Posts mit dem Label Topfgarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Topfgarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Mai 2015

11 Antworten von einem Kompostwurm (Liebster Award)

Ui, Fiona Amann vom Wo-Blumenbilder-wachsen.de-Blog hat mich für den Liebster Award nominiert und mir 11 spannende Fragen gestellt. Mit dem Liebster Award unterstützen und vernetzen sich Blogs gegenseitig und die Blogbesucher erfahren ein bisschen mehr über die Autoren und erhalten den ein oder anderen zusätzlichen Tipp.

Danke, Fiona, dass du an mich gedacht hast!

Hier nun meine Antworten - da findet sich auch die Erklärung, warum ich mich ein bisschen als Kompostwurm sehe.
  1. Neben Marketing, SEO und den bekannten Vorteilen von Blogs, was treibt dich an, dein Blog zu führen und regelmäßig zu füttern?

    Es macht mir einfach Spaß: Mit Bloggen (bzw. Schreiben und Veröffentlichen an sich) kann ich Erlerntes, Erfahrenes und neue Erkenntnisse mit anderen teilen.

    Ich habe ja als junge Frau Gartenbau studiert und den Beruf lange ausgeübt, bevor ich in die IT gegangen und später Texterin geworden bin. Außerdem bin ich selbst leidenschaftliche Hobbygärtnerin. Da ich auch ein sehr wissbegieriger Mensch bin, recherchiere ich ständig zu Neuem, nehme an Weiterbildungskursen teil, experimentiere selbst und lerne ständig dazu. Dass für mich alleine zu tun, wäre langweilig und empfände ich als sinnlos. Ich möchte alles Wichtige weitergeben an Menschen, die es interessiert und die es brauchen können.

    Ich sehe mich als eine Art Kompostwurm, der sich durch ganz viel durchwühlt, um dann etwas Wertvolles und Brauchbares daraus zu machen - nur dass ich unnötigen Ballast vorher aussortiere.

    Bei manchen Themen geht es mir aber vor allem darum, Transparenz zu schaffen: Leute über etwas zu informieren, das sie wissen sollten, das aber beispielsweise öffentlich nicht (genug) wahrgenommen wird oder zu vereinfacht diskutiert wird.
Anzeige


  1. Kommentierst du andere Blogs oder verteilst du nur Likes auf Facebook?

    Leider kommentiere ich aus Zeitmangel selten. Dabei gibt es viele tolle Blogs, bei denen man mitdiskutieren sollte. Manchmal bin ich aber auch nicht sicher, ob der Blogbetreiber/die Blogbetreiberin meine Kommentare mag - es gibt ja gelegentlich auch eine gewisse Konkurrenz, dann lass ich es meist.
  2. Wie promotest du deine Blogartikel? Vertraust du alleine auf Google oder verlinkst du sie aktiv? Wenn ja, wie und wo.

    Ich möchte natürlich, dass meine Blogartikel gefunden und gelesen werden, denn Recherchieren, Experimentieren und Schreiben machen ja Arbeit. Daher promote ich jeden Blogartikel über Facebook, Twitter, Google+ und meist auch noch über Pinterest.
  3.  Wie findest du neue Themen für Posts und führst du dafür einen Redaktionsplan?

    Beim Thema Garten orientiere ich mich an der Jahreszeit, am Wetter, am Fortschritt meiner eigenen kleinen Experimente sowie an Trends, die ich beobachte. Manchmal möchte ich mir auch nur etwas von der Seele schreiben - beispielsweise wenn mich ein Trend beunruhigt, aber auch, wenn ich das Gefühl habe, dass altes wichtiges Gärtnerwissen bei vielen gar nicht mehr bekannt ist.

    Wenn ich eine Idee zu einem Blogartikel habe, dann notiere ich das Thema und den passenden Blog (ich habe ja mehrere zu verschiedenen Themen) am geeigneten Datum in meinem digitalen Kalender. Ich schreibe auch gleich ein paar Stichpunkte dazu. Die Einträge verschiebe ich nach Bedarf - mal um ein paar Tage, mal um eine Woche - nach vorne oder hinten und ändere sie auch gelegentlich. Kurz bevor der Termin erreicht ist, schreibe ich den Artikel und veröffentliche ihn dann wie geplant.

    Einen starren Redaktionsplan für das ganze Jahr habe ich nicht, aber ich denke immer ein wenig voraus und trage die Ideen in den Kalender ein, und ich achte auf eine gewisse Regelmäßigkeit. Ansonsten lasse ich mich von meiner Kreativität, meinen aktuellen eigenen Erfahrungen/Experimentierergebnissen und der allgemeinen Stimmung leiten. Durch meine Gartenseiten und Communities bei Facebook und Google+ habe ich ja immer engen Kontakt zu anderen Gartenfreunden und den Finger am Puls der Gartentrends.
  4. Balkon oder Garten: Wie groß ist dein grünes Refugium?

    Ich gärtnere auf kleinem Raum. Zwar haben wir einen großen Gemeinschaftsgarten rund ums Haus mit Vorgärten zu zwei Seiten, eine begrünte Tiefgarage mit Spielwiese, einen Kinderspielplatz, aber ich selbst gärtnere nur auf meiner Terrasse und in meinem Staudenbeet, den Rest machen Hausverwalter und Hausmeisterin.

    Auf meiner Terrasse und drumherum habe ich einen Topfgarten, wo ich Gemüse, Kräuter, Sommerblumen, Stauden, Gehölze (eine Buddleja, eine niedrige Rose), Gräser und Blumenzwiebeln in Töpfen und Kübeln anbaue. Jedes Jahr probiere ich neue Gemüsesorten im Kübel aus - von Auberginen, Tomaten, Chili bis Süßkartoffeln und Bohnen. Mit Hilfe eines Topfregals habe ich die Stellfläche für Kräuter und Blumen in Töpfe in die Vertikale ausgedehnt.

    Das Blumenzwiebel- und Staudenbeet liegt gleich daneben vor einer Südseitenwand auf der begrünten Tiefgarage. Der Standort ist nicht ohne: sehr heiß und trocken, und die Bodenauflage ist nur 15 bis 20 cm hoch. Im Frühjahr blühen dort (und auch in den Kübeln und Töpfen) frühjahrsblühende Blumenzwiebeln und später Stauden im "Prairiegarten-Stil", die ich dort 2012 gepflanzt habe.
  5. Nenne mir deine drei Lieblingspflanzen.

    Oh je, nur drei? Früher konnte ich noch sagen, die Pflanze mag ich und jene nicht, aber jedes Mal, wenn ich mich dann aus beruflichen Gründen mit einer Pflanze beschäftigt habe, mochte ich sie auch. Und jetzt nach Jahrzehnten als Gärtnerin/Hobbygärtnerin mag ich alle - die Wildblumen (von Gänseblümchen bis kriechendem Günsel), die Züchtungen (von Zauberglöckchen bis Schmetterlingsflieder), aber genauso auch Gemüsepflanzen, Kräuter und essbare Blumen (Kapuzinerkresse). Und vor allem mag ich Kombinationen: Ein Gras alleine kann langweilig aussehen, solange es nicht blüht, aber Gräser mit Prairieblumen oder (scheinbar) verwilderten Blumenzwiebelpflanzen oder Rosen gemischt sind doch einfach nur wildromantisch. Genauso finde ich aber auch Gemüse-Kräuterbeete in Mischkultur wunderschön.
      
  6. Nenne mir deinen Lieblingsbaum.

    Genauso schwer zu beantworten. Am meisten beeindruckt haben mich riesige Gummibaumarten in den Tropen und Mammutbäume in Nordamerika. Von den Blüten her gefiel mit die Bauhinie als tropischer Schmuckbaum.

    Bei uns liebe ich Kastanien und Ahornbäume, aber auch die Weiden an der Isar. Andererseits zittern Birkenblätter so schön im Wind, und auch der urige Gingko-Baum hat sehr besondere Blätter, die ich mag ...
  7. Verrate deine drei besten Gartentipps für Gartenneulinge.

    Gartentipp 1: Auf den Standort kommt es an
    Schau dir den Standort (Sonne/Schatten, Wärme, Boden, Feuchtigkeit) an und überlege, welche Pflanzen sich dort wohlfühlen würden. Hilfe zur Auswahl findet man in Büchern, bei Baumschulen und Staudengärtnern. Mit den zum Standort passenden Pflanzen erspart man sich jede Menge Gartenprobleme.

    Gartentipp 2: Wandle Gartenabfälle in Gartengold
    Betreibe Kompostierung, denn damit wandelst du Gartenabfälle in Bodenverbesserungsstoff und Dünger. Das hilft dem Boden, den Pflanzen, dem Geldbeutel und der Umwelt.

    Gartentipp 3: Schöner Garten das ganze Jahr
    Achte bei der Gartengestaltung darauf, dass nicht alle Pflanzen gleichzeitig blühen, sondern dass es für jeden Monat ein oder mehrere Hightlights gibt, die durch Blütenschmuck, Blattfärbung, Fruchtschmuck oder anderes die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Anzeige


  1. Gartenanfänger stehen ihrem grünen Reich oft hilflos gegenüber und wissen nicht, was wann zu tun ist. Wie behältst du den Überblick über anstehende Arbeiten im Garten?

    Ich habe nach so vielen Jahren das Meiste im Kopf. Aber Anfängern rate ich zu einem Gartenkalender. Ich habe einen Gartenkalender online (www.gartenmonat.de) gestellt, aber es gibt auch sehr schöne Gartenkalender im Buchhandel.

  1. Sind deine Pflanzen markiert oder erkennst du alle Stauden und Gehölze beim Austrieb problemlos wieder? Falls du Pflanzenstecker verwendest: welche haben sich in deinem Garten bewährt?

    Bei neu gesetzten Pflanzen stecke ich manchmal das mitgelieferte Etikett vom Jungpflanzentopf zur Pflanze ins Beet, damit ich sie im Frühjahr nicht versehentlich beim Unkrauthacken umhaue. Ansonsten kenne ich meine Stauden inzwischen. Problematisch ist, wenn ich sporadisch irgendwo Samen, von etwas, das ich noch nie hatte, dazwischenstreue - dann vergesse ich die Plätze und kenne die Keimblätter und die ersten Laubblätter nicht. Aber ich hebe alle Etiketten und Lieferscheine auf und trage inzwischen alle Sortennamen von Samen, Blumenzwiebeln und Pflanzen in mein Pflanzenarchiv (www.mein-pflanzenarchiv.de) ein, so dass ich die Arten und Sortennamen wiederfinden kann.
  2. Etwas Neues, völlig Unbekanntes wächst in deinem Garten. Reißt du es raus oder ergründest du, was es ist?

    Inzwischen ziehe ich nur noch raus, was ich sicher als Unkraut erkenne, alles andere bleibt so lange stehen, bis ich die Pflanze identifizieren kann.
  3. Hacke oder Liegestuhl. Wie entspannst du dich am liebsten?

    Erst ein bisschen hacken, schneiden oder Unkraut zupfen, dann den Anblick vom Liegestuhl aus genießen.
Meine Liebster-Award-Nominierten
(nur diejenigen, von denen ich bereits eine Zusage habe, dass sie mitmachen werden)

Ich nominiere nun folgende BloggerInnen und ihre Blogs für den Liebster Award
  1. Sandra von Grüne Liebe  
  2. Achim von Achimsgarten
  3. Jan vom Projekt Landeier
  4. Mel von Das Grüne Netzwerk (kommt noch)
  5. ...
Meine Fragen an meine Liebster-Award-Nominierten
Dies sind meine 11 Fragen. 
  1. Was verbindet dich mit deinem Blogthema? Warum liegt es dir am Herzen? 
  2. Warum hast du dich für einen Blog entschieden und nicht etwa für ein Buch oder YouTube? 
  3. Was sind deine ein bis drei wichtigsten Tipps, die du deinen Lesern mitgeben möchtest? 
  4. Wie findest du deine Schreibideen bzw. die Themen für deine Blogartikel? 
  5. Wo schreibst du? Zuhause im Arbeitszimmer? Unterwegs in der Bahn? Im Cafe? Im Garten? 
  6. In welcher Stimmung schreibst du am liebsten und am besten? 
  7. Ist dein Arbeitsplatz eher kreativ chaotisch und anregend oder klar strukturiert und Konzentration fördernd? 
  8. Berücksichtigst du Suchmaschinenoptimierung oder schreibst du eher frei von der Leber weg, hauptsächlich auf die Inhalte konzentriert, künstlerisch kreativ und/oder witzig? 
  9. Gibt es ein oder mehrere Dinge, worüber du dich bei anderen Blogs schon oft geärgert hast? 
  10. Was tust du, um Leser zu gewinnen und als Stammleser zu halten? Oder machst du dir darüber gar keine Gedanken?
  11. Wohin soll sich dein Blog entwickeln, was wünschst du dir, was wäre für dich persönlich und deinen Blog ein Riesenerfolg? Oder ist schon der Weg das Ziel? 
Regeln für den Liebster Award
Und das sind die Regeln, die ich bei Vorgängern übernommen habe. 
  1. Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Artikel. 
  2. Beantworte die 11 Fragen, die Dir der Blogger, der Dich nominiert hat, stellt. 
  3. Nominiere bis zu 11 weitere Blogger für den Liebster Award. 
  4. Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für Deine nominierten Blogger zusammen. 
  5. Schreibe diese Regeln in Deinen Liebster-Award-Blog-Artikel. 
  6. Informiere Deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.
Anzeige


Samstag, 25. April 2015

Frühlingsgartenglück

Auch bei kleinem Platz ist die Gartenfreude groß.

Staudenbeet: Die orangefarbene Tulpe 'Ballerina' blüht lange und hat viele Gesichter. Davor Frauenmantel, dahinter austreibendes Federborstengras.
Krokus und Kuhschellen waren die ersten Blüher im Staudenbeet und nach den frühen Tulpen und Narzissen betupfen nun die späteren Sorten wie Tulpen 'Ballerina', 'Königin der Nacht' (bei mir lila) und 'Passionale' sowie Narzissen 'Thalia' den Topfgarten auf der Terrasse und Beet mit Frühlingsfarben.

Anzeige


Die kleine mehrblütige Narzisse im Kübel heißt 'Thalia'. Welche Tulpensorten das sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, denn keine ähnelt den Abbildungen der Sorten, die ich im Herbst gesetzt habe.
Inzwischen sind auch die Staudentriebe durch den Boden gebrochen und breiten ihre Blätter aus - Gott sei dank, sind alle wieder da - und bieten einen grünen Hintergrund, gerade rechtzeitig, bevor nun auch der Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' mit seinen lilafarbenen Blütenkugeln um die Gunst der Betrachter buhlt.

Der Purpur-Kugellauch Allium aflatunense 'Purple Sensation' beginnt gerade, seine schwebenden Kugeln zu entfalten
Im Topfgarten haben Schnittlauch, Basilikum und Rosmarin den Winter auch längst abgestreift und haben schön gut durchgetrieben.

Manche Kräuter können bereits geerntet werden, beispielsweise Schnittlauch und Basilikum. Sie sind beide mehrjährig.
Der Rosmarin hat draußen vor dem Fenster überwintert und blüht nun.
Der Rosmarin blüht sogar und das, obwohl ich ihn im Freien - allerdings auf der warmen Südseitenterrasse direkt vor dem Wärme abstrahlenden Fenster - habe überwintern lassen.

Von den diesjährigen Aussaaten keimen schon Zucchini, eine Kräutermischung, die ich geschenkt bekommen habe, und der Schnittsalat im Topf.

Experiment: Zucchiniaussaat auf der Terrasse bereits im April

Junger Schnittsalat im Topf
Ich bin gespannt, was die geschenkte Kräutermischung hervorbringt.

Bei den anderen warte ich täglich auf den Durchbruch – über sie im Sommer mehr.

Neben meiner Terrasse gehen die blau blühenden Traubenhyazinthen fast nahtlos in den verwilderten Rasen über, der gerade voll ist mit ebenfalls blau blühendem Kriechenden Günsel Ajuga reptans. Wenn man sich ein Päuschen auf der Terrassen gönnt, schwelgt man geradezu in Blau.

Vorne Traubenhyazinthen Muscari - sie säen sich gerne selbst aus. Dahinter im Rasen Kriechender Günsel.
Überraschungstulpen und Narzisse 'Thalia'
Doch bald werden Traubenhyazinthen, Narzissen und Tulpen verblühen und der Rasenschnitt wird fällig. Mit dem Sommer werden die Stauden die Blühherrschaft im Beet und auch im blumigen Teil meines Topfgartens übernehmen - alles wird wieder völlig anders aussehen. Wenn ich Glück habe, werden im Topfgarten außer Zauberglöckchen, Zucchini und Kräutern auch Tomaten, Bohnen, Süßkartoffeln, Chili und verschiedene Sommerblumen gedeihen.

Ein Garten - auch ein kleiner Topfgarten auf dem Balkon oder der Terrasse - ist immer im Wandel und voller wunderbarer Überraschungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Freitag, 10. April 2015

Nutzgarten, Ziergarten – über den Sinn und Unsinn des Trennens

Ist das nicht eine Diskriminierung, wenn man Gemüse pauschal dem Nutzgarten und Blumen pauschal dem Ziergarten zuordnet? Ist es, denn ein gepflegter Nutzgarten mit Mischkultur und Heilkräutern ist ebenso eine Augenweide wie ein Beet mit Sommerblumen – halt auf seine Art. Umgekehrt haben viele so genannte Zierpflanzen eine lange Tradition als Heilpflanzen oder sind essbar bzw. haben essbare Blüten.

Manche Gemüse - wie dieser Habanero-Chili mit seinen leuchtenden Früchten -
zieht auch allein gestellt alle Aufmerksamkeit auf sich
Nicht erst seit Urban Gardening ist es Trend, Gemüse auch als Beetschmuck anzusehen: Süßkartoffel, Zierkohl, rotstieliger Mangold, Feuerbohnen und Artischocken haben schon lange ihre Fans und werden teilweise seit Jahrzehnten als Beimischung oder Höhepunkte in Blumenbeete, Kübel und Balkonkästen gepflanzt. Aber auch Auberginen, Chili und viele andere Fruchtgemüse sind je nach Sorte ein optischer Genuss.

Anzeige

Artischocke (Aufnahme: alte Weihenstephaner Kleingartenanlage)

Dennoch gibt es manchmal gute Gründe Zier- und Nutzgarten zu trennen: So sollte man keine Pflanzen, die als Zierpflanzen verkauft werden, in einen Nutzpflanzengarten pflanzen oder gar den Salat damit garnieren – jedenfalls nicht ohne Zusicherung des Gärtners, dass die jeweilige Pflanze zum Verzehr geeignet ist und nicht etwa mit Pflanzenschutzmitteln für den konventionellen Zierpflanzenbau gespritzt wurde.

Im Topfgarten lassen sich Zier- und Gemüsepflanzen mischen, ohne dass sie die gleiche Erde teilen.
Links hinten: eine rotlaubige Süßkartoffel Ipomea, rechts vorne: ausgewachsene, blühende Petersilie.

Anzeige


Donnerstag, 28. August 2014

Gräser im Staudenbeet und im Topfgarten

Sie stehen für Eleganz, Leichtigkeit und Transparenz, für mich persönlich aber auch für Puscheligkeit, Weichzeichnung, manchmal für Aufhellung eines Bereichs oder Hintergrunds und im Falle von dunklen Gräsern für mehr Tiefe und Geheimnis. Ziergräser erweitern die Möglichkeiten der Beetgestaltung mit Stauden jedenfalls enorm - wobei sie selbst auch Stauden sind, d. h. sich jedes Jahr aus dem Wurzelstock heraus erneuern.
Gräser werden im Frühjahr oder im Herbst gepflanzt.

Wunderschöne Staudenkombinationen mit (und ohne) Gräsern
kann man in den Weihenstephaner Gärten entdecken.
Man beachte auch die Wirkung von eingestreuten Pflanzen
mit fast schwarzem Laub oder sehr dunklen Blüten

In Büchern und im Sichtungsgarten Weihenstephan habe ich über die Jahrzehnte wunderschöne Staudenkombinationen mit Gräsern wie Chinaschilf (Miscanthus-Arten), Lampenputzergras (Pennisetum-Arten) und vielen anderen Ziergräsern bewundert, sodass ich sie trotz meines wenigen Platzes zuhause auch unbedingt ausprobieren wollte. Als ich 2012 ein kleines Staudenbeet mit "Prairieflair" auf dem Tiefgaragendach anlegte, bekamen auch ein paar Ziergräser einen Platz im Beet, andere in Kübeln. Hier nun einige meiner Erfahrungen mit Ziergräsern auf kleinem Raum nach zwei Jahren.

Das Staudenbeet liegt direkt vor der Südseite eines Wohnhauses. Die Erdauflage auf dem Dach beträgt nur wenige Zentimeter und zwischen Erde und Dach ist eine Trennschicht aus Kiesel und Schutzvlies. Alle Gräser wurden im Herbst 2012 gepflanzt. Schwach wachsende Gräser habe ich direkt in die Erde gesetzt, bei stärker wachsenden habe ich Schutzmaßnahmen ergriffen.

Regenbogenschwingel als fluffige Polster im Staudenbeet 
Im Frühjahr, wenn die Sommerstauden noch im Boden Kraft für den Austrieb sammeln, füllen schon mehrere Regenbogen-Schwingel Festuca amethystina zusammen mit Frauenmantel die Lücken zwischen den Frühlingsblühern im Staudenbeet und schützen den Boden so vor Verschlämmung, Austrocknung und Verunkrautung. Nach ein paar Jahren ging der Regenbogenschwingel jedoch ein - er wurde vermutlich im Sommer zunehmend von den anderen Stauden unterdrückt.



Regenbogenschwingel hübscht das Beet im Frühjahr auf
Im Sommer wurden die niedrigen Gräser in diesem Beet von Duftnessel Agastache, Purpursonnenhut Echinacea purpurea 'Magnus', Prachtkerze Gaura lindheimeri überwuchert und waren dann wegen des Lichtmangels und der Wasser- und Nährstoffkonkurrenz nicht mehr sehr schön. Nach ein paar Jahren gingen sie dann ganz ein.

Chinaschilf im Staudenbeet 
Da ich sicher sein wollte, dass die Wurzeln nicht durch die Schutzauflage des Tiefgaragendaches dringen, habe ich einen Plastikcontainer mit vielen Ablauflöchern in den Boden eingelassen und darin drei Chinaschilf-Wurzelstöcke gepflanzt. Bestellt hatte ich eigentlich rotes Federborstengras, doch es kam ein grünblättriges - na gut, dachte ich, angeblich ist das grüne sowieso winterfester. Als es dann blühte, stellte es sich allerdings heraus, dass dieses Gras vom Online-Gartenversand gar kein Federborstengras, sondern wahrscheinlich ein Chinaschilf Miscanthus sinensis ist.
Von links nach rechts, soweit sichtbar: ein Busch aus drei Horsten Chinaschilf,
Duftnessel (violett), Purpursonnenhut (pink), Prachtkerzen (weiß), mehr Purpursonnenhut, Lampenputzergras im Kübel
Das Chinaschilf hat sich an dem sonnigen, relativ trockenen Platz auf der Tiefgarage sehr gut entwickelt. Es bildet einen luftigen Puffer zu einer riesigen Rose (nicht im Bild) und einen schönen Hintergrund für die Stauden im Beet, wenn man von der anderen Seite hinüber schaut.

Anzeige


Lampenputzergras im Kübel
Nur zu Beginn des ersten Jahres war im Kübel
mit dem Lampenputzergras noch Platz
für die einjährige Verbene als Gast

Schon im ersten Jahr bereitete mir das Lampenputzergras Pennisetum alopecuroides 'Hameln', ein Federborstengras, viel Freude. Im Frühjahr hatte ich eine Balkonverbene dazugepflanzt und die beiden harmonierten lange sehr gut, bis das Gras zu stark wurde und der Verbene das Wasser nahm. Dafür bildete das Lampenputzergras im Spätsommer dann auch zahlreiche puschelige Lampenputzerkolben aus.

Ab dem zweiten Jahr durfte es den Kübel dann ganz alleine für sich haben und sich mit den Nachbarpflanzen außerhalb vom Kübel anfreunden.


Wildromantisch: Lampenputzergras und Purpursonnenhut 

Chinaschilf im Kübel
Das angeblich robuste Chinaschilf Miscanthus sinensis, das ich für einen Kübel bestellt hatte, sah seltsamerweise anders aus als das falsche Federborstengras für das Staudenbeet, das sich später auch als Chinaschilf entpuppte. Vermutlich war es eine andere Sorte und die zeigte sich weit weniger robust als erwartet. Ich hatte den Horst extra in einen Kübel gepflanzt (bzw. im Staudenbeet einen Plastikcontainer versenkt), weil ich ein aggressives (Wurzel-) Wachstum erwartet hatte und das Tiefgaragendach nicht gefährden wollte. Als das Chinaschilf dann im ersten Jahr recht langsam wuchs, setzte ich noch ein Stiefmütterchen und einen winzigen Efeu sowie später auch noch zwei Dahlienknollen dazu.

Ich hatte erwartet, dass das Chinaschilf die anderen mit zunehmendem Wachstum verdrängen würde. Aber es kam anders: Der Efeu entpuppte sich beim Kampf um den Raum im Kübel als absoluter Sieger, trotz Sonnenplatz(!), er überwucherte den ganzen Topf und das Chinaschilf siechte dahin. (Nachtrag: Efeu und Stiefmütterchen habe ich im Herbst rausgeworfen und das Chinaschilf durch einen zweiten Chinaschilf-Horst ergänzt. Aber auch zwei Jahre später ist der Kübelinhalt wenig beeindruckend: Im Vergleich zum Federborstengras im Kübel wirkt das Chinaschilf bei mir im Kübel eher schwächlich - möglicherweise steht es zu exponiert und/oder der Terracotta-Kübel trocknet zu schnell aus.

Anzeige


Donnerstag, 31. Juli 2014

Blaue Bohnen werden beim Kochen grün

Stangenbohne 'Blauhilde', Tomate 'Maglia Rosa'
und eine Kapuzinerkresse teilen sich einen Kübel
Die Ernte aus dem eigenen (Topf-)Garten macht am meisten Spaß und schmeckt am besten. Mein Versuch mit Stangenbohne 'Blauhilde' im Kübel bescherte mir schon nach knapp elf Wochen Kulturzeit die ersten knackigen, lila-blaufarbenen Hülsen. Beim Kochen erlebte ich dann kein blaues, sondern ein grünes Wunder.

In der zweiten Maihälfte habe ich die Samen der Stangenbohne 'Blauhilde' in einen Kübel gesät. Auf meiner Südseitenterrasse keimten und wuchsen die Bohnenpflanzen sehr schnell, obwohl sie mit einer Tomatenpflanze und einer Kapuzinerkresse im selben Kübel um Nährstoffe und Wasser konkurrieren musste. Ab und zu musste ich sie von der Tomate abwickeln und den Trieben den Weg zum Spalier zeigen. Knapp elf Wochen später habe ich die ersten der lila-blauen Bohnen geerntet (Nachtrag: nicht nur 2014, sondern fast jedes Jahr, so auch 2019).

Die ersten blauen Bohnen
Für ein Bohnengericht hat die Erntemenge der ersten Ernte damals zwar noch nicht gereicht, aber zusammen mit ein paar überfälligen Champignons und Pasta wurde daraus ein sehr schmackhaftes und sättigendes Gericht. Die Bohnen waren zart und ohne Fasern.

Hitze macht blaue Bohnen grün

Bohnen enthalten viel Protein. Aber rohe Gartenbohnen sind wegen ihres enthaltenen Phaseolins gesundheitsschädlich, erst durch das Kochen werden sie zu einem wertvollen Gemüse. Übrigens färbten sich die blauen Bohnen beim Kochen grün. Das liegt daran, dass das für die lila-blaue Farbe zuständige Anthocyan auf der Außenfläche der Bohnen durch Hitze zerfällt, wodurch die Bohnenfrüchte dann grün werden.

Anzeige
(Blauhilde-Saatgut bei Amazon.de*)


Rezept: Bohnen-Champignons-Gemüse auf Fettuccine

Rezept für 2 Personen

Zutaten
1 kleine bis mittelgroße Zwiebel (ersatzweise Porree oder Frühlingszwiebel)
2-3 Handvoll lange Bohnen
3-4 Handvoll Champignons
2-3 EL Olivenöl
2 TL Butter
400 ml Gemüsebrühe
1 EL lösliches Mehl (Instant-Mehl oder Wiener Griessler)
3 bis 6 EL Sahne oder D-Milch
einige Zweiglein Thymian
ein wenig Petersilie
Fettuccine oder andere Pasta für 2 Personen

Zubereitung
Gemüse:
Olivenöl erhitzen, feingehackte Zwiebel hineingeben, gewaschene und geschnittene Bohnen dazu. Unter Rühren braten lassen. Champignons blättrig schneiden und mitbraten. Nach ca. 15 Minuten mit der Brühe ablöschen, Thymianzweiglein dazugeben und dünsten lassen. Nach weiteren, etwa 20 Minuten Thymian entfernen, Butter hineingeben, Mehl darüber stäuben und umrühren, Herd ausstellen, etwas Sahne oder Dosenmilch hinzugeben, Petersilie dazu, umrühren.

Parallel zum Gemüse die Fettuccine nach Anleitung auf der Verpackung kochen und abseihen.

Die lila-blauen Bohnen sind nach dem Kochen grün.
Guten Appetit!

Nachtrag: Wenn es schnell gehen muss oder ich nicht alle Zutaten habe, dann lasse ich vorgekochte Gemüsebrühe, Sahne, D-Milch und Mehl weg. Statt dessen brösle ich etwas Bio-Gemüsebrühe (Würfel) über die in Olivenöl angebratenen Bohnen, Champignons und Zwiebeln in der Pfanne, gieße mit Magermilch auf und gebe ein paar Butterflocken hinzu. Ich rühre um, bis die Flüssigkeit etwas verdampft ist und die Menge als Soße passt. Dann wird die Pfanne vom Herd genommen, das Gemüse mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und auf den parallel gekochten Bandnudeln serviert.



Ernte 2017: Tomaten und Blaue Bohnen
Mehr über -> Gemüse vom Balkon

' Werbelink/Affiliate-Link

Anzeige


Anzeige


Freitag, 23. Mai 2014

Mehr Platz für den Topfgarten


Ein Regal sorgt für mehr Platz für den Topfgarten und
hat den Vorteil, dass man die Wand nicht anbohren muss.
Mit einem selbststehenden Topfregal schafft man mehr Platz zum Säen und Pflanzen auf kleinstem Raum, ohne Löcher in eine Wand bohren zu müssen.

Egal, ob auf auf der Terrasse oder dem Balkon: Platz für Pflanzen hat man doch nie genug. Eine Möglichkeit, Platz zu gewinnen, ohne die Wand durch Bohren o. ä. Maßnahmen beschädigen zu müssen, ist das Aufstellen eines stabilen Regals, das auch frei stehen kann. Dieses hier im Bild ist aus Metall und ich habe es schon seit etwa 15 Jahren im Einsatz, ohne dass seine Standfestigkeit in irgendeiner Weise gelitten hat.

Das "Explodierte" da oben rechts im Topfregal ist übrigens mein geliebter Thymian, er passt mit seinem würzigen Aroma zu vielen Gerichten,  beispielsweise in Rezepte mit Tomaten oder auch in Käsesoße. Direkt unter dem Thymian steht ein pinkrotes Zauberglöckchen Calibrachoa mit gelbem Schlund, das unerwarteterweise den vergangenen Winter in diesem Topf draußen überlebt hat - auch wenn es zuerst überhaupt nicht so aussah: Nach einem Regenguss trieb es wieder durch und entwickelt nach und nach mehr Blätter und Blüten.

Anzeige


Ansonsten habe ich in diesem Regal noch eine orangegelbe Zinnie (die leider schon wenige Tage nach dem Kauf Zicken macht), eine pinkfarbene Verbene, dahinter in zweiter Reihe Aussaaten von Schnittsalat, außerdem pikierten Lavendel, Basilikum, Schnittlauch und - unten, nicht sichtbar - eine ausgesäte Blumenmischung untergebracht.

Vorne rechts blüht übrigens leuchtend goldgelb der Goldmohn/Kalifornische Mohn Eschscholzia californica in einem Balkonkasten, der hinter dem Tischchen steht. Auch er hat den Winter draußen überlebt und sich nach dem Gießen von einem "Verreckerl" zu diesem Blickfang entwickelt. Dahinter rechts sonnen sich gelbe Hornveilchen, die sich selbst ausgesät haben und die gerne von Hummeln besucht werden.

Wie man sieht, kann es sich lohnen, nicht alles schon im Herbst wegzuwerfen, was zu dem Zeitpunkt nicht mehr ganz taufrisch aussieht. Manches wird wieder schön oder - wie im Falle des Goldmohns und des Thymians - schöner noch als im vergangenen Jahr.

Mehr vom -> Topfgarten

PS: Wer sich über die Kugeln im Topfregal wundert. Das sind die drei über ein winziges Solarpanel betriebenen Solarlampen vom letzten Jahr - die habe ich allerdings drinnen überwintert. Sie waren den ganzen Winter auf der Fensterbank innen im Einsatz und funktionieren nach wie vor einwandfrei.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeige


Montag, 19. Mai 2014

Säen und pflanzen auf kleinem Raum

Etwa Mitte Mai, wenn kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, wird bei mir gesät, gepflanzt und umgetopft - je nach Wettervorhersage auch schon mal etwas früher oder später.

Mitte Mai wird gesät,gepflanzt und umgetopft. Übrigens verwende ich nach Möglichkeit
torffreie Blumenerde.

Mein Platz zum Gärtnern ist auf ein schmales Beet und die Terrasse beschränkt, deshalb muss er gut genutzt werden.

Anzeige


Im Beet gibt es vor allem Stauden, auf der Terrasse Kräuter, Gemüse und ein paar Blumen - alle in Töpfen und Kübeln. Damit der Platz besser genutzt wird, werden die kleineren Töpfe meines Topfgartens in einem Regal aufgestellt.

Die Stauden im Beet habe ich schon vergangenes Jahr ergänzt - danke nochmals an Fiona, die schöne Blumenbilder wachsen lässt, für Gaura und Taglilien -, weshalb ich dort nur eine Lücke füllen musste (weil die Schnecken einen Purpursonnenhut Echinacea völlig niedergefressen hatten). Als Lückenbüßer habe ich mich für einen Lavendel entschieden.

Wesentlich mehr gab es auf der Terrasse zu tun.

Ich versuche, jedes Jahr neben altem Bekannten auch Neues auszuprobieren. Letztes Jahr waren es Aubergine, Lavendel, verschiedene Chilisorten, eine Bodendeckerrose, Gräser und verschiedene Stauden in Töpfen und Kübeln.

Dieses Jahr sind meine neuen Mitbewohner auf der Terrasse eine dunkellaubige Süßkartoffel Ipomoea batatas ´Sweet Caroline Purple´, eine mir neue Buschtomate 'Maglia Rosa' und die Chilisorte 'Brazilian Starfish' (Habanero- und Jalapeno-Chili dürfen bei mir trotzdem nicht fehlen).

Links: Süßkartoffel Ipomea batatas 'Sweet Caroline Purple', rechts: verschiedene Chilisorten


Im Kübel Buschtomate 'Maglia Rosa' und Stangenbohne
'Blauhilde', dahinter Rosmarin, Gräser und Stauden im Kübel
Die Stangenbohne 'Blauhilde' ist zwar nicht neu, sondern eine altbekannte und bewährte Sorte, aber dieses Mal habe ich sie in den gleichen Topf wie die Buschtomate gesät. Ich habe einfach keinen Platz für einen weiteren Kübel und muss das nun mit Gießen und Düngen (organischer Dünger) ausgleichen.

Anzeige


Sowohl die dunkellaubige Süßkartoffeln als auch die schwarzen Bohnenfrüchte der 'Blauhilde' sollen meinem gemischten Topfgarten - wie schon im Vorjahr die Aubergine mit dunklen Blattadern und schwarzen Früchten - etwas mehr "Geheimnis" verleihen.

Auch Pflücksalat und eine Duftblumenmischung sind nicht grundsätzlich neu, für mich neu ist allerdings die Verwendung eines Saatteppichs, den man in den Topf legt, leicht mit Erde bedeckt und dann angießt. Das Experiment war allerdings nicht ganz freiwillig - es gab einfach kein normales Saatgut mehr. Die Handhabung des Saatteppichs ist sehr einfach, denn die Samen sind schon im richtigen Abstand in einer Art Zellstoff verteilt. Ich bin gespannt, wie gut das das Ergebnis sein wird.

Der Lavendel vom letzten Jahr ist leider über den Winter vertrocknet, hat sich aber ausgesät und ich habe ihn nun pikiert und bin sehr gespannt, ob er seiner Elternpflanze ähneln wird, denn ich mochte diese Sorte sehr, die leider ohne Namen war, und habe sie noch nirgendwo sonst gesehen. Schnittlauch, Basilikum brauchten auch neue Töpfe und frische Erde und wurden umgetopft.

Ein paar Farbtupfer mussten auch sein. Ich mag die Kombination von dunklem Orange mit Pink, diese Farbtupfer liefern heuer eine sehr schöne orangefarbene Zinnie und eine pinkfarbene Verbene (letztere hat mir auch letztes Jahr schon viel Freude bereitet).

Für die nächsten beiden Tage ist Sommerwetter angesagt. Für die Anwachsphase ist das eher zu heiß und sonnig, denn meine Südseitenterrasse wird dann schnell zum Backofen. Da sehe ich die erste Bewährungsprobe auf uns - meine Pflanzen und mich, die Pflanzenpflegerin - zukommen. Drückt uns die Daumen!

Anzeige