Samstag, 18. Juni 2022

Tomaten entblättern – so geht das!

Buschtomaten und Balkonkastentomaten/Minisorten
müssen nicht entblättert werden
Von gesunden Tomatenpflanzen und reicher Ernte leckerer Tomatenfrüchte träumen alle Gärtnernden/BalkongärtnerInnen, SelbstversorgerInnen und Urban Gardener. Das Entblättern von Tomatenpflanzen ist eine Maßnahme, die – wie auch das Ausgeizen – im Erwerbsgartenbau beim Anbau von hochwachsenden Tomatensorten praktiziert wird. FreizeitgärtnerInnen mit Kleingewächshaus, mit Tomatenpflanzen an windstillen Standorten oder beim Anbau von Sorten mit starker Laubentwicklung sollten die Maßnahme ebenfalls erwägen. (zuletzt aktualisiert am 18.06.2022)

Tomaten entblättern – warum?

Die Tomatenblätter im unteren Bereich von Stabtomaten werden entfernt, um
  • die Durchlüftung und das Abtrocknen des Pflanzenbestandes zu verbessern und so die Pflanzengesundheit zu fördern, denn im trockenen Milieu siedeln sich die meisten Pilzkrankheiten wesentlich schlechter an als im feuchten Milieu,
  • ein Gleichgewicht zwischen Laub und Früchten zu schaffen, sodass möglichst viele Früchte reifen können, ohne dass Nährstoffe für überflüssige Blätter verschwendet wird. Durch das ausgewogenere Verhältnis zwischen Früchten und Blättern wird auch die Gefahr der Blütenendfäule (Kalziummangel in den Früchten) verringert.

Tomaten entblättern im Hobbygartenbau

Das Entblättern von Tomaten macht auch im Hobbygartenbau Sinn. Während es bei niedrigen Topftomaten und mittelhohen Buschtomatensorten reicht, kranke oder verfärbte Blätter wegzuzupfen, damit sich Krankheiten nicht ausbreiten, ist es bei hochwachsenden Stabtomaten (hohe Sorten, die eine Stütze benötigen und beispielsweise an einem Spalier, Schnüren, spiralförmigen oder einfachen Stäben hochgeleitet werden) ratsam, den unteren Bereich nach und nach zu entblättern.

Anzeige

Tomaten entblättern – so geht das!

Falsch: das Laub einer Tomatenpflanze komplett entfernen
Richtig: kranke und verfärbte sowie überflüssige Tomatenblätter im unteren Bereich entfernen

In der Praxis werden bei hohen Stabtomaten die unteren 30 bis 50 cm des Stängels nach und nach entblättert, manchmal auch mehr, wenn die Pflanzen sehr groß sind - vor allem im Gewächshaus wegen der längeren Kulturzeit.
  • Die Blätter im unteren Bereich werden oft gelb oder gemasert, weil der obere Teil der Pflanze lösliche Nährstoffe „absaugt“, um sie oben für neuen Zuwachs zu nutzen. Manchmal sind aber auch Pilzkrankheiten (Grauschimmel) oder Befall mit Schädlingen (Weiße Fliege, Blattläuse) die Ursache für das Verfärben und Verwelken der Tomatenblätter. So oder so werden diese unteren Blätter bei aller Pflege nicht mehr schön, wenn sie einmal geschädigt sind, und können entfernt werden.

Bei dieser Stabtomate im Kübel werden die gelben Blätter im unteren Bereich entfernt. Nach und nach wird der Tomatenstängel so von unten nach oben, aber nur bis zu einer Höhe von 30 bis 50 cm, entblättert.
Allerdings sollten beim Tomatenpflanzenentblättern, wenn möglich, keine Blätter oberhalb einer Blüten- bzw. Fruchttraube entfernt werden, denn die Früchte sollen möglichst nicht der prallen Sonne ausgesetzt werden. Ausnahme: wenn die Blätter von einer ansteckenden Krankheit befallen sind oder sich dort ein Schädlingsnest befindet (und keine Nützlinge wie Marienkäfer oder andere in Sicht sind). Ist der Sonnenbrand das geringere Gesundheitsrisiko, dann entfernt man auch mal Blätter oberhalb einer Traube. Falls die Gefahr besteht, dass die Photosynthese sehr stark eingeschränkt sein wird, weil man zu viele Blätter entfernen muss, kann man die Blattmasse erhöhen, indem man einige Seitentriebe nicht ausgeizt, sondern sie einige Blätter bilden lässt.

Zusammengefasst: Tomatenpflanzen der hohen Stabtomaten-Sorten werden also nach und nach von unten nach oben, am Ende bis zu einer Höhe von 30 bis 50 cm entblättert. Dadurch werden die unteren, oft sowieso absterbenden Blätter entfernt, wird der Pflanzenbestand besser belüftet, Tau, Regen und Gießwasser können schneller abtrocknen, wodurch sich vor allem Pilzkrankheiten nicht so leicht ausbreiten können (Pilzsporen der meisten Pilzkrankheiten keimen nur bei Feuchtigkeit auf den Blättern).

Mein Tomatenbuch-Tipp

Tomaten für Garten & Balkon
Auswählen, anbauen, genießen
(Smart Gartenbuch)
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer
ISBN: 3-8001-8269-6







* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige

Montag, 13. Juni 2022

Felsenbirne – für große und kleine insekten- und vogelfreundliche Gärten

Die Felsenbirne ist ein schöner frühjahrsblühender Zier- und Fruchtstrauch, an dem sich Menschen, Insekten und Vögel erfreuen. (akutalisiert 23.10.2024)

Blüten der Felsenbirne
Die Felsenbirne gedeiht in der Sonne und im Halbschatten.


Ab April beginnt die Felsenbirne zu blühen und lässt ihre zahlreichen weißen Blütensterne leuchten. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge besuchen sie gerne, um Nektar und Pollen zu tanken. Bald entfaltet sich auch das Laub und hüllt den Baum in ein grünes Kleid, während sich die Früchte entwickeln.

Bereits im Juni/Juli (manche Arten/Sorten erst im Spätsommer) trägt der robuste, anspruchslose Strauch kleine rote, blaue bis schwarze Früchte, die man zu Marmelade verarbeiten oder mit den Gartenvögeln teilen kann (vielleicht heißt sie deshalb im Englischen "Serviceberry"). Ab Herbst verbreitet die Felsenbirne mit ihrer gelben bis roten Herbstfärbung ein Flair von „Indian Summer“ im Garten oder auf dem Balkon, bevor sie dann ihr Laub abwirft und ohne überwintert.

Felsenbirne (Amelanchier)
Diese Felsenbirne lässt sich von dem Bergahorn dahinter nicht stören.


Die Pflanzengattung der Felsenbirnen (Amelanchier) gehört zu den Rosengewächse und innerhalb dieser Familie zu den apfelfrüchtigen Kernobstgewächsen. Sie sind pflegeleicht und robust und sie gedeihen auch im Halbschatten.

Es gibt eine in Europa heimische Art (Amelanchier ovalis), die meisten anderen stammen aus Nordamerika, einige auch aus Asien.

Anzeige



Bei uns werden vor allem die folgenden Amelanchier-Arten angeboten:
  1. Gemeine Felsenbirne (A. ovalis):
    Diese heimische Art wird etwa 3 m hoch, ist robust und hat eine gute Frosthärte. Die an die 5 cm großen Blüten zeigen sich ab April. Die schwarzen, etwa 1 cm große Früchte reifen ab Juli. Die Gemeine Felsenbirne ist bienenfreundlich und ein Vogelnährgehölz. Die gelbe bis rote Herbstfärbung macht auch im Kübel etwas her, denn diese Art ist auch als Kübelpflanze für große Pflanzgefäße geeignet.
  2. Kahle Felsenbirne (A. laevis):
    Die Kahle Felsenbirne stammt aus Nordamerika. Sie ist ein 3 bis 5 m hoher Großstrauch, robust und mit guter Frosthärte. Die Blüten können über 10 cm groß werden. Die Blütezeit beginnt im April, Früchte gibt es ab Sommer. Die rote Herbstfärbung verleiht dem Ausklang des Gartenjahres noch Indian-Summer-Zauber.
  3. Besen-Felsenbirne (A. spicata):
    Diese Art stammt ebenfalls aus Nordamerika. Sie bildet Ausläufer und wird maximal 2,50 m hoch, weshalb sie sich auch für Pflanzgefäße eignet. Darüber hinaus ist die Besen-Felsenbirne robust und gut frosthart. Die Blütezeit beginnt im April. Die duftenden Blüten sind unter 5 cm groß. Ab Juli kann man Früchte ernten, und im Herbst sorgt die gelbe bis rote Herbstfärbung für einen schönen Indian-Summer-Effekt. Die Besen-Felsenbirne ist ein Insekten- und Vogelnährgehölz, das auch als Kübelpflanze kultiviert werden kann und für lockere Wildobsthecken geeignet ist.
  4. Kupfer-Felsenbirne (A. lamarckii):
    Auch diese Art stammt aus Nordamerika. Die Kupfer-Felsenbirne ist ausgewachsen ein 6 m hoher und ebenso breiter Großstrauch, der sich für größere Gärten und Parks gut eignet. Sie ist robust und besitzt eine gute Frosthärte. Die Kupfer-Felsenbirne ist reichblühend. Sie blüht ab April, die Früchte werden ab Spätsommer reif. Seine intensiv orange-rote Blattfärbung im Herbst leuchtet besonders auffällig. Die Beeren essbar, der Großstrauch ist aber auch ein sehr gutes Vogelnährgehölz.


Früchte der Felsenbirne
Früchte der Felsenbirne (Foto vom 12.7.2021)


Herbstfärbung der Felsenbirne
Herbstfärbung der Felsenbirne Ende Oktober

Weitere Arten und Sorten findet man in gut sortierten Baumschulen. Dort kann man sich beraten lassen beziehungsweise beim Online-Kauf nach vielen Kriterien filtern und so die passende Art und Sorte finden.

Anzeige



Die beste Pflanzzeit für die Felsenbirne
Felsenbirnen pflanzt man am besten im Herbst (ab Ende September bis etwa Anfang Dezember) oder im Frühjahr (etwa Ende Februar bis Ende April).

Muss die Felsenbirne geschnitten werden?
Die Felsenbirne macht wenig Arbeit, denn sie benötigt wenig Schnitt, tatsächlich verträgt sie keinen Rückschnitt ins alte Holz. Wie jedes Gartengehölz prüft man, ob die Pflanze gesund ist. Findet man abgestorbene Triebe, werden die herausgeschnitten, aber ansonsten reicht ein gelegentliches Auslichten im Februar oder nach der Blüte, wenn der Strauch zu dicht wird.

Bildet die Felsenbirne unerwünschte Ausläufer, kann man diese vor dem Verholzen einfach herausreißen.

Krankheiten und Schädlinge an der Felsenbirne

Die Felsenbirne ist zwar ein robustes Gehölz, folgende Krankheiten können dennoch auftreten: beispielsweise Feuerbrand, Echter Mehltau, Ebereschenrost (Gymnosporangium juniperinum) und Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariaeforme) - beide wirtswechselnd ähnlich Birnengitterrost. Außerdem kann sie auch von Insekten befallen werden, beispielsweise von Weiße Fliege, Blattschneiderbienen, Blattwespen, Miniermotten, Pappelspinner.

Schon Mitte Juni beginnen die Früchte der Felsenbirne dieses Jahr (2022) zu reifen. Der Strauch zeigt heuer allerdings Symptome von Schädlingsbefall mit nachfolgendem Rußtaupilz und anderes. Gefunden habe ich Zikaden, die allerdings noch viel stärker am Flieder daneben und am Ahorn dahinter/darüber sitzen. Die Felsenbirne ist also aktuell nicht so schön wie im vergangenen Jahr, aber ich sehe keinen Grund zur Besorgnis, die natürlichen Gegenspieler werden sich über das Futter freuen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Samstag, 11. Juni 2022

Kapuzinerkresse

Schöner Sommer- und Herbstblüher, Vitaminbombe und lecker - beispielsweise in einem bunten Salat oder bunten Nudelsalat

-> Infos & Anbau
-> Bunter Herbstsalat mit Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse blüht bis zum ersten Frost
Die Blüten der Kapuzinerkresse leuchten bis zum ersten Frost.
Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) wird meines Erachtens nicht so wertgeschätzt, wie sie es verdient hat. Dabei ist sie eine tolle Pflanze, die nach der Sommerhitze noch einmal richtig aufdreht und im Herbst mit ihren großen gelben, orangefarbenen bis roten Blüten mit dem Herbstlaub um die Wette leuchtet.

Und gleichzeitig ist sie so preiswert - die Samen kann man für wenig Geld im Gartenhandel, Baumarkt und sogar im Supermarkt kaufen oder man kann sie (bei Freunden oder im eigenen Garten) im Herbst von den Pflanzen sammeln, trocknen und bis zur Aussaat im nächsten Jahr trocken, kühl und dunkel aufbewahren.

Ausgesät wird die Kapuzinerkresse im April/Mai/Juni 1-2 cm tief an einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Blütezeit beginnt im Juli und dauert bis zum ersten Frost. Mit rankenden Sorten kann man Spaliere begrünen und so preiswert einen Sichtschutz für den Sommer aufbauen. Einmal im Garten sät sie sich an geschützten Standorten auch gerne selbst aus und kann dann theoretisch zum unerwünschten Kraut ("Unkraut") werden, das sich allerdings leicht entfernen lässt - wenn man es übers Herz bringt.

Ich lese manchmal, Kapuzinerkresse werde häufig von Blattläusen befallen, locke diese sogar von anderen Pflanzen weg. Andere sind der Meinung Kapuzinerkresse halte Blattläuse von Pflanzen in der Mischkultur fern. Ich persönlich habe weder das eine noch das andere beobachtet: Bei mir waren die Blattläuse lieber an den Stangenbohnen oder am Schmetterlingsflieder direkt daneben als an der Kapuzinerkresse. AproposBlattläusebekämpfung: Ich streife Blattläuse mit den Fingern (Handschuhe) von befallenen Pflanzen ab oder "flute" sie mit einem Wasserguß weg, wenn sie sich zu schnell vermehren, den Rest übernehmen dann die Gartenvögel und Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegenlarven und Co. (die sich austoben, wenn man sie nicht mit Spritzmitteln schädigt.

Anzeige


Wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wie Senföle, Ascorbinsäure, Flavonoide und Carotinoide wird Kapuzinerkresse auch als Heilpflanze geschätzt - 2013 wurde sie von Wissenschaftlern der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2013 (welt.de) gekürt. Sie soll vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten und Harnwegserkrankungen wirken - genau das, was man um diese Jahreszeit doch braucht.

Frische und trockene Samen, Blatt und Blüte der Kapuzinerkresse
Frische und trockene Samen, Blatt
und Blüte der Kapuzinerkresse
Knospen, Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse sind essbar. Mit ihrem kresseartigen, leicht scharfen Geschmack peppen die jungen Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse klein gehackt jeden Salat auf, die Blütenknospen können wie Kapern eingelegt werden.

Hier ein Rezept für einen herbstlichen Nudelsalat mit Feldsalat, Kapuzinerkresse, Cocktailtomaten und anderen Vitaminbomben.




Bunter Herbstsalat mit Kapuzinerkresse

Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse im bunten Salat
Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse werden feingehackt im bunten Salat verteilt und einige zur Dekoration verwendet.
Zutaten:
(Mengen bzw. Mengenverhältnisse ganz nach Geschmack)
  • warme, gekochte Spiralnudeln
  • geputzter Feldsalat
  • Cocktailtomaten, gewaschen und halbiert
  • rote/gelbe Paprika, gewaschen und gewürfelt
  • weiche Avocado - Fruchtfleisch mit einem Löffel in kleinen Stückchen aus der halbierten Frucht kratzen
  • junge Kapuzinerkresse-Blätter, feingehackt
  • Kapuzinerkresse-Blüten, feingehackt
  • einige Kapuzinerkresse-Blüten und Blätter für die Dekoration beiseite legen
  • Salatsoße nach Geschmack, beispielsweise Vinaigrette aus Zitronensaft, Olivenöl, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer

Alle Zutaten außer den Kapuzinerkresse-Blüten und -Blättern für die Deko in eine Schüssel geben, mit der Salatsoße übergießen und durchmischen. Als Letztes mit einzelnen Kapuzinerkresse-Blüten und -Blättern verzieren.

Abwandlungen des Rezeptes:
Keine Nudeln beimischen, sondern statt dessen gewürfeltes Weißbrot in Butter und/oder Champignons in Öl (in getrennten Pfannen anbraten), würzen und darüber streuen.

Weitere Verwendungsideen für Kapuzinerkresse-Blätter und -Blüten in der Küche
Man kann sie beispielsweise feingehackt in Kräuterbutter oder als äußere Verzierung von Kräuterbutter (Butterrollen oder -stücke darin wälzen) oder als Aufstreu auf einem leicht gesalzenen Butterbrot/Quarkbrot genießen.

Kapuzinerkresse als herbstliche Dekoration
Kapuzinerkresse als herbstliche Dekoration
Sie blühen auch noch im Herbst: Kapuzinerkresse,
Aster und Zauberglöckchen
Auch als Bestandteil einer herbstlichen Tischdekoration überzeugt die Kapuzinerkresse durch ihre Frische und Natürlichkeit.

Anzeige


Kapuzinerkresse: in der Nacht
auf den 25. November erfroren
Kapuzinerkresse verträgt keinen Frost
Mit der Blütenpracht ist es leider vorbei, sobald Blätter und Blüten Frost ausgesetzt waren - am nächsten Morgen, wenn der Reif taut, fallen sie zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren:


Anzeige