Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Februar 2024

Gartenarbeit: Sechs Tipps gegen Rückenschmerzen

Gärtnern macht viele Menschen glücklich, aber Hacken, Pflanzen, Unkrautjäten und andere Gartenarbeiten können auch anstrengend sein und auf den Rücken gehen. Mit diesen Tipps wird der Rücken geschont und die Gartenarbeit macht mehr Spaß. (zuletzt bearbeitet am 19.2.2024)


Nicht nur schwere Erdarbeiten wie Umgraben können auf den Rücken gehen, sondern auch eine gebückte Haltung über längere Zeit. Abhilfe schafft man, indem man (zwischendrin) kniet statt sich über lange Zeit zu bücken. Vor allem im Herbst hilft ein Kniebrett gegen Nässe, Kälte und die Härte des Untergrundes.


Die besten sechs Tipps für Hobbygärtner


1. Gelassen an die Gartenarbeit herangehen


Statt das Blumenzwiebelpflanzen oder das Jäten von Hand in einer Hauruckaktion zu erledigen, legt man besser regelmäßig Pausen ein und/oder verteilt die Arbeit über mehrere Tage. In den Pausen kann man sich hinsetzen oder hinlegen und entspannen - dabei sollte man die Lage und Position immer wieder wechseln und/oder ein paar sanfte Streckübungen machen, damit man nicht steif wird.

Anzeige

2. Rücken und Gelenke warmhalten


Gerade im Herbst und Frühjahr (Gartenkalender) fallen viele Gartenarbeiten an: Bäume, Sträucher Blumenzwiebeln und Stauden müssen gepflanzt und der Garten auf den Winter oder für die Gartensaison vorbereitet werden. Dabei kommt man ins Schwitzen und es kommt gerade recht, wenn der Pullover den Rücken etwas hinaufrutscht. Doch die Luft ist noch oder schon recht frisch und kühlt den verschwitzten unteren Rücken stark aus. Der ist dann aber anfälliger für Verspannungen und Hexenschuss. Im Frühjahr und Herbst sind mehrere Lagen an Kleidung zu empfehlen, die man nach und nach ablegen kann. Die unterste Lage ist am besten ein langes, nicht zu lockeres T-Shirt, Hemd oder Unterhemd, damit die kühle Luft nicht direkt auf die Rückenmuskeln oder die Nieren trifft.

Anzeige

3. Rücken gerade halten


Unkrauthacken kann üble Rückenschmerzen hervorrufen, wenn man nicht auf eine korrekte Haltung achtet: Der Stiel des Gartengerätes muss lang genug sein, um aufrecht stehend arbeiten zu können und beim Arbeiten muss der Rücken gerade bleiben.
Tipp: Wer ein Hochbeet hat, muss sich bei der Gartenarbeit weniger tief bücken!

4. Positionswechsel nicht vergessen


Muss man doch ein wenig länger an der Pflanzung oder dem Unkrautziehen dranbleiben, kann man zwischen Bücken und Knien abwechseln. Um die Knie zu entlasten und trocken zu halten, verwendet man beim Hinknien am besten ein Kniekissen oder Ähnliches. Wer Schwierigkeiten hat, sich aus der knienden Haltung wiederaufzurichten: Es gibt jetzt Kniebänke mit seitlichem "Geländer" - man kann diese auch umdrehen und als Sitzbank verwenden (Beerenernte!).

Anzeige
(Kniekissen bei Amazon.de*)


5. Geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel


Wo es geht, sollte man die Grabgabel einem Spaten vorziehen - das Wenden oder Auflockern kostet weniger Kraft. Ist ein Spaten vonnöten, sind leichtere Ausführungen mit kleinerem Spatenblatt (Damenspaten*) rückenfreundlicher.
Um nicht unnötig schwer tragen zu müssen, kann man sich einen Sackkarren oder eine andere Transporthilfe mit Rädern für den Garten anschaffen.

Anzeige

6. Strategisch vorgehen


Blumenerde in kleinen Abpackungen statt in einem riesigen Sack zu kaufen, ist zwar hilfreich für den Rücken, allerdings kommt es teuer, wenn man größere Mengen benötigt und verursacht mehr Abfall. Alternativ lässt man sich einen großen Sack in der Garage o. Ä. aufstellen und entnimmt und transportiert jeweils kleinere Mengen in einem Eimer, einem Schubkarren und/oder mittels einer Transportkiste auf Rädern zur benötigten Stelle im Garten.

Wer mit der Gießkanne gießt, weil kein Wasseranschluss für einen Schlauch vorhanden ist, ist mit zwei kleinen Gießkannen, die er/sie links und rechts trägt, besser beraten, als mit einer großen, schweren Kanne auf nur einer Seite.

Bonustipp 


Weniger Unkrautjäten muss man, wenn man mit Strategie vorgeht und beispielsweise bei der Beetvorbereitung die Falsche Saatbeet-Methode anwendet (siehe Unkrautbekämpfung im Gemüsebeet und anderswo)

* Werbelink / Affiliate-Link

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige


Dienstag, 26. Dezember 2023

Was machen Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen im Winter?

Im Gartenkalender findet man zwar auch für die Monate Dezember, Januar, Februar und Anfang März Anregungen zu Gartenarbeiten, aber es gibt - besonders in der kühlen Jahreshälfte - Phasen, in denen man draußen gar nichts tun kann, nämlich, wenn es stürmt und schneit. (zuletzt aktualisiert am 26.12.2023)

Wenn es stürmt und schneit, ist draußen Winterpause.
In solchen Zeiten sortiert man Pflanzenfotos, Garten-Videoschnipsel, wenn man welche während des Gartenjahres gemacht hat, schwelgt in Erinnerungen und schreibt vielleicht einen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr, teilt Ideen und Fotos bei Facebook, Instagram und Pinterest oder schneidet aus Bildern und/Videoschnippseln ein kleines Gartenvideo und veröffenlicht es bei TikTok, YouTube oder ähnlichen Plattformen.

Die Zeit kann man auch nutzen, seine Gartenausbeute, die man vielleicht in der geschäftigen Herbstzeit nur provisorisch eingefroren hat, zu verarbeiten - beispielsweise Obst zu Marmelade, Kompott oder Fruchtwein, scharfe Schoten zu Grillsoßen oder Tomaten zu Tomatensoßen, die man bei Bedarf für Spaghetti, gefüllte Paprikaschoten oder Anderes nur aus der Vorratskammer holen muss.

Anzeige


Natürlich werden unwirtliche Tage auch für die Planung des nächsten Gartenjahres genutzt: Soll an der Struktur des Gartens etwas geändert werden, vielleicht ein Sichtschutz für die Terrasse gepflanzt werden? Welches Gemüse soll wohin gesät oder gepflanzt werden? Was muss wann an Samen und Pflanzen gekauft und/oder aus vorhandenen Samen oder aus Ablegern vorgezogen werden (Wo gibt es samenfeste Sorten)?

Im Januar werden die Saatgutbestände geprüft, eventuell Keimfähigkeitsprüfungen durchgeführt und Sorten für die nächste Saison bestellt.

Vielleicht macht man auch schon die ein oder andere Keimfähigkeitsprüfung. Und wenn die Tulpen, Narzissen und andere Blumenzwiebelpflanzen in den Vorjahren immer weniger wurden, notiert man sich, dass man ans Düngen mit Kompost o. A. denken will (siehe Woran liegt es, wenn Blumenzwiebeln immer weniger blühen?).

Anregungen holt man sich auch aus Gartenbüchern, die man vielleicht im letzten Jahr geschenkt bekommen hat, aber für die man noch nicht die gebührende Zeit hatte. GartenbloggerInnen wie ich schreiben in dieser Zeit auch gerne Rezensionen zu neu erschienenen Garten- und Pflanzenbüchern

Wer wie ich das Glück hat, eine Südseitenterrasse oder einen sonnigen Balkon zu haben, kann an klaren Tagen die Mittagsstunden zum Sonnenbaden nutzen und dabei Kataloge durchblättern oder einfach mit einem Buch entspannen - das geht natürlich nicht im Bikini, aber mit Wolldecke auch bei Minusgraden! Sonnenlicht ist ein Stimmungsaufheller und wichtig für die Vitamin-D-Synthese. Wer außer Haus arbeitet, nutzt die Mittagspause für einen Spaziergang.

Mit frischer Luft und Sonne, wann immer es geht, übersteht man den Winter.
Irgendwann sind die Gartenbücher und Gartenkrimis gelesen, die Kataloge durchgeblättert, die Gartenblogs von anderen HobbygärtnerInnen auf der Suche nach neuen Ideen durchgestöbert und die nächste Saison durchgeplant - soweit man sich nicht lieber Raum für Spontaneität lässt. Aber der Frühling ist immer noch nicht da. Was tun?

Rukola wächst auch
auf der Fensterbank
In solchen Zeiten kann man sich seinen Zimmerpflanzen widmen oder vitaminreiche Keimlinge, Grünkraut wie Erbsengrün und Ähnliches auf der Fensterbank ziehen.




Anzeige


Mehr Möglichkeiten als ein Beet oder ein Topfgarten im Freien bietet ein Kleingewächshaus (Gewächshaus im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon). Wer beispielsweise ein warmes Kleingewächshaus hat, kann dort schon im Januar mit der Jungpflanzenanzucht für den Garten beginnen, ins unbeheizte Gewächshaus kann man im Februar schon einiges vorbereiten, um dann ab Ende Februar auch schon Gemüse, beispielsweise Kohlrabi und Salat, pflanzen zu können. Siehe auch mein Buch Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen – ernten. Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff.*

Ab Ende Februar können erste Gemüse ins Gewächshaus gepflanzt werden.


Sobald der Schnee geschmolzen ist, wird geschaut, wie der Garten über den Winter gekommen ist. Die Wühlmaushügel hat man teilweise schon im Schnee gesehen. Bei vielem anderen muss man sich aber überraschen lassen, denn manche Stauden geben ihr erstes alljährliches Lebenszeichen erst sehr spät.

Anzeige


Man kann in dieser Zeit zwar schon einiges im Garten tun - beispielsweise an frostfreien Tagen Obstgehölze schneiden, aber den Boden im Gemüsegarten sollte man erst bearbeiten und bepflanzen, wenn er einigermaßen abgetrocknet ist. Wann das genau ist, hängt von der Lage und vom Boden ab. Bei uns liegen alleine zwischen Nord- und Südseite des Hauses zwei Wochen Unterschied.

Wenn die Frühlingsblüher da sind, ist der schlimmste Winter überstanden. In der Regel. Denn manchmal kommt es anders ...
Aber wenn dann die Spätwinter- und Frühlingsblüher wie Krokus, Schneeglöckchen und Winterlinge durchbrechen, haben wir den Winter überstanden und können endlich wieder säen, pflanzen und pflegen.

Buchtipps in eigener Sache

Flexibel und mobil gärtnern: Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten


Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon:
richtig anbauen und frisch genießen
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8186-1047-9
Taschenbuch 129 Seiten


Gewächshaus und Frühbeet
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (22. Juni 2017)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8001-5667-9
-> Online-Bestellung*


* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige