![]() |
Die Prachtscharte (Liatris spicata) blüht bis September und wird von Bienen und Hummeln besucht. |
![]() |
Blühende Phacelia macht Bienen und Hummeln glücklich. Damit ständig Blüten vorhanden sind, sät man bis August etwa alle 2 - 3 Wochen aus. Sie blüht etwa 5 Wochen später. |
Von Frühjahr bis Herbst suchen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten nach Pollen und Nektar. Man hilft den Tieren, indem man im Garten oder auf dem Balkon auch einheimische Pflanzen, Bienenweidepflanzen und andere bei Nützlingen beliebte Pflanzen aussät oder anpflanzt. Dabei sollte man darauf achten, dass man nicht nur im Frühjahr blühende Pflanzen im Garten, Kübel oder Balkonkasten hat, sondern auch solche, die im Sommer, Spätsommer und Herbst blühen. (aktualisiert am 16.8.2021)
Hier einige Beispiele für Pflanzen, die im Spätsommer und Herbst blühen und mit denen Sie die liebenswerten und nützlichen Gartenbesucher zu sich einladen, damit sie sich vor dem Winter stärken und/oder Vorräte – ja, auch unseren Honig - sammeln können:
Einjährige Blühpflanzen:
Bis in den Herbst blühen Kapuzinerkresse, Bienenfreund Phacelia,
Ringelblume, Steinkraut, Tagetes und Zinnie.
Blühende Gewürzkräuter:
Sehr lange im Jahr blühen auch Borretsch (aber nur wenige Pflanzen anbauen, da er ein Gift enthält), Oregano,
Pimpernelle, Thymian und Ysop.
![]() |
Prachtkerzen verschönern das Staudenbeet und ziehen viele Insekten an. Hier: Schwebfliege. |
Herbstblühende Stauden:
Prachtscharte (Liatris spicata), Weiße Fetthenne (Sedum album) und Purpur-Fetthenne (S. telephium), Goldrute, Herbstanemonen, Herbstzeitlose, Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis), Phlox, Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Schafgarbe, Stockrose, Herbstaster und Wiesenflockenblume verschönern den Garten bis in den Herbst und Bienen, Hummeln und Schmetterlinge können sich an ihnen laben.
Prachtscharte (Liatris spicata), Weiße Fetthenne (Sedum album) und Purpur-Fetthenne (S. telephium), Goldrute, Herbstanemonen, Herbstzeitlose, Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis), Phlox, Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Schafgarbe, Stockrose, Herbstaster und Wiesenflockenblume verschönern den Garten bis in den Herbst und Bienen, Hummeln und Schmetterlinge können sich an ihnen laben.
![]() |
Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Prachtkerze (Gaura lindheimeri) sind Stauden, die bis in den Herbst blühen, |
![]() |
Astern sind nicht nur leuchtende Blüten, mit denen man Balkon und Garten im Herbst noch einmal aufhübschen kann, wie blühender Efeu gehören sie zu den letzten Bienenfutterpflanzen im Herbst. |
![]() |
Die Bienen freuen sich: Efeu blüht erst sehr spät im Jahr. Die Aufnahme wurde Mitte Oktober gemacht. |
Spät im Gartenjahr blühen auch Efeu und Schneebeere Symphoricarpos (Knallerbsenstrauch).
Saatgutmischungen vom Imkerverein
Manche Imkervereine bieten Hobbygärtnern für den Garten Bienenweide-Saatgutmischungen an, die Samen von Kulturpflanzen und von Wildpflanzen enthalten. Durch die ganzjährige Förderung der Nützlinge werden diese sich wohlfühlen und nicht nur viel Honig sammeln, sondern noch mehr Bestäuberarbeit bei Obst und Fruchtgemüse (Tomaten etc.) leisten. Und das bedeutet: mehr Obst und mehr Honig.
Ernähren wir die Bienen, werden auch wir gut ernährt!
Imker sprechen von Tracht, wenn sie über die Pflanzen
reden, von denen ihre Honigbienen Nektar oder Pollen sammeln können. Die
erste Tracht im Jahr ist die Obstblüte- oder Frühtracht (Apfel-, Birn- und
Kirschbäume, Löwenzahn und andere). Sie fällt oft zusammen mit der Rapsblüte. Für
die Sommertracht sind Robinie, Himbeere, Heidel- und Preiselbeere sowie andere
blühende Pflanzen wichtig. Die Waldtracht ist eine Honigtautracht, d. h., nicht
Blüten liefern den Honig, sondern die Bienen sammeln die zuckrigen Ausscheidungen der Blattläuse auf den Waldbäumen. |
Weiterführende Informationen
- Wer Schmetterlinge im Garten mag, muss auch Raupen aushalten (Gartentipps-Blog)
- Pflanzen für Nützlinge im Garten (tinto bloggt)
- Bienenweidepflanzen für den Garten (Imkerverein Mülheim an der Ruhr)