Montag, 25. Januar 2021

Aussaatkalender Gemüse - termingerecht mit der Anzucht beginnen

Wer den Platz zum Gärtnern - sei es im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Kleingewächshaus - möglichst gut ausnutzen möchte, der muss wissen, wann er mit der Anzucht beginnen muss, um eine bestimmte Gemüse- oder Kräuterart termingerecht an den gewünschten Standort pflanzen zu können. Hilfreich ist dieser Aussaatkalender/Anzuchtkalender: Welches Gemüse für welchen Standort (Freiland, Gewächshaus, Tunnel) ab wann ausgesät werden muss.

Ein Aussaatkalender hilft, den Zeitpunkt zu finden, wann man aussäen muss,
um zum Pflanztermin pflanzfertige Jungpflanzen zu haben.

Im Buch Das Kleingewächshaus: Technik und Nutzung* gibt es Tabellen mit der Keimdauer und Lagerbarkeit von Gemüsesamen, ausführliche Kalender für die termingerechte Anzucht von Gemüse, Kräuter und Blumen sowie ausführliche Anbauanleitungen. Die folgende Tabelle ist ein Auszug aus der Tabelle "Termingerechte Aussaat für Gemüse". Die Anzuchtsdauer in Wochen gilt für optimale Licht- und Wärmebedingungen in der Keim- und dann in der Jungpflanzenphase sowie frühzeitiges Pikieren, sobald man die Pflanzen greifen kann.

Aussaatkalender Gemüse (Januar bis März)

Gemüse Anzuchtsdauer in Wochen Wann pflanzen Wo pflanzen
Aussaat Mitte Januar
Kopfsalat
Kohlrabi


6-7
6-7


Anfang März
Anfang März


Gewächshaus
Gewächshaus
Aussaat Ende Januar
Rettich


4-5


Anfang März


Gewächshaus
Aussaat Mitte Februar
Auberginen
Paprika
Frühkohl (Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl)
Kohlrabi
Kopfsalat


9-10
8-9
6-7



6
6


Ende April
Ende April
Anfang April



Anfang April
Ende April


Gewächshaus
Gewächshaus
Freiland



Freiland
Freiland
Aussaat Anfang März
Auberginen


9-10


Mitte Mai


Freiland
Aussaat Mitte März
Paprika

Tomaten
Brokkoli
Knollenfenchel
Sommerkohl (Blumenkohl, Weißkohl)
Sellerie
Okra
Andenbeeren


8-9

7-8
5
6
5


8
9
9


Mitte Mai

Anfang Mai
Ende April
Ende April
Ende April


Mitte Mai
Mitte Mai
Ende Mai


hochgestelltes Frühbeet, Freiland
Gewächshaus
Freiland
Freiland
Freiland


Freiland
Gewächshaus
Gewächshaus
Aussaat Ende März
Tomaten

Melonen


7-8

7-8


Mitte Mai

Ende Mai



hochgestelltes Frühbeet, Freiland
Gewächshaus, Frühbeet


Pflanzenanzucht

Für die Aussaat benötigt man einen Platz, an dem möglichst die optimalen Keimbedingungen (Licht, Temperatur) der jeweiligen Gemüse geboten sind. Oft eignet sich dafür eine helle Fensterbank oder ein Kleingewächshaus.

Anzeigen





Bei sehr frühen Aussaaten lichtbedürftiger Arten ist eine Zusatzbelichtung zu empfehlen.

Das Aussäen, Vereinzeln und Pflegen der Pflanzen macht viel Spaß, aber wenn man keinen geeigneten Platz dafür hat und trotzdem frühzeitig optimal entwickelte Pflanzen haben möchte, kauft man lieber fertige kräftige Jungpflanzen zu den unter Wann pflanzen angegebenen Zeiten. 

Experimente

Nicht immer klappt alles, wie geplant - da keimen die Samen nicht, die Jungpflanzen kommen vertrocknet mit der Post und so weiter. Dann muss man improvisieren - wie ich mit meinen Chilis 2017.

Diesen Chili hatte ich erst am 18. Mai (also mindestens zwei Monate zu spät) direkt in einen Topf auf der Terrasse ausgesät, nicht pikiert, sondern nur die kräftigsten Pflanzen stehen lassen, und konnte Ende Oktober reife Früchte ernten.

Manchmal hat man eben auch Glück, wenn man es anders macht als nach Lehrbuch. In diesem Fall war es der geschenkte Samen einer unbekannten Sorte aus Südeuropa, die jemand in Deutschland weitervermehrt hatte und ein warmer Sommer auf meiner Südterrasse, der mein Gärtnerinnenglück doch noch möglich machte. 

Grundsätzlich gilt: Planen ist gut, aber manchmal muss man flexibel sein. Zum Glück verzeihen auch die Pflanzen viel.

Saatgut und Jungpflanzen

Dies sind einige meiner Werbepartner für Samen und Pflanzen:

Anzeigen







Buchtipp

Für noch mehr Freude am Garten:


Das Kleingewächshaus - Technik und Nutzung*
Eva Schumann/Gerhard Milicka
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 4. Auflage (10. April 2014)
ISBN 3-8186-0822-9
-> Online-Bestellung*




  • Werbelink


Das könnte Sie auch interessieren


Anzeige


2 Kommentare:

  1. Also ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass Paprika und Chili schon im Jänner ausgesät werden müssen, um zum Auspflanztermin robuste Pflanzen zu haben. Mitte März erscheint mir daher etwas spät.

    lg kathrin

    AntwortenLöschen
  2. Wenn es bei dir/Ihnen funktioniert, dann war das gut! Grundsätzlich kommt es auf Temperatur, Licht und Wasser an, auch der Zeitpunkt des Pikierens, aber vor allem die Sorte spielen eine Rolle. Meine Angaben gelten für optimale Bedingungen während der Anzucht, beispielsweise in einem Gewächshaus mit unterschiedlichen Wärmezonen in der warmen Anzuchtzone. Für die meisten Paprika- und Chilisorten von Capsicum annuum reicht März und ist sicherer, weil während einer langen Anzucht unter nicht optimalen Bedingungen viel schief gehen kann (Langhacksigkeit, Schädlinge etc.). Bei Sorten der Art Capsicum chinense (Habanero & Co.) kann man früher anfangen - sogar ab Dezember, wenn man gute Wachstumsbedingungen (Licht, Temperatur) hat und wenn man möchte, dass die Pflanzen im Mai schon weit entwickelt sind und auf Balkon oder Terrasse was hermachen. Ich habe vor zwei Jahren meine Chilis erst nach den Eisheiligen im Mai gleich in einen Topf auf der Terrasse aussäen können - und konnte Ende Oktober reife (rote) Chilifrüchte ernten! Es gibt viele Wege!

    AntwortenLöschen