![]() |
Vor hungrigen Schnecken sind fast keine Gartenpflanzen sicher |
Schnecken ziehen von Pflanze zu Pflanze, bis alles abgegrast ist ... oder die Sonne wieder herauskommt. Übrig bleiben nur ein paar verräterische Hinweise: Schleimspuren und Kot der Schnecken. Na dann, Mahlzeit!
Was kann man als Hobbygärtner tun, damit man nach dem derzeitigen Regen nicht in die Röhre schaut?
Anzeige
- Mehrmals täglich Schnecken absammeln und sie an Plätzen aussetzen, wo sie nicht stören - weit entfernt, und bitte nicht beim Nachbarn -, oder sie töten (der Schnitt mit dem Messer ist brutal, aber doch weniger Quälerei als Überstreuen mit Salz und ähnliche Abscheulichkeiten).
- Schneckenfallen ("Bierfallen") regelmäßig ausleeren und mit frischem Bier befüllen.
- Vor allem Jungpflanzenbeete mit einem Schneckenzaun oder einer anderen schneckensicheren Umrandung umbauen, innerhalb der Schneckenumrandung mit Bierfallen und Absammeln die bereits vorhandenen Schnecken beseitigen.
Schneckenzäune gibt es als physikalische Schneckenbarrikaden, z. B. verwinkelte Bleche, gefaltete Gitter, Kunststoffprofile und Betonformteile, über die die Schnecken nicht hinüberkommen können, und als Barrikaden, über die sie nicht kriechen wollen, z. B. elektrische Schneckenzäune.
![]() |
Schneckenzäune gibt es inzwischen in unzähligen Varianten |
- Beete regelmäßig hacken, damit der Boden schön feinkrümelig und oberflächlich trocken ist - das mögen Schnecken nicht
- Regelmäßig unter ausgelegten Brettern, Töpfen, Säcken und an anderen Schattenplätzen in der Umgebung nach Schnecken suchen, diese absammeln oder töten.
Anzeige
Umweltverträgliches Schneckenkorn FerramolQuellen und weitere Informationen:
- Was tun gegen Schnecken, Blattläuse, Wühlmäuse, ,.. (gartenprobleme.de)
- Schnecken - was tun? (gartensaison.de)
- Umweltfreundliches Schneckenkorn (Gartensaison-Gartentipps-Blog)