Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Oktober 2024

Geschenke für Hobbygärtner, Pflanzenliebhaber und Naturgartenfreunde

Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber sind so einfach zu beschenken: Sie mögen Gummistiefel*, Gartenzwerge* und Gießkannen*. Ach wirklich? Ein bisschen mehr sollte man schon über die zu beschenkende Person wissen: Hat sie einen Garten oder einen Balkon, baut sie vor allem Gemüse und Kräuter an oder schwelgt sie am liebsten in einem Blumenmeer? Sammelt sie eine bestimmte Pflanzengruppe? Hat sie eine bestimmte Garten-/Naturschutzphilosophie? Hat sie einen Wunsch für den Garten, den Balkon oder das Zimmer, der über das normale Alltagsbudget hinausgeht und sich mit einem Zuschuss verwirklichen lässt? Hier ein paar handverlesene Geschenkideen für Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen – die passen zu Weihnachten, zum Geburtstag und zu anderen Anlässen. (zuletzt bearbeitet am 08.11.2024)

Es ist nicht mehr lange hin bis WEIHNACHTEN! Zeit, sich ein paar Gedanken über die passenden Weihnachtsgeschenke für Familie und Freunde (und eventuell sich selbst) zu machen - falls man etwas schenken möchte.

Kein Hobbygärtner gleicht dem anderen, keine Gärtnerin der anderen. Weder interessieren sich alle, die das Gärtnern, Gartengestaltung oder Pflanzen mögen, für die gleichen Dinge, noch benötigen sie die gleichen Werkzeuge und noch weniger haben sie den gleichen Geschmack. Also kann man nicht jeden oder jede mit dem gleichen Geschenk glücklich machen. Ein Gärtner, der steinigen Boden urbar machen muss, freut sich vielleicht über einen hochwertigen Spezial-Spaten*, ein Terrassenbesitzer mit Spaß am Selbermachen über einen Stapel Paletten, aus denen er Regale* für seine Kräuter oder Gartenmöbel zimmern kann. Balkon- und Zimmerpflanzengärtner können mit beidem in der Regel nicht so viel anfangen und sind trotzdem auch nicht alle gleich: Während die einen von einem schicken Wurmkomposter* für den Balkon träumen, andere ein ausgefallenes Übertöpfeset auf dem Wunschzettel haben, wieder andere Wachstumslampen* benötigen, damit auch in Zimmerecken ohne ausreichend Tageslicht endlich Pflanzen aufgestellt werden können, wollen manche Indoor-Urban-Gardener gleich ein ganzes Growzelt/Anzuchtbox* für ihre Experimente in der Wohnung.

Anzeige
(Wurmkomposter bei Amazon.de - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zu Amazon

Anzeige
(Growzelt/Schrank für die Pflanzenanzucht bei Amazon.de - Werbelink*)
 Stellvertreterbild mit Werbelink zu Amazon

Am einfachsten sind (Hobby-)Gärtner- und Gärtnerinnen zu beschenken, deren Interessen und Wünsche man kennt. Im Idealfall hat die zu beschenkende Person irgendwann im Laufe des Jahres genau gesagt, was er/sie sich wünscht. Im Zweifelsfall schenkt man einen Gutschein*, eventuell mit Katalogen zur Auswahl oder mit dem Angebot eines gemeinsamen Messebesuches, bei dem man sich zu einer bestimmten Anschaffung für den Garten, den Balkon, die Terrasse oder den Zimmergarten zusammen schlau machen (und eventuell auch gleich ordern) kann.

Akku-Gartengerät - Werbelink zu Amazon
Und an sich selbst kann man ruhig auch mal denken: Eine solche Mini-Akku-Hecken- und Rasenkantenschere* ist ein Segen für jemanden mit zwar wenig Rasenkante aber vorbelasteten Gelenken und Sehnen. Endlich kann die Handschere in Rente gehen.

(Mehr) Garten gewünscht?

Menschen, die keinen Garten oder nicht genügend Anbaufläche haben, kann man bei der Beschaffung dergleichen unterstützen. Eine kurzfristige Lösung kann ein Mietgarten oder eine Mietgartenparzell für eine Gartensaison sein. Langfristig ist eine Pachtparzelle in einer Kleingartenanlage meist eine geeignetere Lösung.

Anzeige


Mehr Informationen über die Möglichkeiten ohne eigenen Garten Gemüse, Kräuter, Obst anzubauen bei → Selbstversorger ohne eigenen Garten

Große Anschaffungen für Garten, Balkon, Terrasse und Zimmergarten

Große Anschaffungen, die über viele Jahre bleiben, sollte man mit dem/der Beschenkten gemeinsam aussuchen, vor allem, wenn es für unterschiedliche Nutzungsarten unterschiedliche technische Anforderungen und Ausführungen gibt und/oder wenn sie das Erscheinungsbild des Gartens stark verändern, wie es beispielsweise ein Gartenhaus oder ein Gewächshaus tun. Manche große Anschaffung und Nutzungsart erfordert sogar eine Genehmigung – manche nur vom Vermieter oder der Hauseigentümergemeinschaft, andere vom Bauamt (Gärtenhäuser und Gewächshäuser beispielsweise abhängig von der Nutzungsart, Standort, Größe etc. - je nach Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes).

Anzeige
(Gartenhaus bei Amazon.de - Werbelink*)
 Stellvertreterbild mit Werbelink zu Amazon

Anzeige
(Gewächshaus Palram bei Amazon.de - Werbelink)

Stellvertreterbild mit Werbelink zum Gewächshaus bei Amazon


Ähnliches gilt auch für die Anschaffung eines Profi-Grills oder einer Outdoorküche, weil hier jeder Koch und jede Köchin eigene Vorstellungen hat.

Anzeige
(Outdoorküche Toskana-Stil bei Amazon.de)
 Stellvertreterbild mit Werbelink zu Amazon

Anzeige
(Outdoorküche Gasgrill Metall modern bei Amazon.de*)
 Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt zu Amazon


Selbst ein Hochbeet verändert das Erscheinungsbild eines Gartens - jedenfalls eines, das auf dem Boden aufsitzt und hoch genug ist, um im Bauch davon mehrere Schichten kompostierbares Material unterzubringen.

Anzeige
(Hochbeet mit Dach bei Amazon.de - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon


Apropos Hochbeet-Anschaffung: Es gibt viele verschiedene Arten von Hochbeeten. Hier ein Lesetipp: Hochbeete - worauf kommt es an? (Gartensaison-Gartentipps-Blog)

Gartenmöbel, Sitzauflagen, Hängematten, Sonnenschirme & Co.

Anzeige


Auch bei Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und sogar bei „Kleinigkeiten“ wie Sitzauflagen und Kissen sollte man die Wünsche der beschenkten Person gut kennen oder die gewünschten Objekte mit dieser zusammen aussuchen, denn auch sie verändern das Gesamtbild, hängen sehr vom persönlichen Geschmack ab, aber sollen doch im besten Fall über mehrere Jahre die ganze Gartensaison hindurch Freude bereiten. Gut ausgesucht, kann man mit ein paar schönen Kissen und einem neuen Sonnenschirm einer ältere Sitzgarnitur auf dem Balkon oder der Terrasse zu neuem Glanz verhelfen.

Apropos: Sonnenschirm oder Markise? Als Mieter oder auch als Wohnungseigentümer in einem Mehrparteienhaus benötigt man für eine Markise oder eine Überdachung die Genehmigung des Vermieters beziehungsweise der Eigentümer-Versammlung.

Meine Werbepartner für Gartenmöbel, Textiles & Co.

Anzeigen







Geschenke für Naturliebhaber und solche, die es werden wollen

Vogelhäuser, Vogelfütterung und Nistkästen helfen unseren Gartenvögeln, die dank des Insektensterbens zu wenig zum Fressen und wegen der Entfernung alter und morscher Bäume oft keine Plätze zum Nisten finden. Ein schönes Vogelhaus ist aber auch ein Hingucker im Garten – schenken Sie ein Fernglas, Vogelfutter und Bücher über Vogelarten und Vogelfütterung dazu und schon hat jemand ein neues Hobby und kann auch Kindern etwas über die Vogelwelt erzählen.

Anzeige
(Vogelfutterhaus mit Reetdach, Heidekappe und Ständer bei Amazon.de - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon

Anzeige


Anzeige
(Kinderschubkarre bei Amazon.de - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon

Gärtnern in geschützten Räumen

Anzeige


Wintergartenbesitzer freuen sich über mediterrane Kübelpflanzen wie Dattelpalme, Zitrus und Feige, die man wahlweise im Sommer rausstellen oder im Wintergarten stehen lassen, Zimmergärtner über Zimmerpflanzen, Übertöpfe, eine ausgefallene Gießkanne oder einen Feuchtigkeitssprüher, Wachstumslampen für Kräuter, Gemüse oder Zimmerpflanzen oder gar eine Growbox für das Zimmer.

Anzeige
(LED Pflanzenlampe bei Amazon - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon

Praktische Geschenke

Viele GartenbesitzerInnen wünschen sich gutes Werkzeug und das ist oft teuer (was sich dann aber meist durch die Langlebigkeit bei guter Pflege bezahlt macht).

Anzeige
(Spaten für steinige Böden bei Amazon.de - Werbelink*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon

Anzeige


Anzeige
(Solarbewässerungssystem bei Amazon.de*)
Stellvertreterbild mit Werbelink zum Produkt bei Amazon

Gartenbücher

Gartenbücher sind immer ein schönes Geschenk – sowohl für Menschen, die sich gerne mit Gartengestaltung befassen, als auch für solche, die neue Pflanzen und/oder Anbaumethoden kennenlernen möchten.

Eher "Highend" sind gebundene Bücher, die sich mit Gartenarchitektur, Gartengestaltung oder mit Nischenthemen beschäftigen und viel Bildmaterial enthalten. Im besten Fall sind sie nicht nur sehr schön, sondern informativ und inspirierend, sodass man sie immer wieder gerne zur Hand nimmt. Taschenbücher bieten dagegen oft viel Wissen und praktische Anleitungen verständlich und komprimiert. Dazwischen gibt es viele Abstufungen. Beim Kauf schaut man auf das Thema, das Inhaltsverzeichnis, die Seitenzahl, die Ausstattung (Bilder, Grafiken, Tabellen etc.) und natürlich auch den Preis.

Gartenbücher gibt es zu allen allgemeinen und zu Spezialthemen rund um Gartenkultur, Anbau und Pflanzen. Je nach Anlass, Thema, Ausstattung und dem Budget sind Gartenbücher ein wertiges Geschenk für sich, als Mitbringsel geeignet oder ein Zusatzgeschenk - beispielsweise zu einer bestimmten Pflanze oder einer anderen Anschaffung, die mit Garten und Pflanzen zu tun hat.

Praktische Gartenbücher aus meiner Feder

Das Kleingewächshaus. Technik und Nutzung*
Eva Schumann/Gerhard Milicka
Ulmer Verlag/Stuttgart
gebundenes Buch







Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon:*
richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart





Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat*
(Arbeitskalender Gemüse-Gewächshaus)
richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart





Gewächshaus und Frühbeet
für den Gemüseanbau
*
(Das richtige Gewächshaus, Anbauwissen Gemüse)
richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart




Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten, Blumen und Gemüse saisonal oder dauerhaft pflanzen und genießen)
richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart




Tomaten für Garten & Balkon*
auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart




Paprika ud Chili
erfolgreich anbauen
*

Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0071-6
Taschenbuch 128 Seiten





Unterhaltungslektüre für Gärtner und Pflanzenliebhaber

Für Hobbygärtner, die spannende Lektüre schätzen und/oder Humor haben, habe ich eine Liste mit Gartenkrimis erstellt.


Viel Freude beim Aussuchen und Beschenken, wünsche ich!

* Werbelinks – sie führen zu meinen Werbepartnern. Dort können Sie sich unverbindlich informieren. Falls Sie dort etwas kaufen, erhalte ich unter Umständen eine kleine Provision.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige



Sonntag, 17. September 2023

Blumenzwiebeln pflanzen

Ab September ist Pflanzzeit für viele Blumenzwiebeln und Stauden. Tipps zum Blumenzwiebeln-pflanzen. (zuletzt aktualisiert am 17.9.2023)

Frühlingsboten wie Schneeglöckchen und Krokusse sind die ersten Lichtblicke am Ende des Winters. Sie werden im Herbst gepflanzt. Im September ist die Auswahl an Frühlingsboten und Frühlingsblüher in den Gartenfachgeschäften am größten.
 
Wer sich im Spätwinter und Frühjahr an Krokussen, Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Zierlauch (Allium aflatunense "Purple Sensation") und anderen erfreuen möchte, der muss jetzt fleißig werden - denn von September bis zum späten Herbst ist Blumenzwiebelpflanzzeit für diese Frühlingsboten bzw. Frühlingsblüher.


Die meisten Blumenzwiebeln kann man auch in Kübel pflanzen und so Balkon, Terrasse und den Eingangsbereich im Spätwinter/Frühjahr verschönern.
Blumenzwiebeln pflanzen: Frühblühende Wildtulpen
gedeihen auch im kurzen Rasen
Man teilt die Blumenzwiebeln zwar nach ihrer Blütezeit ein, aber wann sie dann tatsächlich blühen, hängt vom Standort und vom Wetterverlauf im Frühjahr ab. In warmen Jahren vergehen die Blütezeiten der verschiedenen Arten wie im Zeitraffer und die Sorten geben sich die Klinke in die Hand, in anderen Jahren kann man die einzelnen Phasen und Blütezeiten länger genießen.

Meiner Erfahrung nach spielt auch die Pflanzzeit eine Rolle: Wenn man sehr spät pflanzt (Mitte Dezember oder später), blühen viele Blumenzwiebelarten zwar trotzdem noch, aber später - manche allerdings gar nicht. 

Blumenzwiebeln kann man man zwar auch in Baumärkten und Supermärkten kaufen, doch mehr Auswahl an Arten und Sorten hat man im Gartenfachgeschäft und Gartencenter.

Blumenzwiebeln, die im Spätwinter (ab Februar) blühen - Frühblüher, Frühlingsboten

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis, Galanthus elwesii)
Schneestolz (Chionodoxa luciliae)
Winterling (Eranthis hyemalis)
Alpenveilchen (Cyclamen ssp.)
frühe Krokusse/Wildkrokusse (Crocus ssp.)
Zwergnarzissen und Narzissen-Wildformen (Narcissus bulbocodium und andere)

Diese Blumenzwiebelpflanzen gedeihen gut in Steingärten, unter laubabwerfenden Bäumen und im kurzen Rasen. Cyclamen mögen lichten Schatten, beispielsweise unter unbelaubten Sträuchern und Bäumen. Wichtig ist allen ein durchlässiger Boden.

Von Narzissen gibt es früh und spät blühende Arten und Sorten.

Anzeige

Blumenzwiebeln für den Frühling (Blüte ab ca. März)

Blaustern (Scilla bifolia u. a.)
Krokusse - Gartensorten, großblumige Sorten
Narzissen (Narcissus ssp.)
Märzenbecher (Leuconum vernum) 
Traubenhyazinthen (Muscari botryoides) 
Tulpen - Wildtulpen, Zwergtulpen, Kaufmaniana-Hybriden

Die meisten dieser Arten und Sorten pflanzt man in (Stauden-)Beete oder in Kübel mit guter, durchlässiger Garten- oder Blumenerde.

Blumenzwiebeln für den späteren Frühling (ab ca. April, in manchen Jahren schon ab März)

Hyazinthen (Hyacinthus ssp.)
Puschkinia (Puschkinia scilloides und andere)
Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Frühe Tulpen (Tulipa ssp. und Sorten)

Diese etwas späteren Arten und Sorten gedeihen am besten in (Stauden-)Beeten und in Kübeln. Hohe Sorten kann man bei Bedarf mit Staudenhaltern stützen.

In einem warmen Frühjahr geben sich die mittelfrühen und
die späteren Sorten die Klinke in die Hand.
Blumenzwiebeln, die ab Mai blühen (in sehr warmen Jahren ausnahmsweise bereits ab Ende März/April)

Knotenblume (Leucojum aestivum)
Darwintulpen, lilienblütige Tulpen, Cottagetulpen und andere

Diese späten Arten und Sorten pflanzt man am besten in
(Stauden-)Beete oder in Kübel. Viele von ihnen sind hoch wachsend und legen sich bei Starkregen oder Wind leicht um. Hohe Sorten kann man bei Bedarf mit Staudenhaltern stützen.





Anzeige


Blumenzwiebeln pflanzen - wie pflanzen und wie tief pflanzen

In kleinen Gruppen gleichartiger Blumenzwiebelarten und -sorten gepflanzt, wirken Blumenzwiebelpflanzen am natürlichsten und kommen am besten zur Geltung.

Blumenzwiebeln werden etwa doppelt so tief gepflanzt, wie sie dick sind. Zum Pflanzen eignen sich ein Pflanzholz, eine Pflanzschaufel oder ein spezieller Blumenzwiebelpflanzer.

Blumenzwiebeln mögen durchlässigen Boden. Bei schwerem, nassen Boden treiben sie oft nicht. Einen schweren Boden kann man durchlässiger machen, indem man Sand und etwas Kompost einarbeitet. Ist ein Boden jedoch ständig zu nass, weil sich in der Tiefe eine stauende Schicht befindet, dann reicht das nicht aus - hier könnte nur eine professionelle Dränage (GaLaBau-Firma) helfen.

Anzeige


Da Narzissen giftig sind und Blumenzwiebeln chemisch behandelt sein können, arbeitet man beim Blumenzwiebelpflanzen am besten mit Handschuhen und atmet auch den Staub nicht ein. Auch Kinder sollten entsprechend angeleitet werden bzw. hält man kleine Kinder von Blumenzwiebeln und Narzissen fern.

  • Werbelink (kleine Provision für mich, wenn auf der Link-Zielseite etwas gekauft wird)


Das könnte Sie auch interessieren:

Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten



Gewächshaus und Frühbeet
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (22. Juni 2017)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8001-5667-9
-> Online-Bestellung*


Freitag, 4. August 2023

Gründüngung für den Herbst

Gründüngung ist eine Bodenverbesserungsmaßnahme, die man ganzjährig nutzen kann, doch im Herbst hat sie eine besondere Bedeutung, weil sie dann den Boden während des Herbstes und im Winter vor Auswaschung und Verschlämmung schützt. Was man ab August und vor dem Herbst/Winter noch aussäen kann. (zuletzt bearbeitet am 4.8.2023)

Auch wenn man bei der Gründüngung meist die positiven Wirkungen auf den Boden im Auge hat, werden manche Gründüngungspflanzen auch zur Gewinnung von Futter oder als Bienenweide ausgesät.

Die Gründüngung ist eine wichtige Methode zur Bodenverbesserung, die vorwiegend in der Landwirtschaft und im Gemüsegarten angewendet wird. Pflanzen werden ausgesät und später je nach Zeitpunkt und weiteren Plänen entweder
  • abgemäht und als Mulch liegengelassen,
  • abgemäht und an Tiere verfüttert (Achtung: nicht alle Arten sind dafür geeignet, außerdem muss auf Verunreinigung durch Jakobs-Greiskraut u. Ä. geachtet werden) oder
  • eingearbeitet.

Gründüngung - warum?


Man will mit der Gründüngung mehrere Ziele erreichen:
  • den Boden schützen
    Der Boden soll vor Auswaschungen und Verschlämmungen geschützt werden.
  • den Boden lockern
    Die Pflanzenwurzeln gehen in einem verzweigten Netz in die Tiefe und lockern den Boden vor allem physikalisch. 
  • Organische Substanz in den Boden bringen
    Die eingebrachte organische Substanz bringt Struktur und Luft in den Boden.
  • Bodenleben fördern
    Die organische Substanz ist Futter für die Kleinlebewesen im Boden. Erst das Bodenleben schafft die Krümelstruktur (z. B. durch die Tätigkeit der Regenwürmer).
  • Bodenfruchtbarkeit erhöhen
    Die Gründüngung schafft einen besseren Vorfruchtwert (bessere Struktur und sonstige Bodeneigenschaften).
  • Überschüssige Nährstoffe in Pflanzen binden
    Nährstoffe werden von den Gründüngungspflanzen aufgenommen und in ihnen gebunden, so dass sie im Winter nicht ausgeschwämmt werden. So landet weniger Nitrat im Trinkwasser.
  • Gründüngung kann zum Humusaufbau im Boden beitragen. Der Aufbau von Dauerhumus entzieht der Luft Kohlendioxid (CO2).
    CO2 ist ein sogenanntes Treibhausgas, das zur Erderwärmung und damit zur Klimakrise beiträgt. Mehr zum Thema im Blogartikel Besser gärtnern ohne Umgraben?
Anzeige


Gründüngungspflanzen


Wichtige Gründüngungsppflanzen sind beispielsweise Ackerbohnen, Lupinen, Buchweizen, Dinkel, Feldsalat, Flachs, Hafer, Inkarnatklee, Luzerne, Bienenfreund und Winterwicke.

Doch nicht alle Gründüngungspflanzen sind für die Herbstaussaat geeignet.

Gründüngungspflanzen für den Herbst


Auch Feldsalat und Spinat wirken als Gründüngung
Auch Spinat oder Feldsalat wirken als Gründüngung.
Und bei Bedarf (und wenn es frostfrei ist)
kann man etwas davon ernten.
Für den Herbst geeignete Gründüngungspflanzen sind beispielsweise:

  • Einjährige Lupinen wie die Blaue Lupine/Bitterlupine (Lupinus angustifolius)
    Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler und sind Stickstoffsammler. Aussaat bis Anfang September möglich.
  • Luzerne (Medicago sativa)
    Auch die Luzerne ist Teil der Familie der Hülsenfrüchtler und ist eine Stickstoffsammlerin. Aussaat bis Anfang September möglich. Die Luzerne ist winterhart.
  • Bienenweide, Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia)
    Die Bienenweide gehört zur Familie der Raublattgewächse. Aussaat bis September, in Regionen mit mildem Klima bis Anfang Oktober. Die Pflanze stirbt unter -8 °C ab.
  • Feldsalat (Valerinella locusta)
    Der Feldsalat gehört zur Familie der Geißblattgewächse. Aussaat bis Ende Sept./Anfang Oktober. Je nach Sorte und Region winterhart, ev. Vliesabdeckung für empfindliche Sorten bei Kahlfrösten. Kann an frostfreien Tagen geerntet werden.
  • Spinat (Spinacia oleracea)
    Spinat gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Aussaat bis Mitte September - Vliesabdeckung bei Kahlfrösten.
  • Zottelige Wicke/Winterwicke (Vicia villosa)
    Die Winterwicke gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Sie wird als Bienenweide, zur Grünfuttergewinnung und/oder zur Gründüngung angebaut. Aussaat bis Ende Sept./Anfang Oktober. Die Winterwicke ist winterhart und blüht im nächsten Jahr.
  • Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
    Dinkel gehört zur Familie der Süßgräser. Aussaat November bis Dezember.
Anzeige


Gründüngung kann man auch in fertigen Mischungen kaufen. Für den Herbst und die Überwinterung eignet sich beispielsweise das Landsberger Gemenge, eine Gründüngungs-/Futter-Mischung aus Welschem Weidelgras, Inkarnatklee und Winterwicke. Die Mischung wird bis Ende September ausgesät und bleibt bis Mai nächsten Jahres stehen. Das Landsberger Gemenge wird in der Landwirtschaft als Vorfrucht zum Mais angebaut.

Anzeige
(Werbelink zu Gründüngung bei Amazon.de)
Stellverttreterbild

Gründüngung und Fruchtfolge


Bei der Auswahl sollte man auch im Auge haben, welche Gründüngungspflanzen von der Pflanzenfamilie her gut in Kulturfolge und Fruchtfolge passen: Man nimmt Pflanzen aus anderen Pflanzenfamilien als die der Vorfrucht und Nachfrucht! Zwischen Kohlgewächsen lässt man wegen der gefürchteten Kohlhernie und anderer Krankheiten und Schädlinge am besten sogar vier Jahre Abstand - weshalb Gründüngungspflanzen aus der Familie der Kreuzblütler wie Raps oder Gelbsenf in der Regel nicht für gemüsebaulich genutzte Flächen zu empfehlen sind.

Mehr Details zum Thema Gründüngung bei → Gründüngung und Gründüngungspflanzen

Anzeige
(Werbelink zu Gründüngung bei Amazon.de)
Stellverttreterbild

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Dienstag, 2. Mai 2023

Leuchtende Blumen gegen Regenwetterblues

(zuletzt bearbeitet am 20.4.2024)

Dieser Kalifornische Mohn* hat den milden Winter
im Balkonkasten überlebt und legt jetzt
Blüte für Blüte die Zipfelmützen ab.
Als Hobbygärtner freuen wir uns zwar über Regen, weil wir den Pflanzen in der Natur das Nass vom Himmel gönnen und weil wir weniger Gießkannen zu unseren Lieblingen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon schleppen müssen, um sie zu gießen. Trotzdem, wenn es länger regnet oder sehr trüb ist, weicht die Freude manchmal dem Regenwetterblues. Zum Glück gibt es Blumen, die bei jedem Wetter Licht und Heiterkeit verbreiten.

Oft sind es gelbe und orangefarbene Blüten, die das Regengrau überstrahlen. Der Kalifornische Mohn gehört zu den Pflanzen, die auch bei trübem Wetter Fröhlichkeit vermitteln.




Sonnenblumen überstrahlen mit ihrem
gelben Leuchtkranz und dem
dunklen Herzen jeden Regentag.
Auch Sonnenblumen wirken so, als könne nichts ihre gute Laune verderben. Von ihrem Lächeln lässt man sich doch gerne anstecken.

Lange gehörten weder Orange zu meinen Lieblingsfarben, noch Kapuzinerkresse zu meinen bevorzugten Gartenblumen, aber mit ihrer unermüdlichen Leuchtkraft und der fröhlichen Fernwirkung haben mich die beiden inzwischen für sich eingenommen.

Anzeige






Kapuzinerkresse* ist mein Herbstblueskiller
bei jedem Wetter. Je später der Herbst, desto
leuchtender blühen sie - bis zum ersten Frost.
Vor allem im Herbst setzt die Kapuzinerkresse noch fröhliche Akzente, wo sich andere schon längst verabschiedet haben. Zwar ist sie nicht frosthart und nur einjährig, aber sie sät sich oft selbst aus.

Anzeige














Das dunkle Laub der Pfingstrose bringt
das Pink der Blüten noch mehr zum Leuchten.
Doch nicht ausschließlich gelbe und orangefarbene Blüten sind Gutelaune-bringer, auch andere leuchtende Farben lassen sich vom Regengrau nicht unterkriegen, beispielsweise kann sich auch Pink sehr gut durchsetzen. Pfingstrosen sind am richtigen Platz wunderschöne Stauden. Einige pinkfarbene Sorten lassen es so richtig krachen, aber selbst weiße Sorten leuchten vor dem schönen, kräftig grünen Pfingstrosenlaub.

Anzeige


Damit die Gute-Laune-Blüten leuchten, wenn man sie für die Seele benötigt, muss man schon während der üblichen Pflanzzeit an diese Augenblicke denken, d. h. Blumenzwiebeln, die im Frühjahr blühen sollen, müssen schon im Herbst/ev. Frühwinter, solche, die im Sommer blühen sollen, im Frühjahr gesetzt werden (siehe Blumenzwiebeln und Knollen für Garten und Balkon). Zwar kann man blühende Frühlingsblüher auch vorgezogen kaufen, aber das Angebot ist sehr überschaubar - an Blumenzwiebelpflanzen gibt es meist gerade mal vorgetriebene Narzissen, die man dann mit Hornveilchen kombinieren kann. Besser sieht es dann ab Mai aus - leuchtende Blumen für den Balkon werden angeboten, damit man sie nach den Eisheiligen auspflanzen kann, doch wer selbst aussät und vorzieht, hat mehr Auswahl, kann seine Wünsche (beispielsweise hinsichtlich Nachhaltigkeit, Insektenförderung und Sortenfestigeit gezielter einbringen) und kommt in der Regel mit weniger Budget aus. Aber es macht auch mehr Arbeit und das "Überlebensrisiko" der Zöglinge liegt dann bei einem selbst und nicht beim Gärtner.

Während man Hornveilchen und Narzissen im Frühjahr pflanzfertig zukaufen kann (leider nur in beschränkter Auswahl), muss man die meisten Blumenzwiebelpflanzen, wie hier die Tulpen, vorausschauend bereits im Herbst/Frühwinter selbst pflanzen, um den Anblick im Frühjahr genießen zu können.
Aber ihre Gutelaunewirkung können die Pflanzen nur auf den übertragen, der sie sieht. Man sollte die Blumen mit den fröhlichen Farben also nicht (nur) in das hinterste Eck des Gartens setzen, sondern sie - beispielsweise in einem Kübel oder Kasten - vor das Küchen- oder Wohnzimmerfenster platzieren.

Anzeige


Mit Blüten in Leuchtfarben, aber auch mit auffälligen Blättern lassen sich nicht nur Regentage, sondern auch dunkle Gartenecken aufhellen. Dadurch, dass sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, verblasst das Graue, Langweilige oder auch Unordentliche dagegen.

Bartnelken sind kleine Leuchtfeuer, außerdem schneckensicher und ungefüllte Sorten auch insektenfreundlich. Auch als Schnittblumen geeignet.
Wer es bei der Pflanzung verpasst hat, mit leuchtenden Blütenfarben in Sichtweite für trübe Tage
vorzusorgen, kann mit ein paar Blumen aus dem Blumenladen, dem Garten oder vom Feld oder
auch mit fröhlichen Farben und Blumen im Essen etwas gegen den Regenwettertrübsinn unternehmen.
Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige