Samstag, 18. April 2015

Pflanzen bestimmen mit der Bildersuche

Oft erhalte ich Anfragen, was das für eine Pflanze sei, die man da am Wegesrand oder beim Ausflug zur Landesgartenschau gesehen habe. Zwar kenne ich mich durch Gartenbau-Studium, -Berufspraxis und die eigene Freude am Pflanzenbestimmen einigermaßen aus, aber doch nicht so gut, dass ich Fragen nach Pflanzennamen mal eben aus dem Stegreif beantworten kann. Immerhin gibt es Hunderttausende von Pflanzenarten und noch viel mehr Sorten.

Manchmal kann ich an der Blüte und am Wuchs erahnen, um welche Pflanzenfamilie es sich handeln könnte, und hangle mich von dieser Annahme aus durch Bücher oder das Internet, bis ich die Pflanze finde. Bei manchen Anfragen habe ich aber gar keinen Anhaltspunkt.

Anzeige

Was bei der Pflanzenbestimmung und auch Identifizierung einer Sorte manchmal hilft, ist die Bildersuche im Web, beispielsweise die von Google. Und die kann jeder auch selbst nutzen.

Google Bildersuche – so geht’s!

Google bietet eine spezielle Bildersuche bei images.google.com. Alles was man braucht, ist ein digitales, möglichst typisches Bild der Pflanze, deren Namen man sucht. Das Bild der gesuchten Pflanze kann irgendwo im Internet hängen oder sich in einem Verzeichnis auf dem eigenen Computer befinden.

So funktioniert die Bildersuche Schritt für Schritt:
  1. Bildersuche aufrufen
  2. Auf das Bildersuche-Symbol (Kamera) im Eingabefeld für die Suche klicken
  3. Nun hat man mehrere Möglichkeiten



    Wenn das Bild im Internet hängt, kann man die Internetadresse (URL) des Bildes im Register Bild-URL einfügen in das Feld eingeben.

    Die URL des Bildes erhält man, wenn man mit der rechten Maustaste auf das Bild im Internet klickt und in dem Menü, das sich öffnet (Kontextmenü), je nach Browser Grafikadresse kopieren, Bild-URL kopieren oder einen anderen entsprechenden Menüpunkt auswählt.
    Nun befindet sich die Bild-URL im Zwischenspeicher. Mit Klick in das für die URL vorgesehene Feld und Strg v fügt man die Adresse aus dem Speicher ein. Anschließend klickt man auf Bildersuche.

    Wenn das Bild auf dem eigenen Computer in einem Verzeichnis liegt, kann man es entweder im Register Bild hochladen hochladen, indem man Datei auswählen anklickt und entsprechend auswählt und öffnet,



    oder das Bild mit der Maus aus einem bereits geöffneten Verzeichnis in den Google-Suche-Bereich ziehen (Drag-and-drop).

    Zieht man das Bild aus einem Verzeichnis in die Google-Bildersuche, verändert sich die Nutzeroberfläche wie oben angezeigt. Nach dem Loslassen wird das Bild hochgeladen und die Bildsuche im Web gestartet.

So sieht beispielsweise ein Bildersuche-Ergebnis aus: Oben wird das Ausgangsbild angezeigt und darunter optisch ähnliche Bilder, die im Web gefunden wurden.

Als nächstes muss man unter den optisch ähnlichen Bildern etwas stöbern, bis man die gesuchte Pflanzenart oder Sorte entdeckt. Dann geht man auf die Webseite, die zu dem Bild gehört und schaut, ob der Name dort erwähnt ist.

Anzeige

Leider hat man selten beim ersten Mal Glück. Man muss so lange weitersuchen, bis man eine Webseite mit dem Namen findet.

Wenn man den Pflanzen- oder Sortennamen gefunden hat, startet man eine Websuche in einem neuen Browser-Fenster oder -Tab und recherchiert nach diesem Namen. Anhand weiterer Bilder und Informationen, prüft man, ob es sich tatsächlich um diese Pflanze handelt.

Je nach Qualität des Ausgangsbildes und je nachdem, wie populär die Pflanze ist, kommt man auf diese Art mehr oder weniger schnell oder manchmal auch gar nicht zu einem Ergebnis. Zeit und Ausdauer sind für die Pflanzenbestimmung meistens notwendig. Bei meiner Blume handelt es sich übrigens um die Taglilie 'Tang', die mir Fiona von Nature to Print geschenkt hat.



Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Freitag, 10. April 2015

Nutzgarten, Ziergarten – über den Sinn und Unsinn des Trennens

Ist das nicht eine Diskriminierung, wenn man Gemüse pauschal dem Nutzgarten und Blumen pauschal dem Ziergarten zuordnet? Ist es, denn ein gepflegter Nutzgarten mit Mischkultur und Heilkräutern ist ebenso eine Augenweide wie ein Beet mit Sommerblumen – halt auf seine Art. Umgekehrt haben viele so genannte Zierpflanzen eine lange Tradition als Heilpflanzen oder sind essbar bzw. haben essbare Blüten.

Manche Gemüse - wie dieser Habanero-Chili mit seinen leuchtenden Früchten -
zieht auch allein gestellt alle Aufmerksamkeit auf sich
Nicht erst seit Urban Gardening ist es Trend, Gemüse auch als Beetschmuck anzusehen: Süßkartoffel, Zierkohl, rotstieliger Mangold, Feuerbohnen und Artischocken haben schon lange ihre Fans und werden teilweise seit Jahrzehnten als Beimischung oder Höhepunkte in Blumenbeete, Kübel und Balkonkästen gepflanzt. Aber auch Auberginen, Chili und viele andere Fruchtgemüse sind je nach Sorte ein optischer Genuss.

Anzeige

Artischocke (Aufnahme: alte Weihenstephaner Kleingartenanlage)

Dennoch gibt es manchmal gute Gründe Zier- und Nutzgarten zu trennen: So sollte man keine Pflanzen, die als Zierpflanzen verkauft werden, in einen Nutzpflanzengarten pflanzen oder gar den Salat damit garnieren – jedenfalls nicht ohne Zusicherung des Gärtners, dass die jeweilige Pflanze zum Verzehr geeignet ist und nicht etwa mit Pflanzenschutzmitteln für den konventionellen Zierpflanzenbau gespritzt wurde.

Im Topfgarten lassen sich Zier- und Gemüsepflanzen mischen, ohne dass sie die gleiche Erde teilen.
Links hinten: eine rotlaubige Süßkartoffel Ipomea, rechts vorne: ausgewachsene, blühende Petersilie.

Anzeige


Montag, 16. März 2015

Pflanzenschutz: Stärkung- und Pflegemittel selbst herstellen

Als mir vom Leopold Stocker Verlag das Buch Pflanzenschutz- und Düngemittel - Selbst gemacht!* von Brigitte Lapouge-Déjean und Serge Lapouge zur Rezension angeboten wurde, war ich neugierig. Das Buch ist nämlich eine Übersetzung aus dem Französischen. Der Originaltitel lautet "Je prépare mes potions pour le jardin : Purins, badigeons, traitements". Mal lesen, was die französischen (Hobby-) Biogärtner zur Stärkung ihrer Pflanzen und zur Verhinderung von Krankheits- und Schädlingsbefall so tun, dachte ich mir, als ich zusagte. Um es vorwegzunehmen: Es gibt viele Gemeinsamkeiten mit dem, was man in deutschen Büchern an Erfahrungswissen von Gärtnern und Freizeitgärtnern zum biologischen bzw. nicht-chemischen Pflanzenschutz findet, aber auch ein paar Besonderheiten. (Rezension)

Anzeige
Ein wenig stutzte ich beim deutschen Titel, denn bei uns gibt es eine klare Definition nach dem Pflanzenschutzmittelgesetz, was sich Pflanzenschutzmittel nennen darf – nämlich Präparate, die ein Zulassungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Um die geht es aber genau nicht in dem Buch, sondern um Rezepte für selbst gemachte wässrige, ölige oder andere Zubereitungen aus Pflanzen und/oder anderen Grundstoffen zur Pflanzenpflege und –stärkung, aber auch zur Anwendung bei Krankheits- oder Schädlingsbefall, zur Wundbehandlung und Düngung.

Bei den pflanzlichen Zubereitungen werden wässrige oder ölige kalte Auszüge, wasserbasierte Aufgüsse und Abkochungen sowie fermentierte Extrakte (Jauchen) unterschieden, die meist gesprüht oder gegossen werden. Zu den insgesamt 60 Rezepten gehören aber auch Zubereitungen für den Baumanstrich, Wundumschläge,Wundverschluss, selbst gemachte Düngezubereitungen und mehr.

Pflanzen, die in den Rezepten vorkommen, sind vor allem: Adlerfarn, Beinwell, Bohnenkraut, Brennnessel, Chili, Farnkraut, Gemeine Schafgarbe, Heiligenkraut, Holunder, Kapuzinerkresse, Klette, Knoblauch, Lavendel, Löwenzahn, Meerrettich, Minze, Muskatellersalbei, Oregano, Rainfarn, Rhabarber, Salbei, Sand-Thymian, Schachtelhalm, Seifenkraut, Weinraute, Wermut, Zwiebel.

Sonstige Grundstoffe und Inhaltsstoffe der Rezepte: Algen, Bienenwachs, Bier, Holzasche, Kaffeesatz, Kalk, Kaolin, Kompost, Kuhdung, Milch, Natron, Rapsöl, Salz, Schmierseife, Tonerde, Urin, Waschnüsse, Waschsoda, Wasser, ätherische Öle (Knoblauch, Kampfer, Pfefferminze, Java-Zitronengras, Pfefferminz, Piment, Rosengeranie, Speik-Lavendel, Zypresse und andere)

Anzeige
Von der Vorbereitung über die Herstellung und Anwendung bis zur Aufbewahrung der Zubereitungen werden die Vorgänge anschaulich in Wort und Bild beschrieben, so dass man sich schon darauf freut, diese kleinen "Zeremonien" selbst durchzuführen, um seinen Pflanzenlieblingen etwas Gutes zu tun - etwas, das sie stärkt und vor Krankheiten und Schädlingen schützt.

Mein Fazit: Ein hilfreiches Büchlein für Hobbygärtner, die ihre Pflanzenpflegemittel selbst machen und auf gekaufte (chemische) Pflanzenschutzmittel verzichten möchten - zur Anregung, neue Rezepte auszuprobieren, und zum Nachschlagen.

Extra Pluspunkte vergebe ich für die Tabellen mit Maßeinheiten zu Anfang des Buches sowie Indizes und Übersichtstabellen am Ende des Buches.

Buchdaten

Buch bei Amazon.de anschauen- Werbelink
Pflanzenschutz- und Düngemittel*
Selbst gemacht!
Brigitte Lapouge-Déjean / Serge Lapouge
120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen,
21 x 21 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7020-1505-3
Preis: € 16,90 (Deutschland)

*Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige