
Im Herbst gibt es für Gärtner und Hobbygärtner viel zu tun, denn nicht nur müssen Blumenzwiebeln gepflanzt werden, die im Spätwinter und Frühjahr blühen sollen, sondern der Herbst ist auch die optimale Pflanz- und Vermehrungszeit für viele Stauden.
Wer noch wenig Erfahrung mit Stauden im Garten hat, der kauft seine Stauden-Pflanzen am besten in einer Staudengärtnerei. Dort wird er von ausgebildeten Gärtnern und Gärtnerinnen fachmännisch beraten, z. B. zum optimalen Standort, der geeigneten Gesellschaft mit anderen Stauden, Wachstumsverhalten, Pflanzung und Pflege.
Alternativ kann man bei einem Nachbarn abschauen, was funktioniert und was nicht, oder sich mit guten Fachbüchern schlaumachen - wobei man sich einerseits Pflanzenkenntnisse aneignen und andererseits gestalterische Inspiration suchen muss. Viel lernen kann man in dieser Hinsicht auch bei einem Besuch im Sichtungsgarten für Stauden und Gehölze in Weihenstephan.
Erfahrenere Hobbygärtner vermehren ihre Stauden selbst - und was sie an Stauden zu viel haben, das wird mit anderen Hobbygärtnern getauscht.
Stauden vermehren im Herbst
Stauden lassen sich grundsätzlich über Aussaat und über die vegetative Vermehrung (Teilen, Stecklinge, Ausläufer abtrennen etc.) vermehren. Besonders das Stauden-Teilen spielt im Herbst eine große Rolle - nicht nur, um die Pflanzen zu vermehren oder zu verjüngen, sondern auch, um dominante Pflanzen einzudämmen und anderen mehr Raum zur Ausbreitung zu geben.Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Stauden im Herbst und auf welche Weise vermehrt werden können.
Stauden vermehren im Herbst (Übersicht)
Name | Wie | Wann | Mehr |
---|---|---|---|
Aster (Stauden-Aster) |
Teilen | Oktober bis März | |
Bergenie Bergenia | Teilen | Oktober bis März | Teilung ist auch nach der Blüte im Juli möglich |
Duftveilchen Viola | Aussaat | Oktober bis November | benötigt Kälteeinwirkung zum Keimen |
Eisenhut Aconitum | Teilen | Oktober bis März | |
Enzian (Herbstenzian) Gentiana | Teilen | im Herbst nach der Blüte | |
Fetthenne Sedum | Teilen | Herbst | |
Flockenblume Centaurea | Teilen oder Wurzelschnittlinge | Oktober bis März | |
Hornveilchen Viola | Teilen | September bis März | |
Küchenschelle Pulsatilla | Aussaat | Oktober bis März | benötigt Kälteeinwirkung zum Keimen |
Lichtnelke Lychnis | Teilen | Herbst | Teilung ist auch im Frühjahr noch möglich |
Mädchenauge Coreopsis | Teilen | Herbst | oder zeitiges Frühjahr |
Nelke (Staudennelke)Dianthus | Abriss-Stecklinge | Herbst | |
Pfingstrose Paeonia | Teilen | September bis März | Blüht erst ein bis zwei Jahre nach dem Umpflanzen |
Prachtscharte Liatris | Teilen | November bis März | |
Rittersporn (Stauden-Rittersporn) Delphinium | Teilen | September bis März | oder Basalstecklinge mit Holzansatz im Frühjahr |
Schafgarbe Achillea | Teilen | Oktober bis März | |
Schleifenblume Iberis | Stecklinge | im Spätsommer und Herbst | |
Sonnenbraut Helenium | Teilen | ab Oktober | |
Sonnenhut Echinacea | Teilen | Oktober bis März | |
Staudenmohn Papaver | Wurzelschnittlinge | August bis März | |
Trollblume Trollius | Teilen Stecklinge |
Oktober bis April Herbst |
|
Veronika Veronica | Teilen | Oktober bis März |
Stauden teilen - so geht's

Bei großen, alten Wurzelstöcken nimmt man zwei Grabgabeln, um sie zu teilen. Kleinere Wurzelstöcke junger Stauden können vorsichtig auseinandergerissen oder
-geschnitten werden. Beschädigte und abgestorbene Wurzelteile werden entfernt. Die neuen Teilstücke können anschließend gleich eingepflanzt und angegossen werden.
Viel Freude mit Stauden!
Tipps zur Gartengestaltung mit Stauden erhalten Sie auch hier
-> Gartengestaltung mit Stauden
Super - danke für die tolle Tabelle!!
AntwortenLöschen