Posts mit dem Label Gemüsesorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gemüsesorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Januar 2018

Gemüse des Jahres 2018 - die Steckrübe

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hat die Steckrübe zum Gemüse des Jahres 2018 gekürt und will damit die Aufmerksamkeit auf dieses vielseitige Gemüse lenken. Steckrüben waren vor 100 Jahren für viele Menschen die Retter in den Zeiten der Not und Lebensmittelknappheit, gerieten später aber in Vergessenheit. Gerade wird die Steckrübe wiederentdeckt - nicht nur als Bestandteil von Omas Hausmannskost, sondern auch für die Gourmetküche.

Die Steckrübe Brassica napus ssp. rapifera , auch Kohlrübe genannt, hat im nördlichen Europa eine lange Tradition und kann problemlos bei uns regional angebaut werden. 2016 wurde sie in ALPS, dem Magazin für alpine Lebensart, zusammen mit der Krautrübe (Herbstrübe, Brassica rapa ssp. rapa subvar. esculenta), Erdbeerspinat und anderen als "Gemüse für Gourmets" vorgestellt. 2017 hat auch schon der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) auf den Wert der vielseitigen Steckrübe aufmerksam gemacht und sie zum Gemüse des Jahres 2017/2018 erklärt.

Die Steckrübe
Die Steckrübe gehört zur Familie der Kreuzblütler. Sie ist durch die traditionelle Kreuzungszüchtung von Rübsen (Brassica rapa) und Gemüsekohl (Brassica oleracea) entstanden. Andere Namen für die Steckrübe sind Kohlrübe, Oldenburger Ananas, Bodenkohlrabi, Schwedische Rübe und Schmalzrübe.

Anzeige


Steckrüben-Anbau
Steckrüben kann man entweder ab Mitte Mai vorziehen und später auspflanzen oder ab Anfang Juni direkt ins Beet säen. Die Direktsaat ist gebräuchlicher, doch die Jungpflanzenvorkultur im Gewächshaus, Frühbeet oder auf der Fensterbank und das spätere Auspflanzen ins Freilandbeet sind hilfreich, wenn das vorgesehene Beet noch von der Vorkultur (Frühkartoffeln, Dicke Bohnen oder anderen Gemüsen) besetzt ist.

Steckrüben mögen einen fruchtbaren Boden, der genügend Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern kann, aber gleichzeitig ausreichend wasserdurchlässig, also auch lufthaltig, ist - optimal ist ein humushaltiger Lehmboden. Zur Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge, die über den Boden übertragen werden oder sich dort ausbreiten, sollte man nach Möglichkeit nur alle paar Jahre auf dem gleichen Fleck Kreuzblütler anbauen.

Steckrüben benötigen viel Platz, deshalb bekommen die Reihen im Beet einen Abstand von 50 cm voneinander.

Bei der Direktsaat ins Beet werden die Steckrübensamen im Abstand von 5 bis 8 cm in die Reihen gesät - die Samen sollten dabei maximal mit 1 cm Erde bedeckt werden. Nach dem Auflaufen werden die Pflanzen auf einen Abstand vo 40 cm in der Reihe vereinzelt. Bei der Direktpflanzung wird gleich im Abstand von 40 cm gepflanzt.

Bei den genannten Aussaat- und Pflanzterminen sind die Steckrüben im Oktober erntereif. Die Rüben können eingelagert werden und bleiben bei Temperaturen knapp über 0°C und hoher Luftfeuchte bis April verwertbar.

Anzeige


Steckrüben-Sorten
Bekannte Sorten für die Küche sind beispielsweise 'Hoffmanns Gelbe', 'Wilhelmsburger', 'Helenor' und 'Magress'.

Steckrüben-Verwendung und -Rezepte
Vor der Verarbeitung werden Steckrüben geschält. Dann kann man sie geraspelt als Rohkostsalat mit Salatsoße oder in Stäbchen geschnitten als Rohkost mit Dip kalt servieren. Steckrüben können auch gedünstet und dann mit anderen Zutaten zur Gemüsebeilage oder Pürree verarbeitet oder mit Fleisch zusammen im Ofen geschmort werden. Geraspelt kann man aus ihnen auch Rübenpuffer braten, gewürfelt Suppen oder Eintöpfe kochen oder man zaubert aus ihnen leckere Aufläufe und Gratins. Oft werden Steckrüben mit Möhren, Zwiebeln, Kartoffeln und oder Wurst/Fleisch kombiniert. Die Inhaltsstoffe der Steckrübe sollen bei der Verdauung von fettem (Sonntags-)Fleisch helfen.

Aber Steckrüben können nicht nur pikant, sondern auch süß: als Basis von Marmelade und anderen süßen Fruchtaufstrichen.

Steckrüben mögen nicht jedes Klima
Mich haben die Recherchen zum Gemüse des Jahres neugierig auf Steckrüben gemacht. Gerne würde ich den Anbau selbst ausprobieren. Leider herrscht auf meiner Südseitenterrasse auf einem begrünten Tiefgaragendach ein trocken-heißes Klima - für Steckrüben ist das nicht geeignet, sie mögen es lieber kühl und regnerisch. Aber vielleicht haben die BlogleserInnen Lust, den Anbau in einem Garten- oder Hochbeet auszuprobieren und davon zu berichten.

Hat euch/Sie das Thema interessiert? Fehlen euch/Ihnen Informationen zur Steckrübe? Habt ihr/haben Sie eigene Erfahrungen mit Steckrüben? Teilt/Teilen Sie Lob, Kritik und Ergänzungen per Kommentarfunktion! Wer mehr vom Blog lesen möchte, kann die Beiträge per Feed und per E-Mail abonnieren.

Auch interessant
Anzeige


Sonntag, 18. Juni 2017

Topinambur im Kübel

Manchmal wird empfohlen, Topinambur mit Wurzelsperre, beispielsweise in einem Kunststoffkübel, anzubauen, damit er sich nicht über die Wurzeln im ganzen Garten ausbreiten kann. Ich hatte ein paar Jahre lang Topinambur in einem Kübel – dies sind meine Erfahrungen dazu.

Ich hatte mir die Topinamburknollen im Internet bestellt. Die daraus wachsenden Topinamburpflanzen sollten als grüner Sichtschutz dienen, der sich im Sommer mit gelben Blüten schmückt. Im Herbst wollte ich die Knollen ernten.

Der Topinambur im Kübel war zum Sommeranfang immer üppig und schön.
Gepflanzt habe ich die Topinambur-Knollen in einen Terrakottakübel mit normaler Blumenerde. Terrakotta hatte ich gewählt, weil ich mit schwarzen Plastikkübeln wegen des Aufheizens schon schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Der Kübel bekam zusammen mit anderen Kübelpflanzen einen Platz neben der Terrasse vor der Südseitenwand des Hauses.

Anzeige


Der Topinambur trieb im Frühjahr zunächst sehr schön aus und bot Anfang des Sommers einen schönen, frisch grünen Sichtschutz. Ich goss ihn morgens von Hand mit der Gießkanne und er bekam gelegentlich etwas Flüssigdünger in sein Gießwasser. Wenn dann aber die große Sommerhitze kam, war es schwierig, ihn ausreichend mit Wasser zu versorgen, weil ich in dieser Zeit teilweise 14 Stunden pro Tag außer Haus war. Ab Mitte August bekam er dann den ersten Anflug von Echtem Mehltau und im September bot er nur noch ein Bild des Jammers - er brach unter dem Mehltau förmlich zusammen.

Ab Mitte August wurde der Topinambur im Kübel (links oben im Bild) von Echtem Mehltau befallen.
Dieser Ablauf wiederholte sich jedes Jahr etwa 4 Jahre lang, bis ich von ihm genug hatte.

Geblüht haben meine Topinamburpflanzen nie – ich hatte offensichtlich eine blühfaule Sorte erwischt. Zwar konnte ich im Herbst jeweils einiges an Knollen ernten, doch die waren schmal (vermutlich auch, weil zu eng gepflanzt) und schwierig zu säubern. Daran verlor ich schnell die Lust.

Anzeige


Mein Fazit:
An meinem heißen Standort ist die Kultur von Topinambur im oberirdisch stehenden Kübel schwierig: Ein schwarzer Plastikkübel wird zu heiß, ein Terrakottatopf trocknet zu schnell aus. Man muss den Kübel mit dem Topinambur entweder eingraben, was bei mir nicht möglich ist, da es sich nur um eine begrünte Dachterrasse mit dünner Erdauflage handelt, oder ihn in die zweite Reihe stellen, damit er vor Sonne und Wind besser geschützt ist. Außerdem braucht man bei der Kultur von Topinambur im oberirdischen Kübel eine automatische Bewässerung oder muss im Sommer manuell mehrmals am Tag gießen können.

Das könnte Sie auch interessieren:


Mittwoch, 19. August 2015

Wer hat meine Gemüsesorte gezüchtet? So nutzt man die EU-Pflanzensortendatenbank - und hat dadurch die Möglichkeit, Sorten ungeliebter Züchter auszuschließen.

Wer wissen möchte, wer der Züchter/Sortenerhalter einer bestimmten Gemüsesorte ist, kann das mit einer EU-Pflanzensortendatenbank im Internet selbst herausfinden. 

Auf der Website der Europäischen Kommission (European Commission) findet man die EU-Datenbank mit registrierten Pflanzensorten, die man nach gemüsebaulichen (Vegetable species) und landwirtschaftlichen (Agricultural plan species) Sorten durchforsten kann.

Anzeige


So nutzt man die EU-Pflanzensortendatenbank

Alle Sorten einer Gemüseart und ihre Züchter und Samenfestigkeit herausfinden 
Am Beispiel von Tomaten wird hier die Vorgehensweise gezeigt, wie man sich alle in Deutschland registrierten Sorten anzeigen lässt und Informationen über den Züchter/Sortenerhalter (Maintainer) erhält sowie darüber, ob die Sorte eine Hybridsorte ist oder samenfest.

Gemüse-Suchformular der EU-Pflanzensortendatenbank
  1. Auf der Webseite der Pflanzensortendatenbank (Plant variety database) klickt man auf Vegetable species. Es öffnet sich ein Suchformular. 
  2. Im Suchformular sollte Varieties (links neben den Eingabefeldern) aktiv sein (zu erkennen an der schwarzen Schriftfarbe). Das Feld Variety name lässt man leer (außer man sucht nach einer bestimmten Sorte), wählt im Feld Species H24 - Tomato - Solanum lycopersicum ... und unter Listed in DE - Federal Republic of Germany (dieses Feld leer lassen, wenn die Registrierung auch in einem anderen EU-Land vorgenommen worden sein könnte). Das Feld Show current variety ist standardmäßig aktiviert. Wenn man auch gelöschte Registrierungen angezeigt bekommen möchte, aktiviert man zusätzlich Show deleted varieties. Wer auf der Ergebnisseite sehen möchte, ob das jeweils angeklickte Ergebnis eine Hybridsorte ist, klickt auf Click to add an attribute to the search und wählt dann Hybrid aus. 
  3. Die Suche in der Datenbank wird durch Klicken auf Search gestartet. Kurz darauf wird die Suchergebnisseite Vegetables - Varieties angezeigt. Sie enthält eine Liste von Sortennamen (auf mehrere Seiten verteilt). Darunter werden Maintenance & synonyms sowie Variety attributes angezeigt.

    Interessiert man sich beispielsweise für die Sorte 'Balkonstar', klickt man oben auf Balkonstar und bekommt unten als Maintainer verlinkt DE 7464 angezeigt. Da unter Variety attributes nichts angezeigt wird, ist 'Balkonstar' keine Hybridsorte. Klickt man auf den Link DE 7464, erhält man in einem zusätzlichen Fenster Details zum Züchter/Sortenerhalter: Es ist Enza Zaden.

    Interessiert man sich für die Sorte 'Hildares', klickt man oben auf Hildares (2. Ergebnisseite) und bekommt unten als Maintainer verlinkt DE 86 angezeigt. Da unter Variety attributes Hybrid angezeigt wird, ist 'Hildares' eine Hybridsorte. Klickt man auf den Link DE 86, erhält man in einem zusätzlichen Fenster Details zum Züchter/Sortenerhalter: Es ist Hild. 
Anzeige
Alle Sorten eines Züchters herausfinden
Am Beispiel von De Ruiter (ein Tochterunternehmen von Monsanto) herausfinden, welche Sorten von diesem Züchter in der EU-Pflanzensortendatenbank gelistet sind.
  1. Auf der Webseite der Pflanzensortendatenbank (Plant variety database) klickt man auf Vegetable species. Es öffnet sich ein Suchformular. 
  2. Im Suchformular sollte Maintainers (links neben den Eingabefeldern) aktiv sein (zu erkennen an der schwarzen Schriftfarbe). In das Feld Maintainer name schreibt man De Ruiter. Die anderen beiden Felder lässt man leer. 
  3. Die Suche in der Datenbank wird durch Klicken auf Search gestartet. Kurz darauf wird die Suchergebnisseite Vegetables - Maintainers angezeigt. Sie enthält eine Liste von Maintainer-Namen, die De Ruiter enthalten, da De Ruiter in verschiedenen EU-Ländern verschiedene Gemüsesorten registrieren lässt. Außerdem werden unter der Ergebnisliste Adressen und weitere Informationen angezeigt.

    Interessiert man sich beispielsweise für De Ruiter Seeds BV aus den Niederlanden, klickt man auf diesen Namen und bekommt unter der Liste bei Maintainer of einige Arten (Species) und Sorten (Varieties) angezeigt. Diese Anzeige kann man erweitern, indem man auf Click to see more variety details klickt. Es werden 473 Sorten angezeigt. 
Man kann seine Suchergebnisse auch als Excel-Datei speichern.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Das könnte Sie auch interessieren: