Posts mit dem Label März werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label März werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. März 2025

Ziergräser schneiden - Zeitpunkt und Schneidgeräte: Lampenputzergras und Chinaschilf (Erfahrungen)

Über den richtigen Zeitpunkt des Gräserschnitts bei Ziergräsern und über das richtige Schneidgerät (Schnittwerkzeug) am Beispiel Lampenputzergras (im Kübel) und Chinaschilf (im Beet auf einem begrünten Tiefgaragendach). (Aktualisiert März 2025)

2012 habe ich drei winzige Chinaschilf-Pflänzchen (Miscanthus) in eine flache, mit einigen Löchern versehene Plastikwanne gepflanzt, die ich in den Boden eines begrünten Tiefgaragendaches mit dünner Erdauflage eingesenkt hatte. Innerhalb weniger Jahre sind sie zu einem stattlichen Horst zusammengewachsen.

Der richtige Zeitpunkt zum Gräserschneiden

Ziergräser werden am besten im Frühjahr vor dem Neuaustrieb geschnitten. Jedes Jahr hadere ich wegen des richtigen Zeitpunktes – oft ist es schon früh im Jahr sehr warm und auch nachts mild, doch für die nachfolgenden Wochen sind bei uns in Oberbayern noch tiefe Minusgrade relativ wahrscheinlich. Dazu muss man wissen: Ich bereite meine Beete im Spätwinter/zeitigem Frühjahr auf die "aktive" Gartensaison vor und nicht etwa schon im Herbst/Winter, wie es traditionell von vielen praktiziert wurde.

Anzeige


Mein Vorgehen hat vor allem ökologische Gründe und ist meiner Meinung nach nachhaltiger: Insekten wie Schmetterlinge, Marienkäfer und Florfliegen können in und an den Pflanzenresten überwintern, Vögel sich verstecken und Futter picken. Außerdem liegt der Boden nicht nackt dem Herbstregen und der Schneeschmelze ausgeliefert da und er erwärmt sich auch nicht so stark bei den ersten Sonnenstrahlen, was vorzeitiges Treiben auslösen könnte (erhöht die Spätfrostgefahr) und Ähnliches mehr. Inzwischen sind sich immer mehr Menschen dessen bewusst, dass Insekten nicht per se unsere Feinde sind: Nicht nur als Bestäuber unserer Obst- und Gemüsekulturen sind sie wichtig, sondern als Bestandteile eines möglichst robusten Ökosystems (und da nicht zuletzt auch als "Vogelfutter").

Ich peile als Schnittzeitpunkt für meine Ziergräser den März an, richte mich aber nach dem Wetter und der Wettervorhersage für die nächsten ein bis zwei Wochen, denn das Wetter ist erfahrungsgemäß in jedem Spätwinter/Frühjahr anders (Wann beginnen Frühling, Sommer, Herbst und Winter?).

Anzeige

Einerseits möchte ich nicht zu früh schneiden, denn Regen kann offenen alten Grashalmen zusetzen und dazu führen, dass sich Fäulniskrankheiten im Horst ausbreiten. Außerdem möchte ich, dass sich der Boden um die Gräserhorste erst spät erwärmt und das tut er, solange der Horst nicht geschnitten wurde, damit die Pflanzen ihre Triebe/Halme spät schieben - damit sind diese weniger durch Spätfröste gefährdet. Außerdem möchte ich (mir zuliebe) nicht bei Minustemperaturen schneiden.

Andererseits möchte ich die Pflanzen von ihrer Vorjahreslast befreien, damit sich die neuen Halme schön entfalten können und von Luft umspielt werden. Übrigens, was meiner Meinung nach am Chinaschilf nervt, sind die trockenen, losen alten Blätter, die sich bei Stürmen im Frühjahr über den ganzen Garten verteilen. Das mag in einem Garten, der einem alleine gehört, egal sein, aber im Gemeinschaftsgarten eines Mehrparteienhauses muss man anderen gegenüber begründen können, wieso man Beete erst im Frühjahr "schön macht". Und herumfliegende trockene Halme, die das Gartenbild nicht gerade aufwerten, wenn eventuelle Käufer oder potenzielle Mieter kommen, können den ein oder anderen Eigentümer oder Mieter verärgern. Bisher hatte ich zwar keine Klagen, aber ein wenig unangenehm ist mir das trotzdem.

Nach dem Schnitt bietet das Lampenputzergras keinen schönen Anblick. (Bild vom März 2017, da hatte ich zwei Wochen früher geschnitten - noch kaum Grünes zu sehen. Ich war danach unsicher (wie eigentlich jedes Jahr), ob die Pflanzen wieder austreiben werden.)
Doch schon wenig später hatte das Lampenputzergras seinen Charme zurück.
Im Juli war die "Frisur" vom Frühjahr längst vergessen und das Lampenputzergras im Topf machte eine gute Figur zwischen Stauden und kleinen Gehölzen (fotografiert, bevor die "Bürsten" ausgebildet waren). Dennoch schneide ich in der Regel etwas später als im Jahre 2017, auch wenn dann einzelne frische Halme gekappt werden.
2020 habe ich Lampenputzergras (Pennisetum) und Chinaschilf am 17. und 18. März 2020) geschnitten, da die Wettervorhersage angekündigt hatte, dass es sehr warm werden sollte und sich der Austrieb meiner Einschätzung nach nicht mehr unterdrücken ließ. 2021 schnitt ich bereits am 26. und 27. Februar, 2022 und 2023 erst am 21. März.

Wie so oft, musste ich sowohl 2021 als auch 2022 bis ins Grüne schneiden. Da ich im Vergleich zu vielen Gärtnern und Hobbygärtnern meine Ziergräser meist recht spät schneide, schneide ich nie bis zum Boden zurück, wie man es oft als Empfehlung liest, sondern schneide beim Lampenputzergras etwa 10 bis 15 cm über der Substratoberfläche (im Kübel) und beim Chinaschilf in etwa 20 bis 30 cm Höhe über der Erdoberfläche im Beet ab, je nachdem, wie hoch die frischen Austriebe bereits reichen.

Anzeige
(Klappsäge bei Amazon - Werbelink*)

Vor allem 2021 schob ich Panik nach dem Schnitt, denn es wurden Nachtfröste bis minus acht Grad Celsius erwartet. Zwar kann man in so einem Fall die Beete über Nacht mit Vlies, Zeitung o. Ä. abdecken, aber wenn möglich, erspare ich mir das. Auch das Schnittgut könnte man zum Abdecken verwenden, aber dann muss man hinterher wieder den ganzen Garten nach den alten Pflanzenteilen des Chinaschilfs absuchen, falls etwas mehr Wind bläst.

Undercut unterm Jahr fürs Chinaschilf
2022 war das Chinaschilf besonders stark und dicht gewachsen und die äußerden Halme legten sich nach einem starken Regen um und lagen auf dem Rasen, was für die Personen, die den Rasen mähen, nervig ist. Ich überlegte, dass ein Undercut, wie es Friseure bei sehr üppigem Haar machen, eine Lösung sein könnte und probierte es aus: Ich schnitt im Sommer ringsherum die äußeren 10 bis 15 cm ewa 30 cm über dem Boden ab (der Horst hat inzwischen einen Durchmesser von mehr als 1 m). Die Maßnahme war nach ein paar Tagen überhaupt nicht mehr zu sehen, weil die Blätter immer etwas überhängen, und die Halmstoppeln stützten die verbliebenen langen Halme, so dass sie sich nicht mehr umlegten. Wer es ausprobieren möchte, sollte das vielleicht erst an einer weniger auffälligen Stelle tun, denn möglicherweise reagieren die verschiedenen Sorten und abhängig von den Standortverhältnissen unterschiedlich.

Werkzeuge zum Gräserschneiden

Das Lampenputzergras schnitt ich lange mit einer einfachen manuellen Rasenschere/Rasenkantenschere, die man normalerweise für Beetränder nimmt – da, wo man mit dem Rasenmäher nicht hinkommt. Bei nur einer einzigen Pflanze in einem Kübel, ist das kein Problem, auch wenn diese von Jahr zu Jahr kräftiger wird.

Anzeige

Beim Chinaschilf habe ich die Halme bis 2019 mit einer kleinen Baumschere (zum Schneiden von Zweigen und dünneren Ästen) gekürzt, was mit dem Wachsen der Horste immer mühseliger wurde und immer mehr Zeit in Anspruch nahm.

Seit 2023 schneide ich sowohl das Lampenputzergras als auch das Chinaschilf überwiegend mit der scharfen Japan-Klappsäge.


Der Schnitt des Chinaschilfes im Spätwinter/Frühlingsanfang lässt den Garten kurzfristig wie ein Schlachtfeld aussehen (die Situation lässt sich etwas verbessern, wenn man den Horst vor dem Schneiden ordentlich mit Gurten zusammenbinden). Aber ein Teil der trockenen Pflanzenteile wird immer abfallen. Einen Teil davon verwende ich als Mulch im Staudenbeet (in der zweiten Reihe, wo man es nicht so sieht und von wo es nicht so leicht davongeblasen werden kann). Alle Schnittsünden werden von Miscanthus glücklicherweise schnell überwuchert.
Ich habe nach Alternativen zu Gehölzscheren (kleine Baumschere, Astschere mit langen Griffen, Heckenscheren etc.) gesucht und 2020 eine Klappsäge als Schneidgerät gekauft und ausprobiert. Wie auch bei anderen Schneidwerkzeugen, nehme ich als Rechtshändlerin jeweils ein Bündel Halme oberhalb der grünen Austriebe fest in die linke Hand und säge (oder schneide) mit der rechten Hand – wobei ich nicht über dem weitesten grünen Halm schneide, sondern über der Masse der grünen Halme, falls der Austrieb schon etwas fortgeschritten ist, wie es 2022 war (einzelne junge Halme werden dabei gekürzt, aber das fällt nicht auf und verwächst sich sofort).

Bis einschließlich 2019 habe ich den Chinaschilf-Horst komplett mit der kleinen Baumschere geschnitten, was sehr mühselig war. 2020 habe ich zum ersten Mal eine scharfe Säge ausprobiert und war mit ihr bisher sehr zufrieden: Ich habe weniger Zeit gebraucht und meine Sehnen und Gelenke wurden so gut wie gar nicht beansprucht. 
Die getestete Säge (eine Tajima GKG240 Klappsäge*, Werbelink) hat sich als sehr scharf und einfach zu nutzen erwiesen. Ich persönlich bin mit ihr sehr zufrieden: Mit der Arbeit war ich viel schneller fertig als in früheren Jahren mit meiner "Zweigschere" und ich bekam daher auch keine Probleme mit meinen Händen, Handgelenken oder Sehnen. Wie lange sie so schön scharf bleibt, kann ich nicht sagen. Aber da ich sie nur einmal im Jahr für wenige Pflanzen benötige, sollte sie ein paar Jahre gut funktionieren. Übrigens hatte ich auch eine Astschere erwogen, wie von einigen empfohlen wird, aber da man die nur beidhändig bedienen kann, scheint sie mir keine ideale Möglichkeit, so üppige Ziergräser wie meinen Chinaschilfhorst (der aus drei winzigen Einzelpflanzen entstanden ist) zu schneiden. Möglicherweise wäre sie aber bei manchen Bambusarten oder anderen starken Ziergräsern ein geeignetes Werkzeug (vielleicht auch, wenn man den Horst vorher fest zusammenbindet).

Auch 2021, 2022 und 2023 hat der Einsatz der scharfen Säge den Schnitt zu einer zügigen Angelegenheit gemacht. Die Gehölzschere kam nicht mehr zum Einsatz.

Ich schneide meine beiden Ziergräser, Chinaschilf und Lampenputzergras, seit ich sie 2012 gepflanzt habe, auf die beschriebene Weise. Sie haben mir bisher alles verziehen und sich im Laufe der Jahre sehr schön und gesund entwickelt. Auch 2020, 2021 und 2022 haben sie nach dem Schnitt wieder stark ausgetrieben. Schon nach kurzer Zeit war von den alten Halmen des Vorjahres nichts mehr zu sehen.

So sah das Chinaschilf im Juli 2020 (im Hintergrund) aus. Das Kürzen der Halme mit der Säge hat ihm nicht geschadet. Der Neuaustrieb hat wie immer alte Pflanzenreste überwuchert.


Nachtrag: Meine Werkzeug-Evolution ging weiter

In Videos bei YouTube hatte ich den Schnitt von hohen Gräsern mit einer elektrischen Heckenschere/Akkuschere gesehen. Das sah zumindest im Video sehr einfach und zeitsparend aus. Beide Gärtnerinnen schnitten die Miscanthus-Horste wie ich im Frühjahr vor dem Austrieb, wenn die Halme vom Vorjahr strohig trocken sind. Die Techniken waren verschieden: Die eine Gärtnerin, deren Horst noch nicht sehr dicht und üppig war, schnitt die Halme etagenweise, oben beginnend, immer 20 bis 30 cm unter der aktuellen Höhe ab, bis sie nahe der Bodenoberfläche angelangt war. So konnte sie das Schnittgut gleich als Mulch verwenden. Eine andere mit mehreren, sehr großen Miscanthus-Horsten band die Horste von jeweils knapp 1 m Durchmesser zuerst mit einem Band fest zusammen, schnitt sie dann sehr tief unten mit einer elektrischen Heckenschere ab und transportierte das jeweilige große Bündel mit einer Schubkarre ab.

Anzeige
(Akku-Heckenschere bei Amazon)
Werkzeug bei Amazon - Werbelink


Inspiriert von den beiden GärtnerInnen bei YouTube und einem Tweet von Tom im Garten bei Twitter (heute X - bin nicht mehr dort) hätte ich mir zwar gerne auch eine große Akku-Heckenschere gekauft, aber da ich praktisch nur einmal im Jahr einen großen und einen sehr kleinen Horst schneide, war mir das zu teuer. Allerdings sah ich beim Recherchieren Kombi-Sets, die aus einem Akkugerät, einem verkürzten Heckenschere-Aufsatz und einem Rasenkantenscheren-Aufsatz bestanden. Ich bin das Risiko eingegangen und habe mir ein sehr günstiges 2-in-1-Set von Shall bei Amazon.de* gekauft - zwei Fliegen mit einer Klappe, denn nicht nur das Chinaschilf-Schneiden, auch der Rasenkantenschnitt hat meine Sehnen und Gelenke immer recht mitgenomen - nicht sehr gut, wenn man von Berufs wegen auf die Hände angewiesen ist.

SHALL Akku-Grasschere und Heckenschere: 2 in 1 plus Handschere*. Allzu viel darf man von einem solchen Mini-Kombi-Gerät natürlich nicht erwarten. Doch mir ist es eine große Hilfe - zum Teil beim Ziergräserschnitt im Frühjahr - vor allem beim Nachfriseren, außerdem beim Undercut im Sommer, aber noch mehr beim Rasenkantenschneiden ums Beet und um die Terrasse.


2023 habe ich das neue Akkugerät mit Heckenscheren-Aufsatz zum "Nachfrisieren" des Chinaschilfhorstes nach dem Schneiden mit der Säge benutzt. Das hat ganz gut geklappt.

2024 habe ich den Heckenscheren-Aufsatz im Frühjahr zum Einkürzen eines Teils des Chinaschilfhorstes sowie zum Nachfrisieren nach dem Klappsägeschnitt im März eingesetzt.

Frisch frisiert: Chinaschilfhorst
2025 habe ich bereits Anfang März geschnitten, wieder zuerst mit der Klappsäge, dann mit dem Rasenkantenscheren-Aufsatz des Mini-Akkugerätes nachfrisiert. Ich plane auch dieses Jahr einen Undercut - dieses Mal besonders tief, in der Hoffnung den Horst eher klein zu halten.


* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige


Dienstag, 26. Dezember 2023

Was machen Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen im Winter?

Im Gartenkalender findet man zwar auch für die Monate Dezember, Januar, Februar und Anfang März Anregungen zu Gartenarbeiten, aber es gibt - besonders in der kühlen Jahreshälfte - Phasen, in denen man draußen gar nichts tun kann. (zuletzt aktualisiert am 27.12.2024)

Wenn es stürmt und schneit, die Landschaft dick in Schnee gepackt ist oder wenn es schneidend kalt ist, haben GärtnerInnen Arbeitspause.


Apropos Artenvielfalt fördern: Damit sich Vögel, Schmetterlinge, Marienkäfer und viele andere Kleintiere verkriechen und geschützt überwintern können, verzichtet man am besten auf den radikalen Rückschnitt der Pflanzen im Herbst. Das sieht im Winter auch schön aus, wenn der Schnee oder Reif die Strukturen von abgestorbenen Stauden oder Gehölzen betont.

In solchen Zeiten sortiert man Pflanzenfotos, Garten-Videoschnipsel, wenn man welche während des Gartenjahres gemacht hat, schwelgt in Erinnerungen und schreibt vielleicht einen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr, teilt Ideen und Fotos bei Facebook, Instagram und Pinterest oder schneidet aus Bildern und/Videoschnippseln ein kleines Gartenvideo und veröffenlicht es bei TikTok, YouTube oder ähnlichen Plattformen.

Die Zeit kann man auch nutzen, seine Gartenausbeute, die man vielleicht in der geschäftigen Herbstzeit nur provisorisch eingefroren hat, zu verarbeiten - beispielsweise Obst zu Marmelade, Kompott oder Fruchtwein, scharfe Schoten zu Grillsoßen oder Tomaten zu Tomatensoßen, die man bei Bedarf für Spaghetti, gefüllte Paprikaschoten oder Anderes nur aus der Vorratskammer holen muss.

Anzeige


Natürlich werden unwirtliche Tage auch für die Planung des nächsten Gartenjahres genutzt: Soll an der Struktur des Gartens etwas geändert werden, vielleicht ein Sichtschutz für die Terrasse gepflanzt werden? Welches Gemüse soll wohin gesät oder gepflanzt werden? Was muss wann an Samen und Pflanzen gekauft und/oder aus vorhandenen Samen oder aus Ablegern vorgezogen werden (Wo gibt es samenfeste Sorten)?

Im Januar werden die Saatgutbestände geprüft, eventuell Keimfähigkeitsprüfungen durchgeführt und Sorten für die nächste Saison bestellt.

Vielleicht macht man auch schon die ein oder andere Keimfähigkeitsprüfung. Und wenn die Tulpen, Narzissen und andere Blumenzwiebelpflanzen in den Vorjahren immer weniger wurden, notiert man sich, dass man ans Düngen mit Kompost o. A. denken will (siehe Woran liegt es, wenn Blumenzwiebeln immer weniger blühen?).

Anregungen holt man sich auch aus Gartenbüchern, die man vielleicht im letzten Jahr geschenkt bekommen hat, aber für die man noch nicht die gebührende Zeit hatte. GartenbloggerInnen wie ich schreiben in dieser Zeit auch gerne Rezensionen zu neu erschienenen Garten- und Pflanzenbüchern

Wer wie ich das Glück hat, eine Südseitenterrasse oder einen sonnigen Balkon zu haben, kann an klaren Tagen die Mittagsstunden zum Sonnenbaden nutzen und dabei Kataloge durchblättern oder einfach mit einem Buch entspannen - das geht natürlich nicht im Bikini, aber mit Wolldecke auch bei Minusgraden! Sonnenlicht ist ein Stimmungsaufheller und wichtig für die Vitamin-D-Synthese. Wer außer Haus arbeitet, nutzt die Mittagspause für einen Spaziergang.

Mit frischer Luft und Sonne, wann immer es geht, übersteht man den Winter.

Irgendwann sind die Gartenbücher und Gartenkrimis gelesen, die Kataloge durchgeblättert, die Gartenblogs von anderen HobbygärtnerInnen auf der Suche nach neuen Ideen durchgestöbert und die nächste Saison durchgeplant - soweit man sich nicht lieber Raum für Spontaneität lässt. Aber der Frühling ist immer noch nicht da. Was tun?

Rukola wächst auch
auf der Fensterbank
In solchen Zeiten kann man sich seinen Zimmerpflanzen widmen oder vitaminreiche Keimlinge, Grünkraut wie Erbsengrün und Ähnliches auf der Fensterbank ziehen.

Anzeige


Mehr Möglichkeiten als ein Beet oder ein Topfgarten im Freien bietet ein Kleingewächshaus (Gewächshaus im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon). Wer beispielsweise ein warmes Kleingewächshaus hat, kann dort schon im Januar mit der Jungpflanzenanzucht für den Garten beginnen, im unbeheizten Gewächshaus kann man im Februar schon einiges vorbereiten, um dann ab Ende Februar auch schon Gemüse, beispielsweise Kohlrabi und Salat, pflanzen zu können (je nach Region und aktuellem Wetterverlauf kann man aber auch schon zwei Wochen früher anfangen). Siehe auch mein Buch Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen – ernten. Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff.*

Ab Ende Februar (in manchen Jahren und Regionen schon etwas früher) können erste Gemüse ins Gewächshaus gepflanzt werden.

Sobald der Schnee geschmolzen ist, wird geschaut, wie der Garten über den Winter gekommen ist. Die Wühlmaushügel hat man teilweise schon im Schnee gesehen und kann die Tiere mit einem Köder abfangen. Wer eine Lebendfalle verwendet, kann die Tiere dann woanders aussetzen. Bei vielem anderen muss man sich aber überraschen lassen. Manche Stauden geben ihr erstes alljährliches Lebenszeichen erst sehr spät. Bei Arten, deren Austrieb bei Schnecken beliebt ist, sollte man den Zeitpunkt nicht verpassen und sie mit einer Barriere schützen (Schneckenkragen, Schafwollmatten).

Anzeige


Man kann in dieser Zeit zwar schon einiges im Garten tun - beispielsweise an frostfreien Tagen Obstgehölze schneiden, aber den Boden im Gemüsegarten sollte man erst bearbeiten und bepflanzen, wenn er einigermaßen abgetrocknet ist. Wann das genau ist, hängt von der Lage, dem Wetterverlauf und vom Boden ab. Bei uns beginnt die Gartensaison auf der Südseite des Hauses etwa zwei Wochen vor den Flächen auf der Nordseite.

Wenn die Frühlingsblüher da sind, ist der schlimmste Winter überstanden. In der Regel. Denn manchmal kommt es anders ...

Aber wenn dann die Spätwinter- und Frühlingsblüher wie Krokus, Schneeglöckchen und Winterlinge durchbrechen, haben wir den Winter überstanden und können endlich wieder säen, pflanzen und pflegen.

Buchtipps in eigener Sache

Flexibel und mobil gärtnern: Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten


Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon:
richtig anbauen und frisch genießen
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8186-1047-9
Taschenbuch 129 Seiten


Gewächshaus und Frühbeet
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau
*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 1. Auflage (22. Juni 2017)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 3-8001-5667-9
-> Online-Bestellung*



* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige