Posts mit dem Label Jungpflanzenanzucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jungpflanzenanzucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Februar 2023

Frühe Gemüse im Kleingewächshaus

Kohlrabi und Salat kann man schon (bald)
ins ungeheizte Gewächshaus pflanzen
Auch im ungeheizten Gewächshaus kann man Ende Februar/Anfang März schon säen und pflanzen (in Gegenden mit mildem Klima oder in milden Jahren oft schon früher). Für die Jungpflanzenanzucht von wärmeliebenden Sommergemüsen benötigt man allerdings ein warmes Gewächshaus oder einen anderen Platz mit Licht und Wärme. (zuletzt aktualisiert Februar 2023)

Ein Kleingewächshaus ist ein vergleichsweise kleines Gewächshaus im Hausgarten, der Kleingartenanlage, auf dem Balkon, dem Dach oder sonstwo zur (hobby-)gärtnerischen Nutzung. Was man mit einem Kleingewächshaus ab Ende Februar/Anfang März schon alles anstellen kann, hängt vom örtlichen Klima (Höhenlage, Berg-, Meer- oder Flussnähe, dem regionalen Wetterverlauf des aktuellen Jahres) und dem Gewächshaus selbst (Eindeckungsmaterial, Isolierung etc.) sowie seiner Technikausstattung/Klimatisierung (Temperatureinstellung durch Heizen und Lüften) ab.

Anzeige


Alle empfohlenen Aussaat- und Pflanztermine auf Samenpackungen, in Büchern und in Gartenblogs sind unter diesem Vorbehalt zu sehen. Wer im Weinbauklima wohnt darf in der Regel früher beginnen als jemand an den Alpen - außer die Wetterkapriolen des Jahres bringen alles durcheinander.

Am gebräuchlichsten sind bei uns einfache, ungeheizte Kleingewächshäuser wie begehbare Folientunnel, einfache Glashäuser und Stegdoppelplatten-Gewächshäuser – nicht zuletzt, weil sie in der Anschaffung günstiger sind und auch keine Heizenergie verbrauchen. In diesen Gewächshäusern ist es bei geschlossener Lüftung nachts nur wenige Grad wärmer als draußen. Tagsüber kann es an sonnigen Tagen wegen des Treibhauseffekts aber bereits schön warm werden, weshalb die Gemüse recht zügig wachsen, - manchmal wird es sogar zu warm, wenn man nicht rechtzeitig lüftet (!).

Gemüse-Frühjahrsanbau im Gewächshaus

In manchen dieser einfachen, unbeheizten Gewächshäusern stehen noch überwinterte Gemüse wie Feldsalat und Spinat, die im vergangenen Herbst ausgesät oder gepflanzt wurden – die Beete können jetzt an frostfreien Tagen nach und nach abgeerntet werden.

Anzeige


Ab Mitte oder Ende Februar beginnt man im unbeheizten Gewächshaus mit der Vorbereitung des Bodens für die Frühjahreskulturen, damit man ab Ende Februar/Anfang März die ersten Gemüse pflanzen kann, beispielsweise vorgezogenen Kohlrabi, Rettich, Radies, Kopfsalat oder Eissalat. Diese frühen Pflanzgemüse sind bis circa Ende April/Anfang Mai abgeerntet und machen dann Platz für die Pflanzung der Hauptkulturen, die über den Sommer stehen, wie Tomaten, Auberginen, Chili, Paprika und Gurken.

Nachts und bei Kälteeinbruch kann man die Pflanzen mit ein oder zwei Lagen Vlies schützen. Wenn möglich, entfernt man tagsüber eine Vliesauflage. Statt der zweiten Vliesauflage kann man nachts auch Zeitungspapier auflegen.


Im April geht es langsam in den Endspurt. Die Frühgemüse sollen spätestens Mitte Mai für Sommergemüse wie Tomaten Platz machen.


Kopfsalat, Eissalat, Schnittsalat, Pflücksalat?

Kopfsalat ist ein Gartensalat (Lactuca sativa), der einen festen Kopf bildet, den man auch nur als ganzen Kopf ernten kann. Der Eissalat ist praktisch die knackige Version (Crisphead Group) davon. Bei Schnittsalat und Pflücksalat sitzen die Blätter lockerer beieinander. Dennoch wird der Schnittsalat auf einmal, sprich mit einem Schnitt, geerntet. Der Pflücksalat wird dagegen nach und nach gepflückt, immer nur die äußeren Blätter - wenn man regelmäßig erntet und das Herz unverletzt lässt, kann man vom Pflücksalat monatelang frische Salatblätter ernten, ohne neu pflanzen zu müssen. Der Vorläufer des Eissalates, der Bataviasalat, bildet keinen festen Kopf und kann als Schnitt- oder Pflücksalat geerntet werden.


Die ersten Sätze der gepflanzten Frühgemüse schützt man zu Anfang mit ein (tagsüber) bis zwei (nachts) Lagen Vlies. Nachts kann man sie zusätzlich auch mit Zeitungspapier oder Stroh abdecken, wenn tiefe Minusgrade vorhergesagt werden – oder man deckt das ganze Gewächshaus mit Strohmatten zu. Wenn es frostfrei ist, sollte tagsüber rechtzeitig gelüftet werden, um die Temperaturschwankungen in Grenzen zu halten.

Anzeige


Statt vorgezogene Pflanzen ins Gewächshaus oder Frühbeet zu setzen, kann man ab Ende Februar/Anfang März einige Gemüse auch direkt ins Beet aussäen, beispielsweise Spinat, Kresse, Radieschen, Rukola, frühe Erbsen etc. An Ort und Stelle gesäte Radieschen sind natürlich später erntereif als vorgezogene Radieschen, die zum gleichen Termin ausgepflanzt werden.

TIPP: Wichtig beim Frühjahrsanbau sind die richtigen Gemüsesorten: Für den Anbau im Frühjahr wählt man man frühe Sorten, bei Radieschen beispielsweise 'Saxa 3' oder 'Lucia F1', bei Kohlrabi beispielsweise 'Blaro' oder 'Noriko'.

Anzeige


Gemüse-Anzucht im Gewächshaus

Gemüseaussaaten im warmen Gewächshaus
Wer ein warmes Gewächshaus hat (oder zumindest in einer Anzuchtskabine oder auf der Fensterbank etwa 20 bis 25 Grad Celsius halten kann), der kann sein Gewächshaus auch für die Aussaat und Jungpflanzenanzucht nutzen.

Ab Februar werden langsam wachsende Chili und Paprikasorten sowie Auberginen für die Pflanzung Ende April ins Gewächshaus ausgesät. Ab Mitte März können die ersten Tomaten ausgesät werden.

Nach der Keimung der Samen werden die Pflanzen vereinzelt und etwas kühler gestellt. Die Jungpflanzenphase dauert bis Ende April/Anfang Mai - dann werden die Pflanzen ins Gewächshaus oder ein geschlossenes Tomatenhaus gepflanzt. Tomaten für das Freiland oder für die Pflanzung unter ein reines Regenschutzdach sät man erst ab Ende März aus.

Meine Bücher zum Thema


Neben der Gewächshaustechnik und allgemeinem Gärtnerwissen sind Gemüse und Kräuter ein Schwerpunkt bei den Nutzungsarten im BuchDas Kleingewächshaus - Technik und Nutzung*, aber es wird auch gezeigt, wie im Gewächshaus Kübelpflanzen überwintert, Kakteen, Palmen, Farne, Tropenpflanzen und exotische Früchte kultiviert werden und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.


Gartenbuch Kleingewächshaus Schumann Milicka - Werbelink Das KleingewächshausTechnik und Nutzung
Eva Schumann/Gerhard Milicka 
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (2019)
gebundenes Buch, 319 Seiten
158 Farbfotos, 68 farbige Zeichnungen, 35 Tabellen
ISBN 3-8186-0822-9
-> Online-Bestellung*



Wer sich nur für Gemüse und Kräuter interessiert:


Gewächshausbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet*
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (22. Juni 2017)
Taschenbuch, ca. 128 Seiten
ISBN 3-8186-0947-0



Gartenbuch Eva Schumann Werbelink Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen –ernten.
Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff
* (Arbeitskalender Gemüse- und Kräuteranbau, einschließlich Erdbeeren verfrühen)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart (13. Januar 2022)
ISBN 3-8186-1415-6
-> Online-Bestellung*


  • Buchabbildungen und mit Asterisk (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks, oft zu Amazon.de. Alle Bücher können jedoch auch beim Verlag sowie im örtlichen Buchhandel gekauft werden.

Hinweis: Die in diesem Gartenblog genannten Aussaat- und Pflfanztermine orientieren sich am Klima in Freising/Oberbayern. Sie passen für Standorte mit ähnlichen Winterbedingungen wie Dresden und Erfurt. An Standorten mit milderen Wintern wie Aachen, Köln, Frankfurt, Helgoland kann in der Regel früher mit dem Anbau begonnen werden. (Klimadaten siehe Spiegel Wissenschaft)

Anzeige


Das könnte Sie auch interessieren: Alle Garten-Webprojekte von Eva Schumann Online Publikationen: www.hobbygarten.de/gartentipps (tinto-Projekt)

Dienstag, 1. März 2022

Auberginen anbauen (Tipps und Erfahrungen)

Die Aubergine (Solanum melongena), auch Eierfrucht/Eierpflanze oder Melanzana/Melanzane/Melanzani genannt, gehört wie Tomaten und Paprika zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Wer Auberginenfrüchte das erste Mal aufschneidet und ein Stückchen roh probiert, ist von diesem Fruchtgemüse wenig angetan, aber wer Auberginen einmal gebraten, gegrillt oder gebacken probiert hat, beispielsweise als Bestandteil eines italienischen Vorspeisentellers, im griechischen Gemüseauflauf mit Hackfleisch (Moussaka) oder in Hälften geteilt mit einer Fleisch- oder Reis-Gemüsemischung gefüllt, lernt schnell, sie zu schätzen.

Auberginen werden bei uns meist im Gewächshaus angebaut. An einem warmen Standort gedeihen sie aber auch im Freien.

Aubergine mit Blüten und Früchten im Kübel
Diese Aubergine gedieh prächtig im Kübel auf einer Südseitenterrasse, die auf einem begrünten Tiefgaragendach sitzt. Die Sorte hieß laut Etikett 'Carmen', sah aber völlig anders aus als abgebildet.

Eine Blüte der schönen falschen 'Carmen'

Auberginen vorziehen und Auspflanztermine


Als Pflanze für ein mediterranes Klima vertragen Auberginen keinen Frost. Damit wir in unseren kürzeren Sommern reife Auberginen ernten können, müssen wir sie im Warmen (bei etwa 22 Grad Celsius) vorziehen. Ausgesät wird ab Mitte Februar (ca. 9 bis 10 Wochen vor der geplanten Pflanzung) für die Pflanzung etwa Ende April ins warme oder zumindest frostfreie Gewächshaus. Bei Aussaat Anfang März kann man ab Mitte Mai, wenn kein Frost mehr angesagt wird, ins ungeheizte Gewächshaus oder an einen geschützten Platz im Freien pflanzen. Ausgesät wird am besten in Aussaaterde. In einzelne Töpfe vereinzelt (pikiert) man die Pflänzchen, sobald man sie greifen kann. Darin werden sie kultiviert, bis sie an den endgültigen Standort gepflanzt werden.

Anzeige


Ansprüche von Auberginen an Boden und Pflege


Grundsätzlich gedeihen Auberginen im Beet, aber genauso auch im Pflanzgefäß, beispielsweise im Kübel, in Pflanzkisten, Pflanzsäcken und sogar im Blumenkasten.

Auch die Sorte 'Angela' F1 genoss den Sommer im Kübel auf der Terrasse.

 Auberginen vertragen einen normalen Gartenboden, aber auch mit Pflanzerden aus dem Gartenfachhandel (beispielsweise torffreie Universalerden oder Tomatenerde) kommen sie zurecht.

Anzeige



Nur zur Information: Die optimale Tagestemperatur liegt bei 24, die optimale Nachttemperatur bei 20 °C – falls man die Möglichkeit hat, den Standort entsprechend zu temperieren.

Hoch wachsende Sorten pflanzt man im Abstand von 50 cm in einer Reihe in die Mitte des Beetes. Im Gewächshaus werden sie dreitriebig an Schnüren aufgebunden. Das geht im Freien nur, wenn man ein entsprechendes Gerüst baut.

Alle 1 bis 2 Wochen entfernt man die Achseltriebe der drei Haupttriebe.

Bei weniger hohen Sorten legt man zwei Reihen pro Beet an, mit einem Pflanzenabstand von 50 bis 65 cm in der Reihe. Sie lässt man in der Regel buschig wachsen und entfernt nur gelegentlich überzählige Blüten oder Blätter - je nachdem, was sich übermäßig stark entwickelt.

Die Sortenauswahl für Auberginen ist auch bei uns inzwischen sehr groß. Es gibt verschiedene Farben, Formen und Größen. Diese weiße Aubergine habe ich vor Jahren im Weihenstephaner Kleingarten fotografiert.

Der Nährstoffbedarf der Aubergine entspricht ungefähr dem der Tomate. Werden die Pflanzen älter, entfernt man die unteren und ebenso kranke Blätter.

Auberginenfrüchte sind reif, wenn sie auf Fingerdruck leicht nachgeben. Die Kerne im Inneren sollten noch weiß und milchig sein.

Zum Rohverzehr sind Auberginenfrüchte nicht geeignet, gebraten oder gebacken sind sie eine Delikatesse.


Buchtipps in eigener Sache

Buchtipp Gärtnern in Töpfen - Garten, Terrasse, Balkon, Eingangsbereich - Werbelink Amazon.de

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8





Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen –ernten. Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff*
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart (13. Januar 2022)
ISBN-10: 3-8186-1415-6



* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige



Freitag, 5. März 2021

Aussaat und Jungpflanzenanzucht – Hacks und Tipps!

Der Salat keimt nicht oder nur sehr ungleichmäßig? Die Keimlinge von Tomaten werden lang und fallen um? Probleme bei der Jungpflanzenanzucht gibt es viele. Fünf große und viele kleine Hacks und Gartentipps, mit denen Aussaat und Jungpflanzenanzucht gelingen.

Aussaat und Jungpflanzenanzucht im Gewächshaus
Gemüse-Jungpflanzenanzucht im Gewächshaus (Versuchsanstalt)

Da man erst im Beet am endgültigen Standort aussäen oder pflanzen kann, wenn die Witterung und der Bodenzustand es zulassen oder wenn Platz im Beet freigeworden ist, zieht man die Pflanzen an einem geeigneten Platz vor.

Geeignet ist ein Platz, wenn Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht für die Keimung und Jungpflanzenanzucht passen, also beispielsweise ein geheiztes Gewächshaus, ein beheiztes Anzuchtbeet in einem ungeheizten Gewächshaus, Anzuchtschalen (eventuell mit Bodenheizung, Zusatzlicht und transparenten Hauben) auf einer Fensterbank, in einem ausgebauten Blumenfenster oder in einem temperierten Wintergarten.

Jungpflanzenanzucht von Blumenkohl, Lavatera und anderem im Gewächshaus (Versuchsanstalt)

Wenn das Wetter und der Boden dann soweit sind, werden die vorgezogenen Pflanzen ausgepflanzt und es dauert weniger lange bis zur Ernte, als wenn man dann erst mit dem Aussäen am Endstandort beginnen würde.

Anzeige

Mit diesen Hacks gelingt die Aussaat und man gewinnt mehr und kräftigere Jungpflanzen

  1. Aussaaterde verwenden
    Aussaaterde ist speziell für die Aussaat hergestellt: Sie ist gleichmäßig fein, enthält mineralische Stoffe, weshalb sie nicht so leicht verschlämmt, ist nährstoffarm, um die empfindlichen Keimlinge zu schützen, und hat einen pH-Wert von 5 – 6. Entweder man mischt sie selbst aus Ton, Sand und organischen Bestanteilen wie Gartenkompost, siebt sie und stellt den pH-Wert ein, oder man kauft sie fertig im Gartenfachhandel.

    Das Schöne an der Jungpflanzenanzucht im Vergleich zum Zukaufen von Jungpflanzen ist, dass die Auswahl an Arten und Sorten viel größer ist. Hier: Keimlinge von Erdnuss-Rauke (die Samen bekam ich von Christine geschenkt, Danke schön noch einmal).

  2. Abdeckung der Samen mit Erde
    Nur große Samen wie Bohnen- oder Kürbissamen legt man in vorgebohrte Löcher (doppelt bis dreimal so tief wie der Samen dick ist), die man dann wieder schließt. Kleine Samen darf man nicht vergraben, sondern legt sie auf die vorher leicht angedrückte Erde und übersiebt sie mit Aussaaterde.

    Große Samen, die kräftige Keimlinge hervorbringen, wie hier die Zucchini-Sorte 'Floridor' F1 werden tief gesät und haben keine Probleme mit gröberer Erde bei der Keimung.

    Je feiner die Samen, desto dünner übersiebt man sie mit Substrat!

    Aussaattiefe verschiedener Samen in der Jungpflanzenanzucht:

    Kürbis, Gurken: 2 bis 3 cm
    Bohnen: 3 bis 4 cm
    Tomaten: 0,5 bis 1 cm
    Paprika, Chili: 0,5 bis 1 cm
    Pflücksalat Baby Leaf-Mischung: 1 bis 2 cm
    Rettich: 0,5 bis 1 cm
    Kohlrabi: 0,5 bis 1 cm
    Feldsalat: 0,5 bis 1 cm
    Rucola: 1 cm
    Studentenblume (Tagetes): hauchdünn (Lichtkeimer)
    Schmuckkörbchen: 0,5 cm
    Ringelblume: 1 cm
    Zinnien: 1 cm
    Sonnenblume: 2 cm


    Anzeige


    TIPP: Unmittelbar nach der Aussaat jeder Art und Sorte wird etikettiert: Der Sortenname und das Aussaatdatum wird auf das Etikett geschrieben. Später beim Pikieren und dann beim Auspflanzen nimmt man die Etiketten mit und setzt das Pikierdatum und das Pflanzdatum ebenfalls auf das Etikett. (Die Etiketten kann man aufheben und die Termine mit anderen Aufzeichnungen abgleichen, so dass man in späteren Jahren zurückverfolgen kann, wie lange was in welchemm Jahr bei welcher Art und Sorte gedauert hat).
  3. Angießen und Gießen während der Jungpflanzenanzucht
    Am besten verwendet man zum Angießen nach dem Aussäen und auch beim späteren Gießen von Aussaaten sowie frisch vereinzelten Jungpflanzen eine Gießkanne mit einem Brauseaufsatz, der das Wasser als weiche und feine Brause austreten lässt. Im professionellen Gartenbau werden so genannte Gewächshausgießkannen verwendet (siehe Bild ganz oben). Bei extrem feinem Samen verwendet man eine Sprühflasche und sprüht aus ausreichender Entfernung, damit das Wasser sich eher wie Tau oder Nebel auf die Samen senkt und der Sprühstoß sie nicht "wegbläst". 

    Beim Gießen mit der Gießkanne, stellt man die Aussaatschalen idealerweise irgendwo hin, wo man den Boden nass machen kann, denn man beginnt mit dem Gießen neben der Schale und lenkt die Brause erst über die Schale, wenn das Wasser gleichmäßig und weich ausritt. Der Gießvorgang wird auch wieder neben der/den Aussaatschalen beendet, denn wenn die Kanne angehoben wird, laufen die feinen Strahlen zusammen und bilden einen kleinen Wasserschwall, der feine Samen wegschwemmen kann.

    Anzeige


  4. Aufstellen der Aussaaten an einem geeigneten Platz
    Die Keimtemperatur sollte nach Möglichkeit optimal für die ausgesäten Arten sein, manchen reichen Temperaturen unter 20 °C, Fruchtgemüse wie Tomaten mögen am liebsten 22-25 °C. Ein Sonderfall ist Salat, der sollte erst einige Tage kühl stehen, bevor man ihn bei 20 °C oder höher aufstellt, um die bei vielen Sorten vorhandene Keimhemmung aufzuheben.

    Bis zur Keimung darf die Luft feucht sein, danach muss sie gesenkt werden, weshalb man Aussaaten beispielsweise mit einer Plastikhaube abdeckt. Sind die Samen gekeimt, nimmt man die Haube ab oder hebt sie auf einer Seite etwas an, damit Luft zirkulieren kann. Außerdem brauchen die Keimlinge nun viel Licht (aber nicht klares Sonnenlicht), im Winter ist Zusatzlicht zu empfehlen.

    Anzeige


    TIPP: Wichtig für gesundes Pflanzenwachstum ist, dass Licht und Wärme zusammenpassen. Stehen Pflanzen bei wenig Licht (oder zu eng) im Warmen, werden sie Arten lang mit schwachem Stängel und anfällig für Schädlinge.
  5. Frühzeitig pikieren
    Die meisten Pflanzen werden am besten so früh wie möglich vereinzelt (pikiert), d. h. sobald man die Pflänzchen greifen kann. Aus den ersten und kräftigsten Keimlingen werden später in der Regel auch die kräftigsten, gesündesten Jungpflanzen beziehungsweise die Pflanzen mit dem besten Ertrag.

    Nach dem Vereinzeln können die Pflanzen etwas kühler gestellt werden. Wenn die pikierten Pflanzen eingewurzelt sind, benötigen sie auch Nährstoffe, denn die Vorräte aus dem Samen sind nun verbraucht und die Aussaaterde enthält in der Regel wenig Nährstoffe.

    Anzeige


    Düngen kann man beispielsweise mit einem flüssigen organischen Dünger, der dem Gießwasser beigegeben wird.
Über die Bilder:
Die beiden obersten Bilder wurden von mir vor langer Zeit im Institut für Gemüsebau sowie im Institut für Botanik und Pflanzenschutz der Versuchsanstalt für Gartenbau an der ehemaligen FH Weihenstephan, heute Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, HSWT aufgenommen. Alle anderen Bilder habe ich in den letzten Jahren bei mir zuhause aufgenommen.

Zucchini 'Floridor' F1: sieben Wochen nach der Aussaat an einem hellen, warmen Platz
* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:

Buchtipp zum Gärtnern in Töpfen:
Gestaltungs, Bepflanzungs- und Pflegetipps für Pflanzen in Töpfen, Kübeln und Kisten auf Balkon, Terrasse, im Eingangsbereich und anderswo: Bepflanzungen nach Jahreszeit und/oder Dauerbepflanzungen - dekorative, duftende Pflanzen, Pflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Nützlinge und/oder Arten/Sorten für Selbstversorgeranbau in Pflanzgefäßen.


Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8

 




* Werbelink

Anzeige