Dienstag, 26. Januar 2021

Plastikfrei gärtnern: Über 150 nachhaltige Alternativen und Upcycling-Ideen. #machsnachhaltig (Buchvorstellung)

Gerade frisch erschienen ist ein neuer Gartenratgeber von Elke Schwarzer im Verlag Eugen Ulmer: Plastikfrei gärtnern: Über 150 nachhaltige Alternativen und Upcycling-Ideen. #machsnachhaltig. Kurze Vorstellung und mein Fazit. (Werbung wegen Markennennung, unbezahlt, **)

Die Kunststoffherstellung verbraucht fossile Rohstoffe. Plastik kann gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die das Hormonsystem durcheinander bringen können. Und die Abfälle aus Plastik landen viel zu oft in der Umwelt sowie in den Mägen von Vögeln, Fischen, Schildkröten und anderen Tieren, die daran zugrunde gehen. Das sind nur einige Beispiele für die negativen Auswirkungen der Verwendung (und der nachlässigen bis fehlenden) Entsorgung von Plastik.

Plastiksparen ist also gut für den Planeten, für die Tiere, für uns alle.

Aber wie kann man im Garten Plastik sparen?

Schwarzer zeigt in ihrem Buch Plastikfrei gärtnern: Über 150 nachhaltige Alternativen und Upcycling-Ideen. #machsnachhaltig * **, wo überall im Garten Plastik anfällt und wie man es durch anderes Material ersetzen kann beziehungsweise durch andere Verhaltensweisen und abgewandelte Anbauverfahren überflüssig macht. Geht es ohne Pflanztopf aus Plastik, ohne Erde aus der Tüte und ohne Düngerflasche? Schwarzer sagt, ja. Die Autorin weist den Weg hin zum plastikfreien Garten, dazu gehören kompostierbare oder wenigstens recycelbare Alternativen, mehrjährige Pflanzkonzepte, witzige Upcycling-Ideen und vieles mehr.

Das Buch ist schön gestaltet und unterhaltsam geschrieben. Einige Themen sind nur angerissen, sie würden zugegebenermaßen auch ein Buch oder eine ganze Reihe für sich alleine beanspruchen. Andere gehen ins Detail und sind voller schöner praktischer Tipps.

Mein Fazit

Plastikfrei gärtnern: Über 150 nachhaltige Alternativen und Upcycling-Ideen von Elke Schwarzer aus der neuen Reihe #machsnachhaltig des Ulmer Verlages ist ein schönes Büchlein, um sich vor der Gartensaison informieren und zum nachhaltigeren Gärtnern inspirieren zu lassen.

Buchdaten

Plastikfrei gärtnern: Über 150 nachhaltige Alternativen und Upcycling-Ideen. #machsnachhaltig * **
Elke Schwarzer
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (2021)
128 Seiten
ISBN: 3-8186-1226-9


Die Autorin

Elke Schwarzer ist Diplom-Biologin und viel in der Natur unterwegs. Sie fotografiert Pflanzen und Insekten und gärtnert in ihrem Naturgarten.

Weitere Bücher in der Reihe #machsnachhaltig* des Ulmer Verlages

Legende:
  • Werbelink (kleine Provision für mich, wenn auf der Link-Zielseite etwas gekauft wird)
  • kostenloses Rezensionsexemplar erhalten


Anzeige




Montag, 25. Januar 2021

Aussaatkalender Gemüse - termingerecht mit der Anzucht beginnen

Wer den Platz zum Gärtnern - sei es im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Kleingewächshaus - möglichst gut ausnutzen möchte, der muss wissen, wann er mit der Anzucht beginnen muss, um eine bestimmte Gemüse- oder Kräuterart termingerecht an den gewünschten Standort pflanzen zu können. Hilfreich ist dieser Aussaatkalender/Anzuchtkalender: Welches Gemüse für welchen Standort (Freiland, Gewächshaus, Tunnel) ab wann ausgesät werden muss.

Ein Aussaatkalender hilft, den Zeitpunkt zu finden, wann man aussäen muss,
um zum Pflanztermin pflanzfertige Jungpflanzen zu haben.

Anzeige


Im Buch Das Kleingewächshaus: Technik und Nutzung* gibt es Tabellen mit der Keimdauer und Lagerbarkeit von Gemüsesamen, ausführliche Kalender für die termingerechte Anzucht von Gemüse, Kräuter und Blumen sowie ausführliche Anbauanleitungen. Die folgende Tabelle ist ein Auszug aus der Tabelle "Termingerechte Aussaat für Gemüse". Die Anzuchtsdauer in Wochen gilt für optimale Licht- und Wärmebedingungen in der Keim- und dann in der Jungpflanzenphase sowie frühzeitiges Pikieren, sobald man die Pflanzen greifen kann.

Aussaatkalender Gemüse (Januar bis März)

Gemüse Anzuchtsdauer in Wochen Wann pflanzen Wo pflanzen
Aussaat Mitte Januar
Kopfsalat
Kohlrabi


6-7
6-7


Anfang März
Anfang März


Gewächshaus
Gewächshaus
Aussaat Ende Januar
Rettich


4-5


Anfang März


Gewächshaus
Aussaat Mitte Februar
Auberginen
Paprika
Frühkohl (Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl)
Kohlrabi
Kopfsalat


9-10
8-9
6-7



6
6


Ende April
Ende April
Anfang April



Anfang April
Ende April


Gewächshaus
Gewächshaus
Freiland



Freiland
Freiland
Aussaat Anfang März
Auberginen


9-10


Mitte Mai


Freiland
Aussaat Mitte März
Paprika

Tomaten
Brokkoli
Knollenfenchel
Sommerkohl (Blumenkohl, Weißkohl)
Sellerie
Okra
Andenbeeren


8-9

7-8
5
6
5


8
9
9


Mitte Mai

Anfang Mai
Ende April
Ende April
Ende April


Mitte Mai
Mitte Mai
Ende Mai


hochgestelltes Frühbeet, Freiland
Gewächshaus
Freiland
Freiland
Freiland


Freiland
Gewächshaus
Gewächshaus
Aussaat Ende März
Tomaten

Melonen


7-8

7-8


Mitte Mai

Ende Mai



hochgestelltes Frühbeet, Freiland
Gewächshaus, Frühbeet


Pflanzenanzucht

Für die Aussaat benötigt man einen Platz, an dem möglichst die optimalen Keimbedingungen (Licht, Temperatur) der jeweiligen Gemüse geboten sind. Oft eignet sich dafür eine helle Fensterbank oder ein Kleingewächshaus.

Anzeige


Bei sehr frühen Aussaaten lichtbedürftiger Arten ist eine Zusatzbelichtung zu empfehlen.

Das Aussäen, Vereinzeln und Pflegen der Pflanzen macht viel Spaß, aber wenn man keinen geeigneten Platz dafür hat und trotzdem frühzeitig optimal entwickelte Pflanzen haben möchte, kauft man lieber fertige kräftige Jungpflanzen zu den unter Wann pflanzen angegebenen Zeiten.

Experimente


Nicht immer klappt alles, wie geplant - da keimen die Samen nicht, die Jungpflanzen kommen vertrocknet mit der Post und so weiter. Dann muss man improvisieren - wie ich beispielsweise mit meinen Chilis 2017.

Diesen Chili hatte ich erst am 18. Mai (also mindestens zwei Monate zu spät) direkt in einen Topf auf der Terrasse ausgesät, nicht pikiert, sondern nur die kräftigsten Pflanzen stehen lassen, und konnte Ende Oktober reife Früchte ernten.

Manchmal hat man eben auch Glück, wenn man es anders macht als nach Lehrbuch. In diesem Fall war es der geschenkte Samen einer unbekannten Sorte aus Südeuropa, die jemand in Deutschland weitervermehrt hatte und ein warmer Sommer auf meiner Südterrasse, der mein Gärtnerinnenglück doch noch möglich machte.

Grundsätzlich gilt: Planen ist gut, aber manchmal muss man flexibel sein. Zum Glück verzeihen auch die Pflanzen viel.

Saatgut und Jungpflanzen

Dies sind einige meiner Werbepartner für Samen und Pflanzen:

Anzeige



Meine Bücher zum Thema


Gartenbuch Kleingewächshaus Schumann Milicka - Werbelink Das KleingewächshausTechnik und Nutzung
Eva Schumann/Gerhard Milicka 
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (2019)
gebundenes Buch, 319 Seiten
158 Farbfotos, 68 farbige Zeichnungen, 35 Tabellen
ISBN 3-8186-0822-9
-> Online-Bestellung*


Gewächshausbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet*
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau

Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (22. Juni 2017)
Taschenbuch, ca. 128 Seiten
ISBN 3-8186-0947-0
-> Online-Bestellung



Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen –ernten.
Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff
* (Arbeitskalender Gemüse- und Kräuteranbau, einschließlich Erdbeeren verfrühen)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart (13. Januar 2022)
ISBN 3-8186-1415-6
-> Online-Bestellung*

Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon:
richtig anbauen und frisch genießen
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8186-1047-9
Taschenbuch 129 Seiten


Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten

  • Buchabbildungen und mit Asterisk (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks, oft zu Amazon.de. Alle Bücher können jedoch auch beim Verlag sowie im örtlichen Buchhandel gekauft werden.
Das könnte Sie auch interessieren


Anzeige


Donnerstag, 14. Januar 2021

Gemüsesorten richtig auswählen

Aussaat SortenOb die Gemüseanzucht und die Arbeit im Gemüsebeet am Ende mit reicher Ernte belohnt wird, hängt nicht nur vom Boden, dem Wetter und der Pflege ab, sondern auch von der gewählten Gemüsesorte. Worauf man achten sollte, wenn man eine Gemüsesorte, beispielsweise eine Tomaten-, Gurken-, Feldsalat- oder Fenchelsorte, auswählt.

Im folgenden finden Sie einige wichtige Kriterien zur Auswahl von Gemüsesorten:

Freiland- oder Gewächshaussorte
Es gibt von vielen Gemüsearten Sorten für das Freiland und solche für das Gewächshaus. Manche Früh-/Spät-Gemüsesorten von Salat, Rettich, Radieschen für das Gewächshaus sind für den frühen oder späten Anbau im Gewächshaus besser geeignet, als Freilandsorten, die eine kürzere Saison während der lichtreicheren Monate haben. Gewächshaussorten von Sommergemüsen sind temperaturempfindlicher als Freilandsorten, beispielsweise eignen sich wärmebedürftige Gewächshaus-Schlangengurkensorten eher weniger für das Freiland.

Im Gewächshaus treten auch andere Krankheiten und Schädlinge auf als im Freiland, beispielsweise bei Kopfsalat und Tomaten, und die Sorten sind dementsprechend selektiert und gekennzeichnet.


Anzeige


Im Gewächshaus werden teilweise andere Wuchsformen/Erziehungsmaßnahmen angewendet, beispielsweise werden im Erwerbsgartenbau Gurken, Tomaten, Paprika oder Auberginen im Gewächshaus ein- bis dreitriebig an Schnüren aufgeleitet, damit der teure Platz im Gewächshaus optimal genutzt wird - viele Gewächshaussorten sind entsprechend.


Problem Schossen
Bei manchen Pflanzen wird die Blütenbildung durch äußere Bedingungen (beispielsweise durch die Tageslänge und/oder niedrige oder hohe Temperaturen) ausgelöst. Wird ein Gemüse mit dieser "Veranlagung" zur falschen Zeit angebaut, dann werden keine Köpfe oder Knollen gebildet sondern Blüten - das nennt man "Schossen". Damit man diese Gemüse trotzdem anbauen kann, wurden über Auslese Sorten gezüchtet, die dieses Verhalten nicht haben. Die zur Jahreszeit passende Sorte (Frühsorte, Sommersorte oder Spätsorte) zu wählen ist beispielsweise bei Fenchel, Kopfsalat und Rettich wichtig.

Gemüse im Beet
Vielfalt durch Mischkultur im Gemüsebeet
Robustheit
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen kann ein wichtiges Auswahlkriterium sein. Wer beispielsweise Tomaten im Freiland ohne Überdachung anbauen will und in den Jahren davor schon mehrmals Probleme mit der Kraut- und Braunfäule-Krankheit hatte, sollte es vielleicht einmal mit einer robusten Tomatensorte probieren (und/oder die Tomaten in Zukunft überdachen, an einem anderen Standort und/oder im Pflanzbehälter statt im gewachsenen Boden anbauen).

Anzeige


Frosthärte
Die Frosthärte spielt bei frühen, späten und überwinternden Sorten eine besondere Rolle. Beispielsweise ist nicht jede Feldsalat- oder Spinatsorte an jedem klimatischen Standort winterhart - beispielsweise ist die Feldsalatsorte "Holländischer Breitblättriger" in Bayern und anderen Regionen mit härterem Winter weniger zur Überwinterung geeignet (auch wenn man in manchen Jahren an manchen Standorten inzwischen Glück haben kann).

Anzeige


Vorlieben und Verwendung
Der eine mag seinen Feldsalat kleinblättrig, der andere breitblättrig in dicken Rosetten. Der eine mag seine Cocktailtomaten süß, der andere bevorzugt einen "normalen" Tomatengeschmack. Dem einen ist wichtig, dass die Tomaten lange lagerbar sind, den anderen stört eine feste Schale - er möchte in seinem Garten dünnschalige Sorten für den sofortigen Verzehr oder die Verarbeitung ernten.

Sorten zur Saatgutgewinnung
Wer nicht nur Gemüse, sondern auch Samen (für die Aussaat im nächsten Jahr) ernten möchte, der sollte samenechte Sorten wählen - zumindest wenn er/sie möchte, dass die Pflanzen aus den gewonnenen Samen die gleichen Eigenschaften wie die Eltern haben und einheitlich sind.
Zwar kann man auch Samen aus Hybridsorten aussäen, aber die Pflanzen aus diesen Samen sind nicht einheitlich, sondern alle verschieden. Das liegt daran, dass sich die Eigenschaften der beiden Elternlinien, die für die Gewinnung des Hybridsaatguts kombiniert wurden, in der nächsten Generation wieder aufspalten - und zwar in alle möglichen Eigenschaftenkombinationen. So ist jede Nachkommenpflanze anders als die andere - das kann aber für Hobbygärtner auch sehr spannend sein, beispielsweise für eigene Kreuzungsversuche.

Ablehnen bestimmter Züchter
Wer Sorten bestimmter Züchter vermeiden will, kann die Züchter fast aller Sorten in einer EU-Datenbank abfragen. Hier steht, wie es geht: Monsanto als ungebetener Gast im Garten (mit Anleitung).

Öko-/Bio-Kriterien
Wer Wert auf ökologisch zertifiziertes Saatgut legt, wird Saatgut kaufen, das nach den Richtlinien der Anbauverbände von Demeter oder Bioland angebaut wurde. Man erhält ökologische Saaten beispielsweise über Bingenheimer Saatgut oder Dreschflegel Bio-Saatgut.

Anzeige


* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige