Posts mit dem Label Gewächshausbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gewächshausbücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. September 2022

Gewächshaus im Garten

Gewächshaus
Gewächshaus: Beim Kauf an gute
Isolierung für den Winter und große
Lüftungsöffnungen für den Sommer denken
Der Winter fühlt sich fast immer zu lang an. Wer in Zukunft nicht mehr so lange auf die Freude am Garten und an Pflanzen verzichten möchte, baut sich ein Gewächshaus im eigenen Garten. Gewächshäuser gibt es schließlich in jeder Größe und Ausstattung – sogar für den Balkon! Träumen und planen kann man das ganze Jahr, die frostfreie Zeit ist am besten für den Aufbau. (zuletzt bearbeitet am 4.08.2025)

Welches Gewächshaus für was?


Welches Kleingewächshaus man kauft oder selbst baut, hängt ab vom
  • Platzbedarf und -Möglichkeiten 
  • Art der Nutzung 
Das Gewächshaus sollte sich gut in das Gesamtbild des Gartens einfügen. Wegen der Gefahr des Lichtmangels im Winter ist ein unbeschatteter Platz in der Regel die beste Wahl.

Wie hoch das Gewächshaus geheizt werden muss, hängt davon ab, wie man es nutzen möchte. Je wärmer das Gewächshaus ist bzw. je höher die Tiefsttemperatur, desto mehr kann man damit machen – aber desto höher sind wegen der höheren Anforderungen an die Wärmedämmung die Kosten für das Gewächshaus sowie die Heizkosten.

In einem ungeheizten Gewächshaus kann man Gemüse anbauen - kann man im Winter mit Vlies schützen; in einem frostfrei geheizten, aber doch kühlen Gewächshaus lassen sich sehr gut frostempfindliche Kübelpflanzen überwintern; ein Gewächshaus mit Temperaturen über 6 °C Mindesttemperatur eignet sich hervorragend dazu, Kakteen und Bonsai (aus gemäßigten Breiten) zu sammeln; in einem wärmeren Gewächshaus können Jungpflanzen herangezogen werden (Temperatur über 15 °C) und in einem warmen Gewächshaus über 18 °C kann man seiner Leidenschaft für Tropenpflanzen (Zimmerpflanzen, Orchideen, tropische Früchte etc.) nachgehen.

Anzeige

Für kleine Pflanzen und (Kübel-)Pflanzen, die nur kurzzeitig eingestellt werden, reicht ein Erdgewächshaus, bei dem praktisch nur das Dach oberhalb der Erdoberfläche liegt, der Rest ist unterirdisch (ohne Glas). Ins Gewächshaus gelangt man über eine Treppe. Für kleine Pflanzen stellt man Tische auf, größere Kübelpflanzen mit geringem Lichtbedarf während der Überwinterung werden auf den Boden gestellt. Ein Erdgewächshaus verändert das Gartenbild weniger als ein "normales" Gewächshaus.

Gewächshaus – Mindestgröße


Ein freistehendes Gewächshaus im Garten sollte mindestens 3 x 4 m groß sein und man sollte aufrecht stehen können.

Gewächshaus - Heizenergie sparen


Heizen ist teuer. Wer weiß, dass er sein Gewächshaus beheizen wird, sollte schon beim Kauf an die späteren Heizkosten denken. Um Energie einzusparen, müssen beheizte Gewächshäuser besonders wärmedämmend sein, d. h. vom Fundament über die Konstruktion, das Eindeckungsmaterial und die Türen bis zu den Lüftungsöffnungen sollten alle Materialien gut isolierend und die Verbindungen zwischen ihnen und zwischen den Bauteilen dicht sein. Eindeckungsmaterialien sollten mehrschichtig sein (Stegdoppelplatten, Stegdreifachplatten) und Konstruktionsteile dürfen keine Kältebrücken sein. Je dichter das Gewächshaus allerdings ist, desto wichtiger sind die Lüftungsmöglichkeiten, damit es im Sommer nicht nur für die Pflanzen im Gewächshaus erträglich bleibt.

Anzeige

Ein nicht ideal isoliertes Gewächshaus kann man mit dem Anbringen von Luftpolsterfolie an den Gewächshausinnenflächen hinsichtlich der Wärmeverluste verbessern. Droht besonders tiefer Frost, kann man das Gewächshaus von außen mit Schilfmatten zusätzlich isolieren.

Wer im ungeheizten Gewächshaus (beispielsweise für Gemüse) auch Jungpflanzen (höherer Wärmebedarf) heranziehen möchte, kann dafür ein beheizbares Anzuchtbeet aufstellen. Eine Lösung, die teilweise in nicht allzu kalten Gegenden praktiziert wird, ist es, die Aussaaten auf einen Kompostbehälter mit rottenden Pflanzenabfällen im Gewächshaus zu stellen.

Gewächshaus kaufen oder selbst bauen?


Während man einfache, kleine Foliengewächshäuser noch leicht selbst entwerfen und bauen kann, stellt der Entwurf und die Umsetzung eines stabilen Gewächshauses nach eigenen Ideen einige Anforderungen an bautechnische Kenntnisse und handwerkliche Begabung. Für die meisten Hobbygärtner eignet sich besser ein fertiges Gewächshaus, das man sich bei den Anbietern vor Ort in deren Ausstellungsanlagen oder per Katalog oder Online-Shop aussuchen kann. Geliefert wird das Gewächshaus meist als Bausatz mit einer Anleitung. Zum Aufbau sollte man mindestens zu zweit sein. Die meisten Gewächshausfirmen bieten auf Wunsch die Montage an, sonst kann man auch beim nächsten Galabau-Betrieb fragen, was deren Hilfe kostet.

Gewächshäuser – behördliche Auflagen


Kleingewächshäuser benötigen in der Regel keine behördliche Genehmigung, wohl aber Wintergärten und Gewächshäuser als Aufenthaltsraum. Fragen Sie im Zweifel bei der örtlich zuständigen Baubehörde nach.

Gewächshausbuch - Werbung in eigener Sache


Das Kleingewächshaus*
Technik und Nutzung (alle Nutzungsarten von Gemüse bis Pflanzensammlungen)
Eva Schumann, Gerhard Milicka
Ulmer Verlag, Stuttgart

* Werbelinks / Partnerlink / Affiliate-Link
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Affiliate-Link zu Amazon zustandekommen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Freitag, 11. Februar 2022

Welches Gewächshausbuch für wen?

Welches Gewächshausbuch das richtige ist, ist nicht nur eine Preisfrage, sondern vor allem eine Frage des Inhalts beziehungsweise dessen, was welchem Leser am besten weiterhilft. (Buchtipps +++)

Gewächshausbücher von Eva Schumann
Preisunterschiede gibt es natürlich zwischen Taschenbüchern und gebundenen Büchern. Gebundene Bücher sind in der Regel umfangreicher und oft auch umfassender und enthalten schon deshalb meist mehr Text, Bilder, Grafiken und Tabellen. Taschenbücher sind leichter, der Inhalt komprimierter, man kann sie gut in der Handtasche oder im Rucksack mitnehmen und sie sind in der Regel preiswerter.

Von mir gibt es beispielsweise ein großes Gewächshausbuch (gebundenes Buch) Das Kleingewächshaus*, welches Arten und technische Ausstattung und viele Nutzungsarten von Gewächshäusern im Garten, auf dem Balkon oder Dach vorstellt und dabei Ausstattung und Nutzung einander zuordnet, damit alles klappt. Es wird nicht nur der Gemüseanbau, sondern auch alles rund um Pflanzensammlungen im Gewächshaus wie Kakteen-, Orchideen-, Tropenpflanzensammlungen sowie die Jungpflanzenanzucht und die Überwinterung von Kübelpflanzen aus wärmeren Gefilden behandelt, denn nicht nur benötigt es jeweils spezielles Pflanzen-Know-how, sondern auch jeweils unterschiedlich ausgestattete Gewächshäuser und Klimaführung. Das Buch soll wichtige Kenntnisse vermitteln, Inspiration, Entscheidungshilfe und Nachschlagewerk sein. Viele der Informationen lassen sich auch auf Zimmerpflanzen und Pflanzen im Wintergarten anwenden. PS: Unter Kleingewächshaus wird grundsätzlich ein Hobby-Gewächshaus im Gegensatz zu einem üblicherweise viel größeren Erwerbsgewächshaus verstanden. Ein Kleingewächsaus kann sehr klein und einfach sein (beispielsweise für den Gemüseanbau in einem kleinen Garten), aber auch größer - je nach vorhandenem Platz und was man darin alles anstellen möchte.

Das Kleingewächshaus*
Technik und Nutzung

Eva Schumann/Gerhard Milicka
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 5. Auflage (13. Juni 2019)
gebundenes Buch, 319 Seiten
ISBN 3-8186-0822-9
-> Online-Bestellung*


Für Gewächshaus- und Frühbeetbesitzer, die sich nur für die gemüsebauliche Nutzung interessieren, gibt es meine Ratgeber im Taschenbuchformat. Sie vermitteln vor allem praktisches Gärtnerwissen, inspirieren dazu, Neues zu wagen, und sind dauerhafte Helfer zum Nachschlagen.

Gliederung nach Themen und Pflanzenkulturen
Das Gewächshaus-Taschenbuch Gewächshaus und Frühbeet* bietet Informationen zu Ausstattung und Technik sowie der gemüsebaulichen Nutzung von Gewächshäusern und Frühbeeten. Es bietet neben dem Grundwissen Gärtner-Know-how, beispielsweise zur Platzausnutzung und zur termingerechten Jungpflanzenanzucht, und es enthält Gemüseporträts mit Tipps jeweils zu Sorten, Aussaatzeiten, Düngung, Pflege und vieles mehr.

Gewächshaus und Frühbeet*
erfolgreich nutzen für den eigenen Gemüseanbau

Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 2. Auflage (22. Juni 2020)
Taschenbuch, 128 Seiten
ISBN 978-3-8186-0947-4
-> Taschenbuch und Kindle* (Amazon.de)
-> Taschenbuch, PDF und EPUB** (Verlag Eugen Ulmer)


Gliederung nach Gartenmonaten
Dieses Buch ist vor allem ein immerwährender Arbeitskalender. Jedes Jahr wieder kann man im Buch nachschauen, was im jeweiligen Monat zu tun ist: Was ist vorzubereiten, ins Beet zu säen, zu pflanzen, welche Pflegearbeiten fallen an, was muss man in diesem Monat vorzuziehen, wenn man es zu einem bestimmten Zeitpunkt pflanzen können möchte, welche sonstigen pflanzenbaulichen Arbeiten und welche Instandhaltungsmaßnahmen fallen im jeweiligen Monat an. Darüber hinaus haben wir ein wenig Platz (Dreiviertel Seite in jedem Monat) für eigene Notizen (Sorten, Beobachtungen o. Ä.) gelassen.

Gewächshaus und Frühbeet Monat für Monat: säen – pflanzen – pflegen –ernten.*
Der beste Zeitpunkt für jeden Handgriff
*
(Gemüse- und Kräuteranbau, einschl. Erdbeeren verfrühen)
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (13. Jan. 2022)
ISBN 3-8186-1415-6
Taschenbuch, 128 Seiten
-> Jetzt online bestellen*


Alle drei vorgestellten Bücher kann man in jeder Buchhandlung (stationär oder im Internet) und auch beim Verlag Eugen Ulmer direkt kaufen. Sie sind auch ein schönes Geschenk oder Mitbringsel.

Eva Schumann Gartenbücher -  Werbelink zu Amazon
Gartenbücher sind auch zu Weihnachten und anderen Anlässen ein schönes Geschenk.


+++Werbung in eigener Sache (Buchvorstellung von eigenen Büchern)

* Werbelink / Partnerlink / Affiliate-Link
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Werbe-Link zu Amazon zustande kommen, unter Umständen eine Provision/Werbekostenerstattung.
** Link zum Buchverlag (unbezahlt, unbeauftragt)

Weiterlesen
Anzeige