![]() |
Gartensaison-Endspurt: Balkongarten, Topfgarten und Beete noch einmal aufhübschen |
Dazu werden
- stark geschädigte Pflanzen ganz entfernt,
- Verblühtes und kranke Triebe herausgeschnitten,
- Unkräuter vorsichtig herausgezogen und
- Herbstblüher als Farbtupfer dazwischen gepflanzt.
- Astern, z. B. Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) in Weiß, Blau und Pink und Kissenaster (Aster dumosus)
- "Topf"-Chrysanthemen (Chrysanthemum indicum), kleinblütige Herbst-Chrysanthemen (Chrysanthemum multiflora) und andere winterharte Chrysanthemen in Gelb, Weiß, Rosa, Orange und Rottönen
- Herbstanemonen (Anemone japonica) in Weiß, Rosa und Pink
- Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
- Herbst-Krokus (Crocus ligusticus, C. pulchellus)
- Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale, Vorsicht: stark giftig)
- Herbst-Storchenschnabel (Geranium-sanguineum-Hybride 'Dilys')
- Herbst-Steinbrech (Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Black Ruby')
- Glockenheide (Erica), Heidekraut/Besenheide (Calluna vulgaris) in Rot, Rosa und Weiß
- Stiefmütterchen und Hornveilchen/Winterveilchen (Viola, diese Zweijährigen säen sich gerne auch selbst aus)
- Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm' blüht bis Oktober)
- Hohe Fetthenne (Sedum-Hybriden 'Matrona' und 'Beth's Special' blühen bis Oktober), Purpur- und Blaublatt-Fetthennen (Sedum-Hybriden ' 'Purple Emperor' und Red Cauli' blühen ebenfalls bis Oktober)
Attraktiv sind aber nicht nur Pflanzen mit schöner Herbstblüte, es gibt auch viele Stauden mit besonderem Laub (dunkel, silbrig oder mit besonderen Blattformen), mit Beerenschmuck sowie Gräser, die die blühenden Pflanzen ergänzen oder erst in Szene setzen.
Anzeige
Anzeige
Man sollte grundsätzlich nur gesunde Pflanzen mit guter Bewurzelung kaufen, denen man ansieht, dass sie gut gepflegt wurden.
Wenn man blühende und voll belaubte Pflanzen pflanzt, achtet man beim Pflanzen darauf, dass der Wurzelballen möglichst erhalten bleibt - sonst müsste man einen Pflanzschnitt durchführen, damit die Pflanzen während der Anwachsphase nicht zu viel über die Blätter verdunsten, aber dann wäre die Pracht dahin. Außerdem ist es wichtig, die frisch gepflanzten Pflanzen gut anzugießen. Und auch nach dem Pflanzen benötigen sie hinsichtlich der Wasserversorgung Aufmerksamkeit: Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, aber auch nicht unter Wasser stehen (keine "Staunässe", Wurzeln brauchen auch Luft).

Auf dem Balkon und im Topfgarten kann man jetzt auch noch einmal frische Kräuter wie Basilikum, Kerbel, Oregano, Thymian etc. pflanzen. Das frische Grün der Kräuter peppt auf - und wenn die ersten Fröste drohen, holt man Basilikum und andere frostempfindlichen Kräuter einfach in die Wohnung und gibt ihnen einen Platz auf der Küchenfensterbank.
Gartenbeete, Balkon und Terrasse lassen sich nicht nur mit lebenden Pflanzen, sondern auch mit Kürbissen/Zierkürbissen und Garten-Skulpturen und anderer Garten-Deko aufhübschen (aufgenommen im alten Kleingarten der Versuchsanstalt für Gartenbau an der FH Weihenstephan).
Der Altweibersommer kann kommen!
Anzeige
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen