Montag, 19. Februar 2024

Gartenarbeit: Sechs Tipps gegen Rückenschmerzen

Gärtnern macht viele Menschen glücklich, aber Hacken, Pflanzen, Unkrautjäten und andere Gartenarbeiten können auch anstrengend sein und auf den Rücken gehen. Mit diesen Tipps wird der Rücken geschont und die Gartenarbeit macht mehr Spaß. (zuletzt bearbeitet am 19.2.2024)


Nicht nur schwere Erdarbeiten wie Umgraben können auf den Rücken gehen, sondern auch eine gebückte Haltung über längere Zeit. Abhilfe schafft man, indem man (zwischendrin) kniet statt sich über lange Zeit zu bücken. Vor allem im Herbst hilft ein Kniebrett gegen Nässe, Kälte und die Härte des Untergrundes.


Die besten sechs Tipps für Hobbygärtner


1. Gelassen an die Gartenarbeit herangehen


Statt das Blumenzwiebelpflanzen oder das Jäten von Hand in einer Hauruckaktion zu erledigen, legt man besser regelmäßig Pausen ein und/oder verteilt die Arbeit über mehrere Tage. In den Pausen kann man sich hinsetzen oder hinlegen und entspannen - dabei sollte man die Lage und Position immer wieder wechseln und/oder ein paar sanfte Streckübungen machen, damit man nicht steif wird.

Anzeige

2. Rücken und Gelenke warmhalten


Gerade im Herbst und Frühjahr (Gartenkalender) fallen viele Gartenarbeiten an: Bäume, Sträucher Blumenzwiebeln und Stauden müssen gepflanzt und der Garten auf den Winter oder für die Gartensaison vorbereitet werden. Dabei kommt man ins Schwitzen und es kommt gerade recht, wenn der Pullover den Rücken etwas hinaufrutscht. Doch die Luft ist noch oder schon recht frisch und kühlt den verschwitzten unteren Rücken stark aus. Der ist dann aber anfälliger für Verspannungen und Hexenschuss. Im Frühjahr und Herbst sind mehrere Lagen an Kleidung zu empfehlen, die man nach und nach ablegen kann. Die unterste Lage ist am besten ein langes, nicht zu lockeres T-Shirt, Hemd oder Unterhemd, damit die kühle Luft nicht direkt auf die Rückenmuskeln oder die Nieren trifft.

Anzeige

3. Rücken gerade halten


Unkrauthacken kann üble Rückenschmerzen hervorrufen, wenn man nicht auf eine korrekte Haltung achtet: Der Stiel des Gartengerätes muss lang genug sein, um aufrecht stehend arbeiten zu können und beim Arbeiten muss der Rücken gerade bleiben.
Tipp: Wer ein Hochbeet hat, muss sich bei der Gartenarbeit weniger tief bücken!

4. Positionswechsel nicht vergessen


Muss man doch ein wenig länger an der Pflanzung oder dem Unkrautziehen dranbleiben, kann man zwischen Bücken und Knien abwechseln. Um die Knie zu entlasten und trocken zu halten, verwendet man beim Hinknien am besten ein Kniekissen oder Ähnliches. Wer Schwierigkeiten hat, sich aus der knienden Haltung wiederaufzurichten: Es gibt jetzt Kniebänke mit seitlichem "Geländer" - man kann diese auch umdrehen und als Sitzbank verwenden (Beerenernte!).

Anzeige
(Kniekissen bei Amazon.de*)


5. Geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel


Wo es geht, sollte man die Grabgabel einem Spaten vorziehen - das Wenden oder Auflockern kostet weniger Kraft. Ist ein Spaten vonnöten, sind leichtere Ausführungen mit kleinerem Spatenblatt (Damenspaten*) rückenfreundlicher.
Um nicht unnötig schwer tragen zu müssen, kann man sich einen Sackkarren oder eine andere Transporthilfe mit Rädern für den Garten anschaffen.

Anzeige

6. Strategisch vorgehen


Blumenerde in kleinen Abpackungen statt in einem riesigen Sack zu kaufen, ist zwar hilfreich für den Rücken, allerdings kommt es teuer, wenn man größere Mengen benötigt und verursacht mehr Abfall. Alternativ lässt man sich einen großen Sack in der Garage o. Ä. aufstellen und entnimmt und transportiert jeweils kleinere Mengen in einem Eimer, einem Schubkarren und/oder mittels einer Transportkiste auf Rädern zur benötigten Stelle im Garten.

Wer mit der Gießkanne gießt, weil kein Wasseranschluss für einen Schlauch vorhanden ist, ist mit zwei kleinen Gießkannen, die er/sie links und rechts trägt, besser beraten, als mit einer großen, schweren Kanne auf nur einer Seite.

Bonustipp 


Weniger Unkrautjäten muss man, wenn man mit Strategie vorgeht und beispielsweise bei der Beetvorbereitung die Falsche Saatbeet-Methode anwendet (siehe Unkrautbekämpfung im Gemüsebeet und anderswo)

* Werbelink / Affiliate-Link

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige


Samstag, 17. Februar 2024

Die Frühlingsboten: Pflanzen aus Blumenzwiebeln, Knollen und anderen unterirdischen Pflanzenorganen

Nach der kalten, lichtarmen Herbst- und Winterzeit werden sie sehnsüchtig erwartet: Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse. Diese Spätwinter- und Vorfrühlingsblüher sind die ersten kleinen Farbtupfer im Beet und auf dem Balkon und sie versprechen uns, dass die trüben Zeiten bald vorbei sein werden und dass das wundervolle Sprießen, Ergrünen und Erblühen des Frühlings unmittelbar bevorsteht. Sie sind auch die ersten Nahrungsquellen für Honigbienen, Hummeln und andere Bestäuberinsekten, die ab etwa 10 °C fliegen und sich auf die Suche nach Nektar und Pollen machen. Vorfrühlings- und Frühlingsblüher kurz vorgestellt (zuletzt bearbeitet am 17.2.2024).

Winterlinge und Schneeglöckchen sind meist die ersten Frühlingsboten im Beet, aber die frühen Krokusse sind ihnen dicht auf den Fersen.

In manchen Jahren und abhängig von der Region liegt die Vegetation im Februar noch völlig unter Eis und Schnee versteckt, in anderen Jahren oder in anderen Gegenden freut man sich dann schon an den ersten Schneeglöckchen und Frühlingsboten.

Standort und Wetter
Es gibt Standorte, an denen sich die ersten Vorfrühlings- und Frühlingsblüher regelmäßig als erstes zeigen - das hat mit der dem örtlichen Klima und Kleinklima, der Höhenlage und dem Sonnenlauf (Nord- oder Südseite vom Haus, Neigungsrichtung bei Hängen) zu tun. In manchen Jahren sieht man, dass die Großwetterlage aber auch alles umkehren kann. Beispielsweise lag Nordrhein-Westfalen 2017 noch einmal unter einer Schneedecke, während man in Teilen Bayerns schon im Garten aktiv werden konnte. Normalerweise ist das eher umgekehrt. Aber auch in Bayern hatte sich in dem Jahr einiges verkehrt: Normalerweise blüht bei mir alles zwei bis drei Wochen früher als bei meiner Mutter, denn ich wohne nördlich von München, 448 m über Normalhöhennull (ü. NHN), während meine Mutter nahe der Alpen in höherer Lage bei 539 m ü. NHN wohnt. Und trotzdem blühten bei ihr beispielsweise 2017 schon die ersten Schneeglöckchen, während bei mir noch keinerlei Anzeichen von Frühlingsboten zu erkennen waren. (Vermutlich lag es daran, dass sich der Fön am Alpenrand besser durchgesetzt hatte, während wir nördlich von München oft den ganzen Tag - aber zum Glück nicht jeden Tag - im Nebel gefangen blieben.

Anzeige



Vorfrühlings- und Frühlingsblüher

Es gibt zwar einige winterblühende Gehölze wie der rosarot blühende, duftende Winterschneeball und die gelbrot blühende Zaubernuss und sogar winterblühende Stauden wie die Christrose, aber unter Frühlingsboten versteht man vor allem die Vorfrühlings- und Frühlingsblüher aus der Pflanzengruppe der Stauden - diese Pflanzen überwintern meist unterirdisch, beispielsweise als Blumenzwiebeln (Schneeglöckchen, Krokusse etc.), Knolle (Winterlinge) oder anderen Wurzelspeicherorganen (Primeln etc.) und treiben im Frühjahr aus. Ebenfalls früh blühen manche Hornveilchensorten, wenn der Winter nicht allzu kalt war und sie ihn draußen überlebt haben. Wenn ihnen ein Standort behagt, säen sie sich auch selbst aus.

Manche Hornveilchen(Viola cornuta) sind ebenfalls frühblühend, auch abhängig von der Aussaat oder Pflanzzeit im Vorjahr. Meine Hornveilche haben sich selbst im Rasen um meine Terrasse ausgesät und blühten 2024 bereits Mitte Februar. Zu der Zeit gibt es im Handel auch vorgetriebene, blühbereite "Ice Babies" im Topf zu kaufen, bespielsweise bei Gärtner Pötschke*.
* Werbelink / Affiliate-Link

Wann werden Stauden und die früh blühenden Blumenzwiebeln und Knollen gepflanzt?
Die Hauptpflanzzeit für die Spätwinter- und Frühlingsblüher sind September und Oktober, sommerblühende Blumenzwiebelpflanzen werden zu anderen Zeiten ausgepflanzt, siehe auch Blumenzwiebeln bei hobbygarten.de.
Anzeige


Solange es im Herbst noch mild ist, verändern sich diese Blumenzwiebeln und Knollen kaum, denn sie haben beim Einziehen keimhemmende Stoffe ausgebildet, die verhindern, dass sie treiben, bevor der Winter da war. Erst wenn sie eine bestimmte Zeit lang niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, bauen sich diese austriebshemmenden Stoffe ab und sie reagieren auf Wärme mit dem Austrieb. Jede Blumenzwiebelart und Sorte benötigt eine bestimmte Wärmeeinwirkung, damit sie mit dem Austrieb beginnt - die Vorfrühlingsblüher wie Schneeglöckchen weniger als Frühlingsblüher wie Tulpen.

Wann ist eigentlich Frühlingsanfang?
Für den Frühlingsanfang gibt es verschiedene Definitionen: Für die Metereologen beginnt der Frühling auf der Nordhalbkugel der Erde am 1. März eines jeden Jahres. Die Astronomen legen den Frühlingsanfang auf den Zeitpunkt der ersten Tag-und-Nachg-Gleiche des Jahres, kalendarisch fällt das bei uns je nach Jahr auf den 20. oder 21. März. Dieses Jahr wird die Tag-und-Nachtgleiche auf den 20. März 11:28 MEZ fallen. Biologen und Ökologen dagegen haben keine Sternenkonstellation und auch kein festes Datum, an denen sie sich orientieren, sie unterteilen den Frühling in Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling und die sind da, wenn man bestimmte Phänomene in der Natur feststellen kann: Die Blüte von Schneeglöckchen und Haselnuss läuten den Vorfrühling ein. Der Erstfrühling beginnt mit der Forsythienblüte, der Vollfrühling mit dem Blühbeginn von Apfelbäumen. Phänologisch gesehen beginnt der Frühling an jedem Standort und in jedem Jahr zu einem anderen Zeitpunkt. Mehr zu den → Jahreszeiten

Anzeige

Nach der Blüte werden Samen ausgebildet und die Nährstoffe aus den Blättern und Stängeln werden in die Zwiebel/Knolle umgelagert. Am Ende sieht man oberirdisch nur noch die dürren Reste.

Was tun, wenn man im Herbst keine Blumenzwiebeln gepflanzt hat: Instant Gardening

Im Spätwinter und Frühjahr werden von manchen Gärtnereien auf dem Markt, in Gartencentern und Baumärkten sowie in Online-Shops wie Gärtner Pötschke* und auf Händler-Plattformen wie Amazon.de* blühbereite Frühlingsboten als Pflanzen in Töpfen angeboten.
* Werbelink / Affiliate-Link

Wer die Pflanzung im Herbst verpasst hat, kann im Vorfrühling und Frühling vorgetriebene Blumenzwiebelpflanzen und andere blühreife oder blühende Stauden kaufen. Man muss sie dann nur noch in größere Gefäße oder ins Gartenbeet pflanzen. Allerdings sollte man beim Kauf fragen, ob die vorgetriebenen Pflanzen abgehärtet genug für draußen sind, falls noch Fröste angesagt sind und keine Zeit zum Abhärten bleibt. Beim Auspflanzen muss man vorsichtig vorgehen: Die Wurzeln dürfen nicht beschädigt werden, Pflanzgefäße müssen ein Abzugsloch haben, auf Untersetzer sollte man bei Regen verzichten (Staunässegefahr).

Man kann die verblühten Blumenzwiebelpflanzen nach der Blüte einlagern oder ins Beet pflanzen. Mehrjährige Stauden werden ins Beet gepflanzt, wenn man sie nach der Blüte nicht mehr in der Schale haben mag.

Anzeige


Frühlingsboten kurz vorgestellt


Manchmal trifft beides zusammen: Schnee und Schneeglöckchen.

Schneeglöckchen (Galanthus) sind die Frühlingsboten schlechthin, deshalb werden sie auch Frühlingsglöckchen und Schnee-Durchstecher genannt. Die Wildarten stehen unter Artenschutz, aber es gibt etwa 800 gezüchtete Schneeglöckchensorten. Vorsicht: Alle Pflanzenteile sind giftig und sollten nicht gegessen werden.

Leuchtend gelb lachen die Blüten dieser Knollenpflanze Winterling ab Februar/März
über ihrem grünen Laub - übrigens nur bei Sonnenschein.
Der Winterling (Eranthis hyemalis) wird am besten als Knolle im Herbst gepflanzt, denn bei einer Aussaat müsste man einige Jahre bis zur ersten Blüte warten. Qualitäts-Knollen (wie auch -Blumenzwiebeln) haben bereits eine Mindestgröße erreicht, dank der sie dann nach dem Winter blühfähig sind. Am besten gedeiht der Winterling auf nährstoff- und humusreichem Lehmboden im lichten Schatten. Vorsicht: Alle Pflanzenteile sind giftig und nicht zum Verzehr geeignet!

Ausgebüxte Primel
Primeln sind Stauden, die jedes Jahr aus den Wurzeln wieder austreiben - jedenfalls, wenn man sie an einen geeigneten Standort in den Garten pflanzt. Zu den früh blühenden Arten gehört die Karnevalsprimel Primula vulgaris ssp. sibthorpii, die Kissenprimel Primula vulgaris, die Wald-Schlüsselblume Primula elatior und die Kugel-Primel Primula denticulata.

Primeln büxen gerne aus (Bild rechts): Hier sind Samen vom anliegenden Garten auf die Straße gelangt und haben in einer Ritze gekeimt.

Manche Primelarten wie die Echte Schlüsselblume werden als Heilpflanze, beispielsweise als Tee gegen Erkältungskrankheiten, genutzt. Doch Vorsicht: Andere Arten können allergische Hautreaktionen (beispielsweise Alpenaurikel und Becherprimel), Vergiftungserscheinungen oder andere Symptome auslösen.

Krokus 'Ruby Giant'
Krokusse blühen ab etwa Februar. Sie gehören zu den Schwertliliengewächsen. Zu den frühesten Arten gehört der weiß blühende Crocus chrysanthus, besonders lange blüht der gelbe Taschkent-Krokus Crocus korolkowii.

Der Elfen-Krokus Crocus tommasinianus 'Ruby Giant' (Bild links) blüht ab Februar und ist mit seinen großen Blüten besonders auffällig.

Der Safran-Krokus Crocus sativus, aus dem das kostbare Gewürz gewonnen wird, ist übrigens kein Frühblüher, sondern ein im Herbst blühender Krokus (Vorsicht: nicht mit der sehr giftigen Herbstzeitlose verwechseln).
.
Traubenhyazinthen schwärmen gerne aus.
Traubenhyazinthen (Muscari) gehören zu den Spargelgewächsen, es gibt sie weiß und blau blühend. Sie verbreiten sich gerne im gesamten Garten und in der weiteren Umgebung.

Unter dem dichten Laub von Traubenhyazinthen (Bild rechts) bleibt es feucht, weshalb sich dort gerne Nacktschnecken verstecken. Falls man Pflanzen in der Nähe hat, die gerne von Schnecken gefressen werden, sollte man sie hier regelmäßig absammeln.

Anzeige


Weitere Frühlingsboten sind Alpenveilchen, Märzbecher und die kleine Iris (Iris danfordiae). Ab März blühen dann schon die ersten Narzissen und Tulpen, je nach Sorte, Standort und Witterung etwas früher oder später.

* Werbelink / Affiliate-Link

Weitere Informationen
Anzeige




Freitag, 16. Februar 2024

Ode an das Gänseblümchen - im Rasen und am Wegesrand

Das Gänseblümchen hat eine Ode verdient. Es ist Frühlingsbote, Nützlings- und Tierfutter, Heilkraut, Orakel, Bestandteil von Blumenkränzen, Tischdekoration sowie Salatgarnitur und –bestandteil. (zuletzt aktualisiert am 16.02.2024)

Gänseblümchen im Rasen
Auszeichnung des Gänseblümchens
Das Gänseblümchen Bellis perennis wurde vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV) Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt.

Während meiner Reisen in jüngeren Jahren hatte ich Augen für jedes Blümchen und versuchte, möglichst viel über es herauszufinden – egal wie unscheinbar es war und wo es stand: am Straßenrand, auf einer Geröllhalde, zwischen Felsen oder im Sand. Und irgendwann fragte ich mich, warum ich mich zuhause nur den auffälligen Gartenblumen widmete, statt auch da das Besondere im Kleinen und ganz Normalen zu suchen. Und änderte meine Art zu schauen.

Klein und normal, aber doch eine Besonderheit ist das Gänseblümchen, botanisch Bellis perennis. Da es sehr verbreitet ist, hat es neben den Namen Gänseblümchen, Maßliebchen und Tausendschön unzählige regional gebräuchliche Namen wie Magdelief in Hamburg oder Wandeleien in Sachsen.

Anzeige


Seine Blüte ist eigentlich eine Scheinblüte - ein Körbchen von gelben Röhrenblüten umhüllt von weißen Zungenblüten. Das Körbchen sitzt auf einem Krönchen aus grünen Hüllblättern, das wiederum auf einem Stängel thront, der die Blattrosette etwa 6 bis 10 cm überragt.

Man kann das Gänseblümchen fast das ganze Jahr über im Rasen finden. Bei schlechtem Wetter hält es die Blütenkörbchen geschlossen, bei schönem dreht es sie weit geöffnet zur Sonne.

Im Frühjahr vor dem ersten Rasenschnitt zeigt es sich am üppigsten – jedenfalls, wenn man sich mit dem ersten Rasenschnitt etwas Zeit lässt.

Nützlinge und andere Insekten wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besuchen es gerne, auch wenn die Mengen an Nektar und Pollen, die es liefert, nicht so riesig sind – es ist dafür aber fast überall zu finden.

Anzeige


Kinder flechten Blumenkränze daraus und dekorieren den Tisch damit zu besonderen Gelegenheiten, Verliebte versuchen mittels Gänseblümchen etwas über die Gefühle des Angebeteten herauszufinden … er liebt mich, er liebt mich nicht

Da das Gänseblümchen essbar ist, eignet es sich zur Garnierung von Speisen und hat auch dem Gaumen etwas zu bieten: Sowohl die jungen inneren Blätter als auch die Blüten geben dem Salat das besondere Extra – wobei die nur leicht geöffneten Blüten etwas milder, die weit geöffneten etwas bitterer schmecken. Wer gerne experimentiert, kann die geschlossenen Blütenknospen sauer einlegen und wie Kapern zur Soßenverfeinerung verwenden.

Anzeige

In der Volksheilkunde wird das Gänseblümchen seit Jahrhunderten innerlich (beispielsweise zur Hustenlösung sowie bei Schlaflosigkeit) und äußerlich (Hautkrankheiten) angewendet.

Das Gänseblümchen in einem Kissen aus Ehrenpreis
Das Gänseblümchen wird auch als Tierfutter verwendet – man kann die Blüten sogar getrocknet kaufen, um sie beispielsweise ins Heu zu mischen, damit es heumüden Kaninchen wieder besser schmeckt.

Das kleine Gänseblümchen hat also ganz schön viel zu bieten und ist einen zweiten und dritten Blick wert..

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige