins Freie, vor dem Frost holt man sie an einen geschützten Platz (Gewächshaus, Wintergarten, kühler Raum etc.).

Pflanzen, die man an einem hellen Fenster in einem ungeheizten Raum überwintern kann, sind beispielsweise:
  • Fuchsien, 
  • Geranien, 
  • Margeriten 
  • und viele andere.
Mehr Informationen zur -> Überwinterung von Kübelpflanzen

Blumen, die Samen bilden

Die Kapuzinerkresse hat sich im vorigen Herbst
selbst ausgesät und verschönt mit ihren
orangefarbenen Blüten die Terrasse.


Sommerblumen und Stauden, die sich selbst aussäen oder von denen man Samen für die nächste Aussaat ernten kann, sind beispielsweise:

  • Akelei, 
  • Duftsteinrich/ Alyssum (Lobularia maritima), 
  • Schmuckkörbchen/ Kosmeen (Cosmos bipinnatus), 
  • Kapuzinerkresse
  • Hornveilchen (Viola cornuta)
  • Goldmohn/ Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica),
  • Jungfer im Grünen (Nigella), 
  • Löwenmäulchen, 
  • Ringelblumen, 
  • Gartenmohn, 
  • Sonnenblumen, 
  • Tagetes, 
  • Wicken
  • und viele andere.

Wer nicht möchte, dass aus geernteten Samen lauter unterschiedliche Pflanzen werden, der sollte nur von samenechten Sorten (also nicht von Hybridsorten) sammeln, da sich bei Hybridsorten die nächste Generation in lauter verschiedenartige Pflanzen aufspaltet.

Jungfer im Grünen sät sich selbst aus.

Die richtige Mischung finden

Für die meisten Freizeitgärtner ist eine Mischung aus Alt und Neu die richtige Lösung für Beet, Terrasse und den Balkon, denn in der Gartenpraxis überlebt nicht jede Pflanze und auch nicht jede Aussaat gelingt. Außerdem möchte man als Freizeitgärtner auch mal etwas Neues ausprobieren.

Also wird man beides tun: geeignete Pflanzen überwintern, von anderem Pflanzen die Samen ernten und diese selbst aussäen, und jährlich ein paar Pflänzchen neu dazu kaufen, um etwas Abwechslung zu haben und neue Erfahrungen sammeln zu können.
Schoten und Samen vom Kalifornischen Mohn Eschscholzia californica

Das könnte Sie auch noch interessieren: -> Gemüse vom Balkon
Anzeige