Allium aflatunense 'Purple Sensation' - Purpurviolette Zierlauch-Sensation im Staudenbeet |
Letztes Jahr habe ich ein Staudenbeet geplant und bepflanzt - zwar klein, aber fein sollte es sein. Die besondere Herausforderung lag darin, dass es sich um ein schmales Beet vor einer Südwand auf einer Tiefgarage mit ca. 20 cm Erdauflage handelt. Bis jetzt bin ich im Großen und Ganzen mit dem Ergebnis recht zufrieden: Lilafarbene Krokusse eröffneten das Gartenjahr, gefolgt von verschiedenfarbigen Tulpen, und jetzt hat der Blumenlauch/Zierlauch Allium aflatunense 'Purple Sensation', auch genannt Purpur-Kugellauch, das Beet übernommen. Und weil der gar so schön blüht (siehe oben), habe ich mich ein wenig näher mit Blumenlauch/Zierlauch befasst.
Blühender Schnittlauch Allium schoenoprasum |
Schmucklilie Agapanthus |
Den Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' habe ich zur Blumenzwiebelpflanzzeit im vergangenen Herbst in das neue Staudenbeet und im Topfgarten um die Töpfe herum gepflanzt. Im Frühjahr trieb er zunächst viele lange, schmale Blätter, die den Boden relativ dicht bedeckten - weil ich ziemlich dicht gepflanzt hatte. Das Schöne war, dass dadurch das neue Staudenbeet gleich besser gefüllt aussah, denn die anderen Stauden ließen sich noch etwas Zeit mit dem Ausbreiten. Andererseits habe ich gelernt, dass man mit dem Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' etwas aufpassen muss, da er doch stark wächst und bei mir viel Laub ausbildet. Wenn man zu viele zu dicht um andere Stauden herum pflanzt, kann er diese unterdrücken - sie erhalten unter Umständen im Frühjahr für ihren Bedarf zu wenig Licht, Wasser und Nährstoffe. Ich habe im Frühjahr einige Purpur-Kugellauch-Pflanzen, die bereits große Blütenknospen hatten, vorsichtig ausgegraben und umgepflanzt, weil andere Stauden von ihnen doch arg eingequetscht wurden. Obwohl der Zeitpunkt für das Umpflanzen denkbar ungünstig war, hat es doch geklappt - die umgepflanzten Pflanzen blieben allerdings etwas niedriger, die Blütenkugeln sind auch ein wenig kleiner und beginnen früher zu verblühen.
Anzeige
Meiner bisherigen Erfahrung nach hat Allium aflatunense 'Purple Sensation' einen relativ hohen Wasser- und Nährstoffbedarf - mehr als meine dünne Erdschicht auf dem Tiefgaragendach an Reserven hatte, denn während der langen Schönwetterphase hellten sich die Blätter von den Blattspitzen her auf. Deshalb habe ich mit einem organischen Dünger (N:P:K = 7:3:10) gedüngt und gieße das Beet auch, wenn es längere Zeit nicht regnet. Allerdings ist der Standort mit der niedrigen Erdschicht auch ziemlich speziell. Im normalen Boden können die Wurzeln an die Vorräte in der Tiefe heran und brauchen vermutlich weniger Beobachtung. Inzwischen habe ich außerdem gelesen, dass einige Allium-Arten schon während der Blüte damit beginnen, ihr Laub einzuziehen. Ich kann nicht sicher sagen, ob der Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' auch dazu gehört.
Blätter und Knospen von Allium aflatunense 'Purple Sensation' ( im Vordergrund) |
Allium aflatunense 'Purple Sensation' - sich öffnende Blüte |
Lilafarbenen Zierlauch habe ich heute auch auf dem Weihenstephaner Berg im Staudenbeet gesehen.
Allium aflatunense 'Purple Sensation' - Purpur-Kugellauch kurz vor der vollen Blüte |
Auf der Rückfahrt begegnete mir der Blumenlauch noch einmal - ist ja immer so: Wenn man sich mit etwas befasst, sieht man es plötzlich überall. Und so sah ich, dass man die Mitte eines Kreisverkehrs über und über mit weißem und lilafarbenem Blumenlauch bepflanzt hatte.
Apropos Blumenlauch: Meinen hatte ich als Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' gekauft. Doch wurde ich inzwischen belehrt, dass das eine Fehlbestimmung sei - nicht durch mich, sondern seitens der deutschen Anbieter. Allium aflatunense sei der Iranlauch (mit etwas kleineren Blütenständen und weniger üppigen Blättern). 'Purple Sensation' sei eine Sorte von Allium hollandicum. Sei es drum - beide botanischen Namen werden bei 'Purple Sensation' synonym verwendet, wobei Allium hollandicum 'Purple Sensation' im englischsprachigen Raum häufiger verwendet wird und bei uns Allium aflatunense 'Purple Sensation'.
Der Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' kann dominieren, aber auch - z. B. für rote späte Tulpen - etwas zurücktreten. |
Anzeige
Bis dahin ist aber noch ein wenig Zeit. Jetzt freue ich mich schon auf den nächsten Zierlauch/Blumenlauch, denn ich hatte im Herbst 2012 noch einen weiteren ausgesucht und gepflanzt, der seine zarten, schnittlauchartigen Blätter schon lange an die Oberfläche geschoben hat, der aber erst im Juli zusammen mit Purpur-Sonnenhut Echinacea purpurea, Prachtscharte Liatris und Ziersalbei Salvia blühen soll: der Kugel-Lauch Allium sphaerocephalon - kleine dunkelrote Trommelschläger verhießen mir die Bilder und Beschreibungen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ah, ich habe mich schon gewundert. Der neu dazu gekaufte Kugellauch hat viel mächtigeres Grün als meine restlichen, obwohl beide 'Purple Sensation' heißen. Die Blüte muß ich noch abwarten, vielleicht sind es ja verschiedene. Danke für den Tipp.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Monika
Ich hatte bislang noch nicht so ganz den emotionalen Zugang zu der Allium aflatunense. Umso überrascht war ich dann doch in diesem Frühjahr, als mir offenbar ein Vöglein mit einem Samenkorn dieser wunderschönen Blumen zu einer der schönsten Solitärstauden in meinem noch nicht fertig angelegten Garten verholfen hat.
AntwortenLöschenNachdem die Allium über Wochen wie ein rot-violettes Kugelwunder strahlte, habe ich mich jetzt entschlossen den langsam abtrocknenden Samenkopf abzuschneiden. Wie kann ich nun weiter vorgehen? Soll ich die Samenkörner völlig austrocknen lassen und sie über den Winter in einem Topf vorziehen lassen. Oder gebe ich sie einfach im Herbst in die Erde ?!
Dank + Gruß
Caterina
Hallo Caterina,
AntwortenLöschenich habe ihn selbst dieses Jahr zum ersten Mal. Nach dem, was ich gelesen habe, sät er sich selbst aus, d. h., man kann die Samen, sobald sie reif sind, dorthin streuen, wo man ihn haben will, oder aber, man trocknet die Samen und betreibt im nächsten Jahr eine Jungpflanzenanzucht und pflanzt die Jungpflanzen erst ab einer bestimmten Größe an den endgültigen Standort. Bis sie blühen, dauert es auf jeden Fall ein paar Jahre, denn die Zwiebel wird erst im Laufe der Jahre so dick, dass dann auch Blüten angelegt werden können.
Schöner Bericht, Eva! Ich muss meine Sammlung nach der Blüte herausnehmen und im Herbst neu platzieren. Ihr vergehendes Laub stört - also setze ich sie zwischen andere Stauden...
AntwortenLöschenAch, das ist aber ein ziemlicher Aufwand. Bei mir wird das Laub dann von anderen Stauden überwachsen - es ist mir jedenfalls nicht unangenehm aufgefallen. Ich freu mich übrigens: Dadurch, dass es dieses Jahr nicht ganz so heiß im Frühjahr war, sind die Blütenbälle auch wieder größer.
Löschen