Donnerstag, 5. Februar 2015

Wo kauft man samenechte Sorten, alte bewährte und regionale Sorten, Bio-Saatgut (Bezugsquellen)

Wer sich in seinem Garten, auf der Terrasse, dem Balkon oder im Urban-Gardening-Gemeinschaftsprojekt für Sortenvielfalt und den Erhalt alter bewährter und/oder seltener Sorten einsetzen möchte, kauft entsprechendes Saatgut - bevorzugt als Bio- oder Öko-Saatgut - ein. Hier gibt es eine Sammlung der wichtigsten Bezugsquellen für nachbaufähige (samenfeste/samenechte) Sorten.

Jetzt wird ausgesät und herangezogen, was man im Sommer ernten möchte.
Die Aussaatsaison hat begonnen, denn schon seit Januar werden erste Gemüse, Kräuter und Blumen im Gewächshaus und auf der Fensterbank vorgezogen. Ab März beginnt dann auch schon die Aussaat im Freiland. Höchste Zeit, sich mit Saatgut einzudecken. Wer aus den diesjährigen Pflanzen auch wieder Saatgut für das nächste Jahr gewinnen möchte oder entsprechende Züchter/Anbieter nachbaubarer Sorten unterstützen möchte, kauft samenfeste Sorten, denn Hybridsorten (F1-Sorten)  würden in der nächsten Generation aufspalten und lauter verschiedene Nachkommen haben.

Die meisten Saatgutanbieter samenfester Sorten vermehren und/oder vertreiben alte, (regional) bewährte oder seltene Kultursorten, damit die Sortenvielfalt erhalten bleibt. Die meisten legen auch sonst Wert auf die Umwelt und bevorzugen einen ökologischen Anbau, haben also vorwiegend oder ausschließlich Bio-Saatgut/Öko-Saatgut im Sortiment.
Anzeige


Bezugsquellen für samenechte/samenfeste, alte, bewährte, regionale und/oder seltene Sorten 


Bingenheimer Saatgut AG
Ökologisch zertifiziertes Saatgut, hauptsächlich nach den Richtlinien der Anbauverbände von Demeter und Bioland. Alle Sorten im Sortiment der Bingenheimer Saatgut AG sind samenfest und können daher nachgebaut werden.
www.bingenheimersaatgut.de

Dreschflegel Bio-Saatgut
Dreschflegel ist ein Zusammenschluss von 14 Biohöfen und steht für jahrelangen kontrolliert biologischen Anbau, Auslese und Züchtung.
www.dreschflegel-saatgut.de

Bantam!
Samenfestes Saatgut, Informationen
www.bantam-mais.de

Bio-Saatgut Gaby Krautkrömer
Vertreibt überwiegend samenfeste Sorten aus biologischem Anbau.
www.bio-saatgut.de

Bergische Gartenarche
Saatgut und Sortenpatenschaften
www.bergische-gartenarche.org

VERN
Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg
http://vern.de/

Samenbau Nordost
Bio-Saatgut aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
www.samenbau-nordost.de

Stadt Land blüht
Sortenechtes Bio-Saatgut
http://stadt-land-blüht.de

Pro Specie Rara
Gemeinnützige Gesellschaft für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Deutschland
www.prospecierara.de/

Ellenbergs Kartoffelvielfalt
Pflanz- und Speisekartoffeln
www.kartoffelvielfalt.de

Arche Noah (Österreich)
Saatgut, Schaugarten, Infos, Kurse
www.arche-noah.at

The Real Seeds Catalog (Großbritannien)
Samenechte und seltene Kultursorten
realseeds.co.uk

Kokopelli (Frankreich)
Alte Sorten, Bio-Saatgut
kokopelli.asso.fr

Sativa (Schweiz)
Alte Sorten, Bio-Saatgut
www.sativa-rheinau.ch/oekologisches-saatgut/de/home.html

Biologische Samengärtnerei Zollinger (Schweiz)
Alte, regionale und/oder seltene, samenechte  Sorten
www.zollinger-samen.ch/de/

Baker Creek Heirloom Seeds (USA)
Alte oder seltene, samenechte Sorten
www.rareseeds.com

Nicht bei allen der oben aufgeführten Anbieter, vor allem denen im Ausland, ist eindeutig erkennbar, ob oder nach welchen Kriterien das Saatgut ein Bio-Siegel trägt bzw. nach welchen Maßstäben es ökologisch zertifiziert ist. In Deutschland (und anderen Ländern) gibt es verschiedene Bio-Zertifizierungen. Das EU-Biosiegel ist am wenigsten streng. Strenger sind die Zertifizierungen durch Anbauverbände wie Demeter, Bioland oder andere.
Anzeige


Woran erkennt man biozertifiziertes Saatgut?

In Deutschland gibt es Öko-Kontrollstellen. Auf biozertifiziertem Saatgut ist die Ökokontrollstelle aufgedruckt. Diese setzt sich zusammen aus Länderkennung, der Abkürzung ÖKO sowie einer dreistelligen Nummer. Beispiele für Öko-Kontrollstellen-Nummern: DE-ÖKO-001, DE-ÖKO-003, DE-ÖKO-006, DE-ÖKO-012, DE-ÖKO-024 etc.


Auf Bio-Saatgut ist ein Aufdruck der Ökokontrollstelle zu sehen


Kennt ihr/kennen Sie Anbieter, die unbedingt noch auf die Liste sollten? Bitte mittels Kommentarfunktion vorstellen.

Are there other providers of organic seeds/rare seeds who should be on this list? Please let us know!

Mehr Bezugsquellen für Hobbygärtner (bei gartensaison.de)

Das könnte Sie auch interessieren:





Anzeige


Mittwoch, 28. Januar 2015

Ein eigenes Pflanzenarchiv anlegen und so den Überblick behalten


Die nächste Aussaat- und Pflanzsaison steht bevor und man muss sich bald für Kräuter-, Gemüse- und Blumensorten entscheiden. Und dann überlegt man dann: Wie hieß noch mal die gute Bohnensorte vom Vorjahr? Oder: Welche Tomatensorte war im letzten Jahr sehr früh krank geworden? Denn genau die Bohnensorte will man wieder haben und die empfindliche Tomatensorte lieber nicht. Gut, wenn man notiert hat, was man letztes Jahr wohin gepflanzt hat. Aber findet man die Notizen auch wieder, wenn man sie braucht?


Um Hobbygärtnern und Hobbygärtnerinnen den Überblick zu erleichtern, habe ich eine Webanwendung bei www.mein-pflanzenarchiv.de programmiert, die man sowohl mit einem stationären Computer als auch mit mobilen Geräten nutzen kann. Man muss keine Software herunterladen, man muss kein Programm installieren und man braucht keinen Speicher. Alles, was man benötigt, ist ein Gerät mit einem Webbrowser – also mit Chrome, Firefox, Internet Explorer, Safari etc. Und schon geht es los.

Bei www.mein-pflanzenarchiv.de kann man erst einmal in öffentlichen Einträgen schnuppern oder sich gleich registrieren und sich nach einem Klick auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail einloggen.
Anzeige

Als registrierter Nutzer kann man Einträge über Pflanzen im Garten, auf dem Balkon, Terrasse, im Zimmer, in freier Wildbahn oder sonstwo erstellen und die eigenen sowie alle öffentlichen Einträge jederzeit mit verschiedenen Suchfunktionen durchsuchen. 

Bei jedem eigenen Eintrag entscheidet man mit einem Klick, ob er privat bleibt oder ob auch andere ihn sehen dürfen.

Zu jedem Eintrag kann man ein Bild mit maximal 400 Kilobyte hochladen. Idealerweise ist das Bild 400 Pixel breit, aber das wird notfalls automatisch angepasst.

Man kann - muss aber nicht - zu jedem Eintrag ein paar Formularfelder ausfüllen (das ermöglicht später andere Suchmöglichkeiten) und Informationen in ein Textfeld mit bis zu 1000 Zeichen schreiben. Lediglich ein Eintragsname von 6 bis 30 Zeichen muss sofort bei Eintragserstellung vergeben werden, sonst kann alles später ergänzt werden. Überhaupt lässt sich alles nachträglich vom Autoren oder der Autorin selbst ändern oder ergänzen. Als öffentlich gekennzeichnete Beiträge können von anderen registrierten Mitgliedern kommentiert und/oder mit einem Klick auf das Blumensymbol als interessant bewertet werden.

www.mein-pflanzenarchiv.de ist also eigentlich keine Plattform für nur mein Pflanzenarchiv, sondern für viele private Pflanzenarchive und ein großes gemeinsames Pflanzenarchiv aus den Einträgen, die auf "öffentlich" gestellt wurden. [Nachtrag: Inzwischen ist das Pflanzenarchiv nur noch zum Mitlesen, da ich es sonst wegen der DSVGO umprogrammieren müsste, wozu mir leider die Zeit/Geld fehlt.]

Die Nutzung kostet nichts. Das Projekt finanziert sich - wie alle tinto-rojekte - über Werbung auf den Seiten. Suchmaschinenoptimierer werden nicht angelockt, da man als Nutzer nur an einer Stelle, nämlich im eigenen Profil, einen Link auf eine externe Webseite der persönlichen Wahl setzen kann.
Anzeige

Wenn man seine Texte gerne zusätzlich selbst speichern möchte, kann man sie im Excel-Format herunterladen. Die eigenen Bilder kann man, wenn man das möchte, als ZIP-Datei auf den eigenen Rechner holen.

Viel Spaß bei www.mein-pflanzenarchiv.de!

Montag, 26. Januar 2015

Ökologische Gartenhäuser aus Holz

Artikelkennzeichnung siehe untenEgal, ob es sich bei einem Gartenhaus um ein gemütliches Sommerhäuschen, einen schmucken Gartenpavillon oder um ein praktisches Gerätehaus handelt, der ökologische Gärtner wird Wert darauf legen, dass auch das Gartenhaus seinen Ansprüchen an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gerecht wird. Die Grundlage für Karibu Gartenhäuser sind natürliche Rohstoffe.

Ein Gartenhaus ist äußerst praktisch – es kann je nach Art, Größe und Ausstattung ein Platz für Feste, Wochenendübernachtung, Aufbewahrungsort und/oder Unterschlupf vor Regen sein. Aber nicht nur das: Ein Gartenhaus verschönert auch den Garten – durch seine Form, das Material und die Farbe.

Doch so schön das Gartenhaus auch ist, einen ökologischen Hobbygärtner wird es nur froh machen, wenn das Gartenhaus aus einem natürlichen nachwachsenden Rohstoff ist, beispielsweise aus Holz. 

Holz lässt sich gut bearbeiten und ist bei richtiger Behandlung sehr lange haltbar. Doch Holz ist nicht gleich Holz. Der umweltgerechte Hobbygärtner lässt tropische Hölzer links liegen und wählt lieber Holz aus regionalem oder europäischem Anbau und regionaler Fertigung.

Fichten-, Kiefern- und Douglasienhölzer aus Deutschland oder den Wäldern Nordeuropas sind beispielsweise dank der kalten Winter langsam wachsend und deshalb hart und widerstandsfähig. Bei Fertigung in Deutschland oder Europa werden zudem deutsche bzw. europäische Arbeitsplätze unterstützt.

Wenn nacktes, gesägtes Holz allerdings ungeschützt Sonne, Wind, Regen und Frost ausgesetzt ist, verwittert es und nimmt Schaden durch Quellen und Zusammenziehen, es bilden sich Risse, das Holz verzieht sich, Pilze und tierische Bewohner besiedeln es und irgendwann ist es morsch. Damit ein Holz-Gartenhaus lange hält, müssen alle Oberflächen, die nicht kesseldruckimprägniert sind und egal, ob sie sich später innen oder außen befinden, vor dem Aufstellen des Holz-Gartenhauses zunächst grundiert und dann mit Lasur oder Farbe behandelt werden. Sogar verdeckte Kanten oder nachträgliche Bearbeitungsstellen sollte man dieser Prozedur unterziehen, um der Feuchtigkeit keine Eintrittspforten zu lassen. Alle zwei bis vier Jahre wird der Anstrich erneuert. Ökotest empfiehlt eher wasserbasierte Holzlasuren, denn lösemittelhaltige seien häufig mit Schadstoffen belastet, was vor allem bei einer Anwendung im Innenraum problematisch sein kann.

Damit Regenwasser gleich vom Dach abgeführt wird und nicht an den Seiten herunterläuft oder auf den Boden trifft und Schmutz an die Wand des Gartenhauses spritzt, kann man Regenrinnen anbringen und das vom Dach ablaufende Wasser in Auffangbehälter führen und dort sammeln, bis man es zum Gießen braucht.

Für einen sicheren Stand und für Schutz gegenüber Nässe und Frost von unten sorgt das Gartenhausfundament. Es hat damit auch einen großen Einfluss auf die Lebensdauer und damit die Nachhaltigkeit der Anschaffung. Ob man ein Platten-, Streifen-, Punkt- oder gar Pfahlfundament wählt, hängt von der Größe, dem Untergrund und dem Standort ab. Informationen zum Fundament finden Sie hier.

Mit sorgfältiger Planung und Vorbereitung kann man an seinem ökologischen Gartenhaus aus Holz viele Jahre lang Freude haben. Das Gleiche gilt auch für Gerätehäuser, Gartenpavillons, Terrassen-Überdachungen, Gewächhäuser und ähnliche Bauten im Garten.

* Sponsored Posts sind von einem Werbepartner finanzierte Beiträge im Blog.

Anzeige


Samstag, 10. Januar 2015

TomTato - Tomaten und Kartoffeln von einer Pflanze ernten

Wenn man die TomTato** das erste Mal auf einem Bild sieht, staunt man nicht schlecht über diese eierlegende Wollmilchsau - äh: dieses unten Kartoffeln und oben Kirschtomaten hervorbringende Nachtschattengewächs. Ist das nun Bildbearbeitung oder eine Ausgeburt der Gentechnik?

"TomTato hybrid - tomato and potato hybrid plant launched" (YouTube, Kanal: ODN)

Nein, diese TomTato-Pflanzen entstehen durch Veredelung, bei der eine Tomaten- auf eine Kartoffelpflanze gepfropft wird.

Veredelung ist vor allem im Obstanbau eine sehr alte Kulturtechnik. Die Unterlagensorte bildet die Wurzel und bestimmt die Wüchsigkeit. Durch die Unterlage können Größe, Winterhärte und andere Eigenschaften der Edelsorte positiv beeinflusst werden.. Die so genannte Edelsorte oben drüber bestimmt, welche Apfelsorte, Birnensorte o. A. auf dem Obstbaum wächst und wie die schmeckt.

Bei den Ziergehölzen sind es vor allem Rosen, die veredelt werden. Aber auch Gurken und andere Gemüse werden seit einigen Jahren veredelt, Gurken beispielsweise auf den Feigenblattkürbis oder andere Unterlagen, damit sie niedrige Temperaturen besser vertragen und bodenbürtigen Krankheiten besser Widerstand leisten können.

Die TomTato soll von Thompson & Morgan in Großbritannien entwickelt worden sein, verkauft wird eine Kombination aus Tomaten und Kartoffeln aber auch in den USA, beispielsweise von der Territorial Seed Company in Cottage Grove, die die Pflanzen "Ketchup 'n' Fries" (Ketchup mit Fritten) nennt. Laut DPMAregister ist der Markeninhaber von TomTato die Branded Garden Products Ltd in Ipswich (Großbritannien), vertreten durch die Dummett Copp LLP.

Auch in deutschen Katalogen wurde die TomTato schon gesichtet, beispielsweise bei Baldur*. Bei Baldur kann man auch nachlesen, dass einige Hobbygärtner sehr gute Tomaten- und Kartoffelernten hatten, bei anderen waren nur die Tomatenernten gut. Ich vermute, dass das mit der Bewässerung und Düngung zusammenhängt, denn wer viel ernten will, der muss die Pflanzen auch gut (im Sinne von bedarfsgerecht, aber nicht überdüngen) ernähren - besonders im Kübel ist das etwas schwieriger als im Boden, weil man weniger Puffer hat. Aber es ist möglich.

Anzeige


Wer Spaß dran hat, kann das Veredeln auch selbst ausprobieren und versuchen, eine Tomatenpflanze auf einen Kartoffeltrieb zu veredeln (wer die verkaufen will, muss sich einen eigenen Namen ausdenken, denn TomTato ist eine geschützte Wortmarke). Wichtig ist, dass die beiden Schnittstellen zum Zeitpunkt der Veredelung aufeinanderpassen. Die Sorten, das Timing für das Heranziehen der Jungpflanzen, der Zeitpunkt der Veredelung und die Verbindungstechnik dürften zu den Betriebsgeheimnissen der TomTato-Produzenten gehören. Einfach ist diese Veredelung jedenfalls nicht, weshalb die TomTato-Pflanzen mit 15 englischen Pfund pro Stück auch alles andere als billig sind.

Das Veredeln bzw. Miteinanderkombinieren funktioniert bei vielen Pflanzen, die zur gleichen Familie gehören. Da die Familie der Nachtschattengewächse viele leckere Gemüse bildet, ist hier ein weites Feld für Experimente geöffnet.

Tomoffel
Die TomTato ist keine Tomoffel im ursprünglichen Sinn. Die wurde nämlich durch Protoplastenfusion erzeugt. Bei der Protoplastenfusion werden zwei Zellen ohne Zellwände in vitro miteinander verschmolzen. Die daraus entstehende Hybride ist - wie auch Hybriden aus Pferd und Esel - nicht fortpflanzungsfähig (Quelle Telekolleg Biologie: Grundlagen der Genetik bei ard alpha). Aus den Samen der TomTato-Tomaten würden dagegen neue Tomatenpflanzen entstehen. Da es ein Geschäftsgeheimnis ist, um welche Tomatensorte es sich bei der Sorte handelt, weiß man auch nicht, ob es eventuell eine Hybridsorte ist, die in der nächsten Generation lauter verschiedene Nachkommen hat, oder eine samenfeste Sorte, die lauter einheitliche Nachkommen hat.


Ich könnte es mir jedenfalls ganz gut vorstellen, so eine Kombi-Pflanze im Kübel anzubauen und zweifach zu ernten: oben Tomaten, Paprika oder Auberginen, unten Kartoffeln. Die TomTato ist auch ein witziges Mitbringsel zur Gartenparty oder ein Geschenk zum Geburtstag eines Hobbygärtners.

Anzeige


* Werbelink
** TomTato ist eine eingetragene Wortmarke der Branded Garden Products Ltd. in Ipswich/Großbritannien (Unionsmarke im DPMAregister).

Quellen

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Mit 'Crimson Crush' wurde die angeblich erste wirklich braunfäuleresistente Tomatensorte gezüchtet

Die Kraut- und Braunfäule Phytophtora infestans ist die schlimmste Bedrohung für Tomaten im Hausgarten - jedenfalls für die, die im Freien ohne Regenschutz angebaut werden. Es gibt im Handel bisher zwar robuste Sorten, aber keine, die tatsächlich genetisch resistent sind.

Acht Jahre lang haben Simon Crawford, einer der führenden Züchter Großbritanniens, und der Doktorand James Stroud von der Bangor Universität geforscht und entwickelt, bis sie die Resistenzgene PH2 und PH3, die sie bei nur einer von vielen untersuchten Tomaten gefunden hatten, erfolgreich eingekreuzt hatten.

'Crimson Crush', die neue und angeblich erste tatsächlich braunfäuleresistente Tomatensorte, soll ab 8. Januar 2015 bei Sutton Seeds in Großbritannien als Steckling für den stolzen Preis von £7.99 (10,22 Euro) erhältlich sein.

Mehr über Kraut- und Braunfäule
Anzeige

Donnerstag, 28. August 2014

Gräser im Staudenbeet und im Topfgarten

Sie stehen für Eleganz, Leichtigkeit und Transparenz, für mich persönlich aber auch für Puscheligkeit, Weichzeichnung, manchmal für Aufhellung eines Bereichs oder Hintergrunds und im Falle von dunklen Gräsern für mehr Tiefe und Geheimnis. Ziergräser erweitern die Möglichkeiten der Beetgestaltung mit Stauden jedenfalls enorm - wobei sie selbst auch Stauden sind, d. h. sich jedes Jahr aus dem Wurzelstock heraus erneuern.
Gräser werden im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt.

Wunderschöne Staudenkombinationen mit (und ohne) Gräsern
kann man in den Weihenstephaner Gärten entdecken.
Man beachte auch die Wirkung von eingestreuten Pflanzen
mit fast schwarzem Laub oder sehr dunklen Blüten

In Büchern und im Sichtungsgarten Weihenstephan habe ich über die Jahrzehnte wunderschöne Staudenkombinationen mit Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus-Arten), Lampenputzergras (Pennisetum-Arten) und vielen anderen Ziergräsern bewundert, sodass ich sie trotz meines wenigen Platzes zuhause auch unbedingt ausprobieren wollte. Als ich 2012 ein kleines Staudenbeet mit "Prairieflair" auf dem Tiefgaragendach anlegte, bekamen auch ein paar Ziergräser einen Platz im Beet, andere in Kübeln. Hier nun einige meiner Erfahrungen mit Ziergräsern auf kleinem Raum nach zwei Jahren.

Das Staudenbeet liegt direkt vor der Südseite eines Wohnhauses. Die Erdauflage auf dem Dach beträgt nur wenige Zentimeter und zwischen Erde und Dach ist eine Trennschicht aus Kiesel und Schutzvlies. Alle Gräser wurden im Herbst 2012 gepflanzt. Schwach wachsende Gräser habe ich direkt in die Erde gesetzt, bei stärker wachsenden habe ich Schutzmaßnahmen ergriffen.

Regenbogenschwingel als fluffige Polster im Staudenbeet 
Im Frühjahr, wenn die Sommerstauden noch im Boden Kraft für den Austrieb sammeln, füllen schon mehrere Regenbogen-Schwingel Festuca amethystina zusammen mit Frauenmantel die Lücken zwischen den Frühlingsblühern im Staudenbeet und schützen den Boden so vor Verschlämmung, Austrocknung und Verunkrautung. Nach ein paar Jahren ging der Regenbogenschwingel jedoch ein - er wurde vermutlich im Sommer zunehmend von den anderen Stauden unterdrückt.



Regenbogenschwingel hübscht das Beet im Frühjahr auf
Im Sommer wurden die niedrigen Gräser in diesem Beet von Duftnessel Agastache, Purpursonnenhut Echinacea purpurea 'Magnus', Prachtkerze Gaura lindheimeri überwuchert und waren dann wegen des Lichtmangels und der Wasser- und Nährstoffkonkurrenz nicht mehr sehr schön. Nach ein paar Jahren gingen sie dann ganz ein.

Chinaschilf im Staudenbeet 
Da ich sicher sein wollte, dass die Wurzeln nicht durch die Schutzauflage des Tiefgaragendaches dringen, habe ich einen Plastikcontainer mit vielen Ablauflöchern in den Boden eingelassen und darin drei Chinaschilf-Wurzelstöcke gepflanzt. Bestellt hatte ich eigentlich rotes Federborstengras, doch es kam ein grünblättriges - na gut, dachte ich, angeblich ist das grüne sowieso winterfester. Als es dann blühte, stellte es sich allerdings heraus, dass dieses Gras vom Online-Gartenversand gar kein Federborstengras, sondern wahrscheinlich ein Chinaschilf Miscanthus sinensis ist.
Von links nach rechts, soweit sichtbar: ein Busch aus drei Horsten Chinaschilf,
Duftnessel (violett), Purpursonnenhut (pink), Prachtkerzen (weiß), mehr Purpursonnenhut, Lampenputzergras im Kübel
Das Chinaschilf hat sich an dem sonnigen, relativ trockenen Platz auf der Tiefgarage sehr gut entwickelt. Es bildet einen luftigen Puffer zu einer riesigen Rose (nicht im Bild) und einen schönen Hintergrund für die Stauden im Beet, wenn man von der anderen Seite hinüber schaut.

Anzeige


Lampenputzergras im Kübel
Nur zu Beginn des ersten Jahres war im Kübel
mit dem Lampenputzergras noch Platz
für die einjährige Verbene als Gast

Schon im ersten Jahr bereitete mir das Lampenputzergras Pennisetum alopecuroides 'Hameln', ein Federborstengras, viel Freude. Im Frühjahr hatte ich eine Balkonverbene dazugepflanzt und die beiden harmonierten lange sehr gut, bis das Gras zu stark wurde und der Verbene das Wasser nahm. Dafür bildete das Lampenputzergras im Spätsommer dann auch zahlreiche puschelige Lampenputzerkolben aus.

Ab dem zweiten Jahr durfte es den Kübel dann ganz alleine für sich haben und sich mit den Nachbarpflanzen außerhalb vom Kübel anfreunden.


Wildromantisch: Lampenputzergras und Purpursonnenhut 

Chinaschilf im Kübel
Das angeblich robuste Chinaschilf Miscanthus sinensis, das ich für einen Kübel bestellt hatte, sah seltsamerweise anders aus als das falsche Federborstengras für das Staudenbeet, das sich später auch als Chinaschilf entpuppte. Vermutlich war es eine andere Sorte und die zeigte sich weit weniger robust als erwartet. Ich hatte den Horst extra in einen Kübel gepflanzt (bzw. im Staudenbeet einen Plastikcontainer versenkt), weil ich ein aggressives (Wurzel-) Wachstum erwartet hatte und das Tiefgaragendach nicht gefährden wollte. Als das Chinaschilf dann im ersten Jahr recht langsam wuchs, setzte ich noch ein Stiefmütterchen und einen winzigen Efeu sowie später auch noch zwei Dahlienknollen dazu.

Ich hatte erwartet, dass das Chinaschilf die anderen mit zunehmendem Wachstum verdrängen würde. Aber es kam anders: Der Efeu entpuppte sich beim Kampf um den Raum im Kübel als absoluter Sieger, trotz Sonnenplatz(!), er überwucherte den ganzen Topf und das Chinaschilf siechte dahin. (Nachtrag: Efeu und Stiefmütterchen habe ich im Herbst rausgeworfen und das Chinaschilf durch einen zweiten Chinaschilf-Horst ergänzt. Aber auch zwei Jahre später ist der Kübelinhalt wenig beeindruckend: Im Vergleich zum Federborstengras im Kübel wirkt das Chinaschilf bei mir im Kübel eher schwächlich - möglicherweise steht es zu exponiert und/oder der Terracotta-Kübel trocknet zu schnell aus.

Anzeige


Donnerstag, 31. Juli 2014

Blaue Bohnen werden beim Kochen grün

Stangenbohne 'Blauhilde', Tomate 'Maglia Rosa'
und eine Kapuzinerkresse teilen sich einen Kübel
Die Ernte aus dem eigenen (Topf-)Garten macht am meisten Spaß und schmeckt am besten. Mein Versuch mit Stangenbohne 'Blauhilde' im Kübel bescherte mir schon nach knapp elf Wochen Kulturzeit die ersten knackigen, lila-blaufarbenen Hülsen. Beim Kochen erlebte ich dann kein blaues, sondern ein grünes Wunder.

In der zweiten Maihälfte habe ich die Samen der Stangenbohne 'Blauhilde' in einen Kübel gesät. Auf meiner Südseitenterrasse keimten und wuchsen die Bohnenpflanzen sehr schnell, obwohl sie mit einer Tomatenpflanze und einer Kapuzinerkresse im selben Kübel um Nährstoffe und Wasser konkurrieren musste. Ab und zu musste ich sie von der Tomate abwickeln und den Trieben den Weg zum Spalier zeigen. Knapp elf Wochen später habe ich die ersten der lila-blauen Bohnen geerntet (Nachtrag: nicht nur 2014, sondern fast jedes Jahr, so auch 2019).

Die ersten blauen Bohnen
Für ein Bohnengericht hat die Erntemenge der ersten Ernte damals zwar noch nicht gereicht, aber zusammen mit ein paar überfälligen Champignons und Pasta wurde daraus ein sehr schmackhaftes und sättigendes Gericht. Die Bohnen waren zart und ohne Fasern.

Hitze macht blaue Bohnen grün

Bohnen enthalten viel Protein. Aber rohe Gartenbohnen sind wegen ihres enthaltenen Phaseolins gesundheitsschädlich, erst durch das Kochen werden sie zu einem wertvollen Gemüse. Übrigens färbten sich die blauen Bohnen beim Kochen grün. Das liegt daran, dass das für die lila-blaue Farbe zuständige Anthocyan auf der Außenfläche der Bohnen durch Hitze zerfällt, wodurch die Bohnenfrüchte dann grün werden.

Anzeige
(Blauhilde-Saatgut bei Amazon.de*)


Rezept: Bohnen-Champignons-Gemüse auf Fettuccine

Rezept für 2 Personen

Zutaten
1 kleine bis mittelgroße Zwiebel (ersatzweise Porree oder Frühlingszwiebel)
2-3 Handvoll lange Bohnen
3-4 Handvoll Champignons
2-3 EL Olivenöl
2 TL Butter
400 ml Gemüsebrühe
1 EL lösliches Mehl (Instant-Mehl oder Wiener Griessler)
3 bis 6 EL Sahne oder D-Milch
einige Zweiglein Thymian
ein wenig Petersilie
Fettuccine oder andere Pasta für 2 Personen

Zubereitung
Gemüse:
Olivenöl erhitzen, feingehackte Zwiebel hineingeben, gewaschene und geschnittene Bohnen dazu. Unter Rühren braten lassen. Champignons blättrig schneiden und mitbraten. Nach ca. 15 Minuten mit der Brühe ablöschen, Thymianzweiglein dazugeben und dünsten lassen. Nach weiteren, etwa 20 Minuten Thymian entfernen, Butter hineingeben, Mehl darüber stäuben und umrühren, Herd ausstellen, etwas Sahne oder Dosenmilch hinzugeben, Petersilie dazu, umrühren.

Parallel zum Gemüse die Fettuccine nach Anleitung auf der Verpackung kochen und abseihen.

Die lila-blauen Bohnen sind nach dem Kochen grün.
Guten Appetit!

Nachtrag: Wenn es schnell gehen muss oder ich nicht alle Zutaten habe, dann lasse ich vorgekochte Gemüsebrühe, Sahne, D-Milch und Mehl weg. Statt dessen brösle ich etwas Bio-Gemüsebrühe (Würfel) über die in Olivenöl angebratenen Bohnen, Champignons und Zwiebeln in der Pfanne, gieße mit Magermilch auf und gebe ein paar Butterflocken hinzu. Ich rühre um, bis die Flüssigkeit etwas verdampft ist und die Menge als Soße passt. Dann wird die Pfanne vom Herd genommen, das Gemüse mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und auf den parallel gekochten Bandnudeln serviert.



Ernte 2017: Tomaten und Blaue Bohnen
Mehr über -> Gemüse vom Balkon

' Werbelink/Affiliate-Link

Anzeige


Anzeige


Dienstag, 22. Juli 2014

Umfrage unter Freizeitgärtnern - kurz und schmerzlos!

Eure Meinung ist gefragt: Es sind nur wenige Fragen und die Beantwortung dauert bloß ein paar Minuten. -> Direkt zur Umfrage!

Warum ich diese Befragung mache 
Ich habe manchmal den Eindruck, dass Gärtner und der Handel nicht genug über Hobbygärtner, Kleingärtner, Balkongärtner, Urban Gardener und alle anderen Freizeitgärtner, und was ihnen wichtig ist, wissen. Wenn ich gelegentlich Artikel in einer Gärtnerzeitschrift schreibe, bei denen es um die Sichtweise von Freizeitgärtnern geht, stütze ich mich auf meine persönlichen Eindrücke, die ich durch Fragen an mich und durch meine Vernetzung bei Facebook, Googe+ und Twitter gewinne. Mit dieser kleinen Befragung möchte ich überprüfen, ob mein Eindruck stimmt bzw. welche Prioritäten wir (denn ich bin ja selbst auch begeisterte Hobbygärtnerin) haben.

Beispielsweise habe ich den Eindruck, dass Freizeitgärtner in Blumen viel mehr als nur Deko sehen, dass viele von uns beispielsweise wollen, dass die Pflanzen, die wir auf den Balkon oder in den Garten pflanzen, auch für Bienen gut sind (unbelastet von Pestiziden und gute Nahrungslieferanten für Bienen, Hummeln und andere Nützlinge sind). Das Gegenteil - nämlich starke Pestizidbelastung - kam bei einer Greenpeace-Studie (u. a. in deutschen Baumärkten) kurz vor der Balkonsaison heraus. Dass es soweit kommen konnte, hatte, glaube ich, auch damit zu tun, dass dem Handel wohl nicht klar war, worauf Hobbygärtner Wert legen, und dass fälschlicherweise angenommen wurde, es käme uns nur auf ein perfektes Äußeres bei möglichst niedrigem Preis an.

Mit der Befragung möchte ich eine Statistik haben, an der ich mich ein wenig festhalten kann. Die Umfrage und die Ergebnisse könnten Beleg und Anlass für entsprechende Veröffentlichungen sein - vorausgesetzt, dass genügend mitmachen.

Hundertprozentig repräsentativ kann die Umfrage zwar nicht sein, weil (bisher?) nur Internetnutzer befragt werden und weil vor allem fortgeschrittenere und vernetzte Freizeitgärner mitmachen werden. Aber trotzdem sind interessante Ergebnisse möglich. Wenn mindestens 100 Freizeitgärtner teilnehmen, werde ich die Ergebnisse zumindest im eigenen Blog veröffentlichen.

Anzeige


Nachtrag am 6.5.2015
Die Umfrage wurde gestern beendet.

Samstag, 19. Juli 2014

Der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter im Praxistest

Schnurr, schnurr, schnurr - den Rasen mäht heute bei uns ein fleißiger Roboter. Er heißt NX5128 Royal Gardineer und ist ein vollautomatischer Rasenmäher-Roboter von Pearl. (Sponsored Post*)
Vor dem Rasenmäher-Test: Der Gartenhelfer wird etwas eifersüchtig beäugt.
Alle sind sich einig: Er macht optisch was her!
Kennen Sie das: Samstag morgens noch einmal umdrehen, während die Spülmaschine schon arbeitet? Es ist ein gutes Gefühl, wenn man weiß, dass schon etwas an Hausarbeit vorwärtsgeht, auch wenn man selbst noch nicht ganz soweit ist, an einem Auftrag arbeitet oder sich auf etwas anderes konzentrieren muss. Wie die Spülmaschine für den Abwasch und die Waschmaschine für das Wäschewaschen wäre auch ein Helfer für das Rasenmähen recht.

Willkommen, NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter!

Als das Paket mit dem Rasenmäher-Roboter morgens vor meiner Tür stand, bekam ich zuerst einen Schreck, wegen dessen Größe, aber der Rasenmäher-Roboter war einfach nur gut und sicher für die Reise verpackt. Tatsächlich lässt er sich sehr praktisch und auf kleinem Raum aufbewahren.
Der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter nach dem Auspacken
Im Lieferumfang enthalten waren übereinstimmend mit der Bedienungsanleitung:
  • Rasenmäher-Roboter 
  • Ladestation 
  • Ladegerät 
  • Fernbedienung 
  • 100 m Begrenzungsdraht 
  • 100 "Absteckpfähle" (knapp 9 cm lange Kunststoffstäbchen) 
  • 4 "Pflöcke" (20 cm lange Metallschrauben) 
  • 2 Ersatzklingen 4 cm 
  • 2 Schlüssel 
  • 2 Batterien 
  • Bedienungsanleitung 
Zusätzlich fand ich in dem Tütchen mit den Schlüsseln noch 10 rote Plastikteilchen und einen kleinen Inbusschlüssel vor, mit denen ich aber nichts anzufangen wusste, weil sie in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt sind. Handwerklich erfahrenere Menschen wüssten wahrscheinlich, was man damit zaubern kann.

Mein erster Eindruck vom NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter

Nach dem Auspacken begutachtete ich den NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter von allen Seiten und drehte ihn auch auf den Kopf. Auf mich wirkte er vertrauenserweckend, ordentlich verarbeitet und robust. Die schwarze Farbe finde ich edel, weiß aber nicht, ob sich die bei großer Hitze eventuell nachteilig auswirkt.
Werkseitig ist der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter mit 3-cm-Klingen ausgestattet.
Werksseitig sind Klingen für einen 3 cm hohen Schnitt eingesetzt. Mir kam die tatsächliche Schnitthöhe allerdings etwas höher vor, was aber auch an den Unebenheiten in unserer Fläche liegen kann.

Mit seinen 19,5 kg ist der NX5128 Royal Gardineer für mich nicht ganz leicht herumzutragen - aber das muss man ja normalerweise auch nicht – denn, wenn er einmal sein Heim im Garten eingerichtet bekommen hat, räumt er sich sozusagen selbst auf.

Erst einmal die Gebrauchsanleitung lesen

Bevor ich ein neues Elektrogerät in Betrieb nehme, studiere ich gründlich die Gebrauchsanleitung. Hier wird mein erster guter Eindruck oft genug enttäuscht. Aber nicht so beim NX5128 Royal Gardineer! Ich fand die Bedienungsanleitung ansprechend gemacht, gut gegliedert und in verständlichem Deutsch geschrieben. Lieferumfang, Sicherheitshinweise, Produkthinweise, technische Daten, Wartung, Fehlersuche und so weiter - alles war dabei. Einige der Abbildungen hätten vielleicht etwas größer sein können, eventuell hätte man auch noch einen Punkt "Erste Inbetriebnahme" vor allem in Hinsicht auf die Einbindung der Fernbedienung sowie grundsätzlich etwas über manuelle und automatische Nutzung einfügen können. Aber als technische Redakteurin bin ich zugegebenermaßen ein wenig pingelig, was Gebrauchsanleitungen anbetrifft. Auf jeden Fall war ich mit der Anleitung in der Lage, den NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter in Betrieb zu nehmen.

Den NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter arbeitsbereit machen

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Bevor man den NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter das erste Mal arbeiten lassen kann, muss man zunächst einmalig selbst etwas tun:

Zum Aufladen seines Akkus fährt der Mäher, wenn er auf automatisch eingestellt ist, selbstständig zur Ladestation. Hier beginnt und endet auch der Begrenzungsdraht, der dem Mäher signalisiert, bis wohin er beim vollautomatischen Mähen arbeiten soll. Über den Begrenzungsdraht findet der Rasenmäher-Roboter auch zielsicher zurück zur Ladestation.
  1. Die Ladestation einrichten
    Das Heim des Rasenmäher-Roboters, die Ladestation, benötigt einen trockenen, regen- und hitzegeschützten Platz, angrenzend an den Rasen und auf dem Begrenzungsdraht. Sie wird mithilfe der 4 "Pflöcke" - eigentlich riesengroße Schrauben - am Boden befestigt. Von der Rasenfläche aus betrachtet, müssen die Ladekontakte der Ladestation nach links zeigen, damit der Rasenmäher-Roboter gut einparken kann. 
  2. Die zu mähende Fläche abstecken und vorbereiten
    Der Rasenmäher-Roboter muss wissen, wo er mähen darf und wo nicht - schließlich sollen die Blumenbeete nicht versehentlich auch gekürzt werden. Außerdem soll er nicht an jedes Hindernis rumpeln, sondern Abstand halten - auch wenn er einen Kollisionssensor hat, der ihn von höheren Hindernissen automatisch fernhält. Damit sich der Rasenmäher-Roboter auskennt, wird also die zu mähende Fläche mit einem Begrenzungsdraht umrandet. Den ummantelten Draht befestigt man, nachdem man ein Stückchen Ummantelung entfernt hat, an der einen Seite der Ladestation mittels einer Klemme, dann wird er um die Fläche geführt und endet auf der anderen Seite der Ladestation in einer zweiten Klemme. Den Draht kann man entweder leicht eingraben oder mithilfe der mitgelieferten "Absteckpfähle" - Kunststoffstäbchen mit Einkerbungen – dicht (!!!) an den Boden heften. Bei einem empfohlenen Stäbchenabstand von 50 cm ist da also erst einmal einiges zu tun. Übrigens soll der Begrenzungsdraht möglichst ohne scharfe Ecken, sondern lieber abgerundet verlegt werden und es sollte möglichst keine Winkel kleiner als rechtwinklig (unter 90°) geben.
    Vor dem Mäheinsatz sollten immer zuerst Steine, Zweige, Draht und Ähnliches vom Rasen entfernt und kontrolliert werden, ob der Begrenzungsdraht noch vorschriftsmäßig und bodentief verlegt ist. 
  3. Die Schnitthöhe einstellen
    Man kann die werkseitig befestigten 3-cm-Klingen gegen die mitgelieferten 4-cm-Klingen austauschen. Das ist im Allgemeinen nicht nötig. Ein höherer Schnitt ist vom Aspekt der Rasenpflege her dann empfehlenswert, wenn der Rasen einmal länger geworden ist, beispielsweise nach dem Winter oder nach dem Urlaub. Wenn man den Rasenmäher-Roboter jedoch frühzeitig und regelmäßig arbeiten lässt, muss man die Schnittlänge nicht verändern. 
  4. Das Ladegerät an die Ladestation und dann an die Steckdose anschließen
    Wer das Ladegerät des NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter in eine Steckdose in einem bewohnten Zimmer oder Arbeitszimmer an die Steckdose hängt, sollte wissen, dass es während des Ladens ein leises Rauschen von sich gibt. 
  5. Rasenmäher starten
    Zum Starten des Rasenmäher-Roboters nutzt man einen der mitgelieferten Schlüssel und löst zusätzlich über einen Knopf an der Rückseite die Arretierung. 
Ist der Rasenmäher-Akku fertig aufgeladen, kann der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter mit der Arbeit beginnen.

So funktioniert der Rasenmäher-Roboter

Der NX5128 Royal Gardineer wird von Pearl für Rasenflächen bis 1500 m2 empfohlen. Zwei rotierende Messer schneiden Gras und Unkraut ab. Der Rasenmäher-Roboter kann mit der Fernbedienung manuell ferngesteuert oder auf Auto-Mähen innerhalb der Begrenzung gestellt werden. Mit der Fernsteuerung kann man außerdem die Geschwindigkeit verändern, links und rechts steuern, das Mähen ab- oder anschalten, das Gerät über den Ein-/Ausschalter sofort stoppen. Auch am Rasenmäher-Roboter befindet sich ein Knopf zum sofortigen Ausschalten. Mit einer Batterieladung schafft der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter laut Bedienungsanleitung 600 m2, dann fährt er selbstständig zur Ladestation und tankt Energie für die nächste Runde nach.

Der Rasenschnitt bleibt liegen
Wenn man einen Rasenmäher-Roboter hat, wird der Rasen regelmäßig geschnitten. Der Grasschnitt ist also kurz und kann auf dem Rasen liegen bleiben. So bleibt das abgeschnittene Gras dem ökologischen Kreislauf im Garten erhalten - es wird zuerst zum Futter für Regenwürmer und Bodennützlinge und am Ende wieder zum Dünger für den Rasen selbst.

Sensor-Funktionen
Der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter hat laut Bedienungsanleitung vier Sensor-Funktionen:
  • Hebesensor
    Er schaltet das Mähwerk ab, wenn er angehoben wird. Trotzdem sollte man das Gerät laut den Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung niemals bei laufendem Motor heben oder tragen. 
  • Neigungssensor
    Bei einer Flächenneigung von mehr als 30° soll sich das Gerät selbstständig abschalten. Für Steilhänge ist der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter nicht geeignet. 
  • Kollisionssensor
    Bei Berührung eines höheren Hindernisses ändert der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter die Richtung. 
  • Regensensor
    Beginnt es zu regnen, kehrt der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter zur Ladestation zurück. 
Technische Daten
Noch ein paar ausgewählte technische Daten zum Rasenmäher-Roboter aus der Bedienungsanleitung:
  • Spannungsversorgung Ladenetzteil: 80 bis 230 V AC / 50 Hz 
  • Ausgang: DC 24 bis 29.4V 
  • Maximale Motorleistung: 85 W Drehzahl: 4.000 U/min 
  • Maximale Neigung der Rasenfläche: 30° 
  • Maximale Bewegungsgeschwindigkeit: 42 cm/Sekunde 
  • Maximale Rasenhöhe: 9 cm 
  • Schnittbreite: 28 cm 

Positiv aufgefallen

Extrem positiv fällt der Preis auf: Im Vergleich zu anderen Roboter-Mähern, die ich bisher in Katalogen gesehen habe, ist der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter von Pearl äußerst günstig: Derzeit kostet er sogar nur 599,90 statt 799,90 Euro.

Positiv aufgefallen ist mir beim Testen das leise Arbeiten des NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter. Laut Pearl-Angaben hat der Rasenmäher-Roboter eine Lautstärke von 74 dBA, aber er kam mir viel leiser vor. Von der Lautstärke her ist dieser Rasenmäher im Vergleich zum Motormäher, der sonst bei uns zum Einsatz kommt, die reinste Wohltat.

Unser Rasen befindet sich teilweise auf einer Dachterrasse auf dem Tiefgaragendach. Teilweise ist der Rasen mit Betonsteinen unterlegt, damit die Feuerwehr das Tiefgaragendach im Notfall befahren kann. Von diesen Betonsteinen hat sich der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter überhaupt nicht stören lassen, sondern auch diese Flächen ganz normal gemäht. Auch Unkraut, mit dem wir reichlich gesegnet sind, säbelte er brav um und ließ sich davon bei seiner Arbeit nicht aufhalten.

Kleine Schwächen

Der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter ließ sich zwar auch von dickem Löwenzahn nicht bremsen, aber sein Schnitt ist nicht so sauber wie bei einem Spitzen-Rasenmäher. Hier darf man nicht zu hohe Ansprüche stellen.

Nicht ganz ideal finde ich, dass man, um die Schnitthöhe zu verändern, die Klingen austauschen müsste. Allerdings: Wenn man das Gerät regelmäßig in Gebrauch hat, muss die Schnitthöhe nicht verstellt werden.

Ein bisschen schade fand ich, dass die großen Metallschrauben, mit denen die Ladestation am Boden befestigt werden kann, nicht ohne Schwierigkeiten durch die vorgebohrten Löcher passen. Aber das ist nur eine Kleinigkeit.

Was ich grundsätzlich nicht ganz einfach finde, ist, für einen Rasenmäher-Roboter eine trockene, vor Hitze geschützte Stelle am Rande der Mähfläche und auf dem Begrenzungsdraht zu finden, um dort seine Ladestation zu positionieren. Man benötigt fast einen zuverlässigen Regen- und Sonnenschutz zum Überstülpen, wobei auch seitliches Einlaufen von Wasser ausgeschlossen sein muss. Die Alternative wäre, Ladegerät und Ladestation vor jedem Regen wegzuräumen. Doch dazu muss man jedes Mal die Klemmen öffnen, mit denen der Begrenzungsdraht an der Ladestation befestigt ist, und die Schrauben lösen, mit denen die Ladestation am Boden verankert ist. Zu dieser Situation wären noch ein paar mehr Tipps in der Bedienungsanleitung hilfreich oder gleich ein Zusatzprodukt ("Überdachung") im Sortiment. Auf jeden Fall lässt sich das Problem lösen.

Test-Fazit: Der NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter ist ein attraktiver Gartenhelfer für nicht allzu hohe Ansprüche zu einem außerordentlich günstigen Preis

Schnurr, schnurr, schnurr - tönt nicht nur der fleißige NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter von Pearl, sondern das summe auch ich, wenn ich im Liegestuhl liege und ihm bei der Arbeit zuschaue.

Übrigens sollte man den Mäher nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder oder Haustiere oder andere Personen im Garten sind. Und das Aufsitzen ist meinen Stofftieren auch nur bei ausgeschaltetem Motor gestattet!

*Sponsored Posts sind vom Werbepartner bezahlte Blogartikel.

PS: Hier finden Sie weitere Erfahrungen mit dem NX5128 Royal Gardineer Rasenmäher-Roboter in einem Blogartikel mit Video meiner Texterinnen-Kollegin und Bauerngartenfee, Petra A. Bauer.


Anzeige



Freitag, 23. Mai 2014

Mehr Platz für den Topfgarten


Ein Regal sorgt für mehr Platz für den Topfgarten und
hat den Vorteil, dass man die Wand nicht anbohren muss.
Mit einem selbststehenden Topfregal schafft man mehr Platz zum Säen und Pflanzen auf kleinstem Raum, ohne Löcher in eine Wand bohren zu müssen.

Egal, ob auf auf der Terrasse oder dem Balkon: Platz für Pflanzen hat man doch nie genug. Eine Möglichkeit, Platz zu gewinnen, ohne die Wand durch Bohren o. ä. Maßnahmen beschädigen zu müssen, ist das Aufstellen eines stabilen Regals, das auch frei stehen kann. Dieses hier im Bild ist aus Metall und ich habe es schon seit etwa 15 Jahren im Einsatz, ohne dass seine Standfestigkeit in irgendeiner Weise gelitten hat.

Das "Explodierte" da oben rechts im Topfregal ist übrigens mein geliebter Thymian, er passt mit seinem würzigen Aroma zu vielen Gerichten,  beispielsweise in Rezepte mit Tomaten oder auch in Käsesoße. Direkt unter dem Thymian steht ein pinkrotes Zauberglöckchen Calibrachoa mit gelbem Schlund, das unerwarteterweise den vergangenen Winter in diesem Topf draußen überlebt hat - auch wenn es zuerst überhaupt nicht so aussah: Nach einem Regenguss trieb es wieder durch und entwickelt nach und nach mehr Blätter und Blüten.

Anzeige


Ansonsten habe ich in diesem Regal noch eine orangegelbe Zinnie (die leider schon wenige Tage nach dem Kauf Zicken macht), eine pinkfarbene Verbene, dahinter in zweiter Reihe Aussaaten von Schnittsalat, außerdem pikierten Lavendel, Basilikum, Schnittlauch und - unten, nicht sichtbar - eine ausgesäte Blumenmischung untergebracht.

Vorne rechts blüht übrigens leuchtend goldgelb der Goldmohn/Kalifornische Mohn Eschscholzia californica in einem Balkonkasten, der hinter dem Tischchen steht. Auch er hat den Winter draußen überlebt und sich nach dem Gießen von einem "Verreckerl" zu diesem Blickfang entwickelt. Dahinter rechts sonnen sich gelbe Hornveilchen, die sich selbst ausgesät haben und die gerne von Hummeln besucht werden.

Wie man sieht, kann es sich lohnen, nicht alles schon im Herbst wegzuwerfen, was zu dem Zeitpunkt nicht mehr ganz taufrisch aussieht. Manches wird wieder schön oder - wie im Falle des Goldmohns und des Thymians - schöner noch als im vergangenen Jahr.

Mehr vom -> Topfgarten

PS: Wer sich über die Kugeln im Topfregal wundert. Das sind die drei über ein winziges Solarpanel betriebenen Solarlampen vom letzten Jahr - die habe ich allerdings drinnen überwintert. Sie waren den ganzen Winter auf der Fensterbank innen im Einsatz und funktionieren nach wie vor einwandfrei.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Montag, 19. Mai 2014

Säen und pflanzen auf kleinem Raum

Etwa Mitte Mai, wenn kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, wird bei mir gesät, gepflanzt und umgetopft - je nach Wettervorhersage auch schon mal etwas früher oder später.

Mitte Mai wird gesät,gepflanzt und umgetopft. Übrigens verwende ich nach Möglichkeit
torffreie Blumenerde.

Mein Platz zum Gärtnern ist auf ein schmales Beet und die Terrasse beschränkt, deshalb muss er gut genutzt werden.

Anzeige


Im Beet gibt es vor allem Stauden, auf der Terrasse Kräuter, Gemüse und ein paar Blumen - alle in Töpfen und Kübeln. Damit der Platz besser genutzt wird, werden die kleineren Töpfe meines Topfgartens in einem Regal aufgestellt.

Die Stauden im Beet habe ich schon vergangenes Jahr ergänzt - danke nochmals an Fiona, die schöne Blumenbilder wachsen lässt, für Gaura und Taglilien -, weshalb ich dort nur eine Lücke füllen musste (weil die Schnecken einen Purpursonnenhut Echinacea völlig niedergefressen hatten). Als Lückenbüßer habe ich mich für einen Lavendel entschieden.

Wesentlich mehr gab es auf der Terrasse zu tun.

Ich versuche, jedes Jahr neben altem Bekannten auch Neues auszuprobieren. Letztes Jahr waren es Aubergine, Lavendel, verschiedene Chilisorten, eine Bodendeckerrose, Gräser und verschiedene Stauden in Töpfen und Kübeln.

Dieses Jahr sind meine neuen Mitbewohner auf der Terrasse eine dunkellaubige Süßkartoffel Ipomoea batatas ´Sweet Caroline Purple´, eine mir neue Buschtomate 'Maglia Rosa' und die Chilisorte 'Brazilian Starfish' (Habanero- und Jalapeno-Chili dürfen bei mir trotzdem nicht fehlen).

Links: Süßkartoffel Ipomea batatas 'Sweet Caroline Purple', rechts: verschiedene Chilisorten


Im Kübel Buschtomate 'Maglia Rosa' und Stangenbohne
'Blauhilde', dahinter Rosmarin, Gräser und Stauden im Kübel
Die Stangenbohne 'Blauhilde' ist zwar nicht neu, sondern eine altbekannte und bewährte Sorte, aber dieses Mal habe ich sie in den gleichen Topf wie die Buschtomate gesät. Ich habe einfach keinen Platz für einen weiteren Kübel und muss das nun mit Gießen und Düngen (organischer Dünger) ausgleichen.

Anzeige


Sowohl die dunkellaubige Süßkartoffeln als auch die schwarzen Bohnenfrüchte der 'Blauhilde' sollen meinem gemischten Topfgarten - wie schon im Vorjahr die Aubergine mit dunklen Blattadern und schwarzen Früchten - etwas mehr "Geheimnis" verleihen.

Auch Pflücksalat und eine Duftblumenmischung sind nicht grundsätzlich neu, für mich neu ist allerdings die Verwendung eines Saatteppichs, den man in den Topf legt, leicht mit Erde bedeckt und dann angießt. Das Experiment war allerdings nicht ganz freiwillig - es gab einfach kein normales Saatgut mehr. Die Handhabung des Saatteppichs ist sehr einfach, denn die Samen sind schon im richtigen Abstand in einer Art Zellstoff verteilt. Ich bin gespannt, wie gut das das Ergebnis sein wird.

Der Lavendel vom letzten Jahr ist leider über den Winter vertrocknet, hat sich aber ausgesät und ich habe ihn nun pikiert und bin sehr gespannt, ob er seiner Elternpflanze ähneln wird, denn ich mochte diese Sorte sehr, die leider ohne Namen war, und habe sie noch nirgendwo sonst gesehen. Schnittlauch, Basilikum brauchten auch neue Töpfe und frische Erde und wurden umgetopft.

Ein paar Farbtupfer mussten auch sein. Ich mag die Kombination von dunklem Orange mit Pink, diese Farbtupfer liefern heuer eine sehr schöne orangefarbene Zinnie und eine pinkfarbene Verbene (letztere hat mir auch letztes Jahr schon viel Freude bereitet).

Für die nächsten beiden Tage ist Sommerwetter angesagt. Für die Anwachsphase ist das eher zu heiß und sonnig, denn meine Südseitenterrasse wird dann schnell zum Backofen. Da sehe ich die erste Bewährungsprobe auf uns - meine Pflanzen und mich, die Pflanzenpflegerin - zukommen. Drückt uns die Daumen!

Anzeige