Freitag, 4. August 2023

Gründüngung für den Herbst

Gründüngung ist eine Bodenverbesserungsmaßnahme, die man ganzjährig nutzen kann, doch im Herbst hat sie eine besondere Bedeutung, weil sie dann den Boden während des Herbstes und im Winter vor Auswaschung und Verschlämmung schützt. Was man ab August und vor dem Herbst/Winter noch aussäen kann. (zuletzt bearbeitet am 4.8.2023)

Auch wenn man bei der Gründüngung meist die positiven Wirkungen auf den Boden im Auge hat, werden manche Gründüngungspflanzen auch zur Gewinnung von Futter oder als Bienenweide ausgesät.

Die Gründüngung ist eine wichtige Methode zur Bodenverbesserung, die vorwiegend in der Landwirtschaft und im Gemüsegarten angewendet wird. Pflanzen werden ausgesät und später je nach Zeitpunkt und weiteren Plänen entweder
  • abgemäht und als Mulch liegengelassen,
  • abgemäht und an Tiere verfüttert (Achtung: nicht alle Arten sind dafür geeignet, außerdem muss auf Verunreinigung durch Jakobs-Greiskraut u. Ä. geachtet werden) oder
  • eingearbeitet.

Gründüngung - warum?


Man will mit der Gründüngung mehrere Ziele erreichen:
  • den Boden schützen
    Der Boden soll vor Auswaschungen und Verschlämmungen geschützt werden.
  • den Boden lockern
    Die Pflanzenwurzeln gehen in einem verzweigten Netz in die Tiefe und lockern den Boden vor allem physikalisch. 
  • Organische Substanz in den Boden bringen
    Die eingebrachte organische Substanz bringt Struktur und Luft in den Boden.
  • Bodenleben fördern
    Die organische Substanz ist Futter für die Kleinlebewesen im Boden. Erst das Bodenleben schafft die Krümelstruktur (z. B. durch die Tätigkeit der Regenwürmer).
  • Bodenfruchtbarkeit erhöhen
    Die Gründüngung schafft einen besseren Vorfruchtwert (bessere Struktur und sonstige Bodeneigenschaften).
  • Überschüssige Nährstoffe in Pflanzen binden
    Nährstoffe werden von den Gründüngungspflanzen aufgenommen und in ihnen gebunden, so dass sie im Winter nicht ausgeschwämmt werden. So landet weniger Nitrat im Trinkwasser.
  • Gründüngung kann zum Humusaufbau im Boden beitragen. Der Aufbau von Dauerhumus entzieht der Luft Kohlendioxid (CO2).
    CO2 ist ein sogenanntes Treibhausgas, das zur Erderwärmung und damit zur Klimakrise beiträgt. Mehr zum Thema im Blogartikel Besser gärtnern ohne Umgraben?
Anzeige


Gründüngungspflanzen


Wichtige Gründüngungsppflanzen sind beispielsweise Ackerbohnen, Lupinen, Buchweizen, Dinkel, Feldsalat, Flachs, Hafer, Inkarnatklee, Luzerne, Bienenfreund und Winterwicke.

Doch nicht alle Gründüngungspflanzen sind für die Herbstaussaat geeignet.

Gründüngungspflanzen für den Herbst


Auch Feldsalat und Spinat wirken als Gründüngung
Auch Spinat oder Feldsalat wirken als Gründüngung.
Und bei Bedarf (und wenn es frostfrei ist)
kann man etwas davon ernten.
Für den Herbst geeignete Gründüngungspflanzen sind beispielsweise:

  • Einjährige Lupinen wie die Blaue Lupine/Bitterlupine (Lupinus angustifolius)
    Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler und sind Stickstoffsammler. Aussaat bis Anfang September möglich.
  • Luzerne (Medicago sativa)
    Auch die Luzerne ist Teil der Familie der Hülsenfrüchtler und ist eine Stickstoffsammlerin. Aussaat bis Anfang September möglich. Die Luzerne ist winterhart.
  • Bienenweide, Bienenfreund (Phacelia tanacetifolia)
    Die Bienenweide gehört zur Familie der Raublattgewächse. Aussaat bis September, in Regionen mit mildem Klima bis Anfang Oktober. Die Pflanze stirbt unter -8 °C ab.
  • Feldsalat (Valerinella locusta)
    Der Feldsalat gehört zur Familie der Geißblattgewächse. Aussaat bis Ende Sept./Anfang Oktober. Je nach Sorte und Region winterhart, ev. Vliesabdeckung für empfindliche Sorten bei Kahlfrösten. Kann an frostfreien Tagen geerntet werden.
  • Spinat (Spinacia oleracea)
    Spinat gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Aussaat bis Mitte September - Vliesabdeckung bei Kahlfrösten.
  • Zottelige Wicke/Winterwicke (Vicia villosa)
    Die Winterwicke gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Sie wird als Bienenweide, zur Grünfuttergewinnung und/oder zur Gründüngung angebaut. Aussaat bis Ende Sept./Anfang Oktober. Die Winterwicke ist winterhart und blüht im nächsten Jahr.
  • Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
    Dinkel gehört zur Familie der Süßgräser. Aussaat November bis Dezember.
Anzeige


Gründüngung kann man auch in fertigen Mischungen kaufen. Für den Herbst und die Überwinterung eignet sich beispielsweise das Landsberger Gemenge, eine Gründüngungs-/Futter-Mischung aus Welschem Weidelgras, Inkarnatklee und Winterwicke. Die Mischung wird bis Ende September ausgesät und bleibt bis Mai nächsten Jahres stehen. Das Landsberger Gemenge wird in der Landwirtschaft als Vorfrucht zum Mais angebaut.

Anzeige
(Werbelink zu Gründüngung bei Amazon.de)
Stellverttreterbild

Gründüngung und Fruchtfolge


Bei der Auswahl sollte man auch im Auge haben, welche Gründüngungspflanzen von der Pflanzenfamilie her gut in Kulturfolge und Fruchtfolge passen: Man nimmt Pflanzen aus anderen Pflanzenfamilien als die der Vorfrucht und Nachfrucht! Zwischen Kohlgewächsen lässt man wegen der gefürchteten Kohlhernie und anderer Krankheiten und Schädlinge am besten sogar vier Jahre Abstand - weshalb Gründüngungspflanzen aus der Familie der Kreuzblütler wie Raps oder Gelbsenf in der Regel nicht für gemüsebaulich genutzte Flächen zu empfehlen sind.

Mehr Details zum Thema Gründüngung bei → Gründüngung und Gründüngungspflanzen

Anzeige
(Werbelink zu Gründüngung bei Amazon.de)
Stellverttreterbild

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige


Samstag, 10. Juni 2023

Feige 'Violetta' - einer meiner mehrjährigen Pflanzenlieblinge in meinem Topfgarten auf der Terrasse

Seit dem Frühjahr 2018 teste ich die Feige 'Violetta' ("Bayernfeige") auf meiner Südterrasse. Der Feigenbaum steht in einem Terrakottakübel und gedeiht bisher prächtig. Die alten Früchte am Stamm reiften im bereits im ersten Sommer und jede Menge neue wurden in der Krone gebildet. Ich konnte sie noch im gleichen Jahr ernten. (zuletzt aktualisiert am 29.04.2024)

Feigenbaum im Kübel auf der Terrasse (Bayernfeige 'Violetta').

Meine Terrasse liegt auf einem begrünten Tiefgaragendach vor einer Südwand. Mit anderen Worten: Der Standort ist im Sommer heiß und trocken. Da dort alle wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Auberginen ("Eierpflanzen"), Süßkartoffel und andere aber prächtig gedeihen, auch Rosmarin und Salbei direkt vor dem Fenster ohne Schutz den oberbayerischen Winter überleben, wollte ich gerne eine nicht zu empfindliche und nicht zu ausladende mediterrane Kübelpflanze zu meiner Topfpflanzen-"Garde" hinzufügen und diese ebenfalls draußen vor dem Fenster überwintern.

Anzeige


Gut geeignet schien mir die Feigensorte 'Violetta' auch Bayernfeige genannt. Sie soll bis -10°C und weniger frosthart sein, je nach Alter und ob mit oder ohne Schutz. Das müsste gerade so reichen. Und sollten kältere Nächte angesagt sein, würde ich Topf und Pflanze mit einem entsprechenden Schutz aus Vlies oder Noppenfolie versehen.

Was bisher geschah:

Als ich den Feigenbaum der Sorte 'Violetta' im Frühjahr von TOM-GARTEN* bekam, war er schon recht stattlich, hatte eine kleine Krone mit einigen großen Blättern und trug zwei Feigenfrüchte am Stamm. Ich pflanzte die Bayernfeige in den größten Terrakottakübel, den ich hatte, damit sie viel Erde als Wasser- und Nährstoffpuffer sowie als Wurzelschutz im Winter hat. Zudem sind Feigen eigentlich Tiefwurzler und das muss man im Topf vor allem am heißen Standort mit etwas mehr Substratvolumen ausgleichen.

Anzeige


'Violetta' ist nun schon seit über drei Monaten da. Sie hat sich als sehr hungrig und durstig erwiesen, hat mein Gießen und Düngen aber mit vielen neuen Blättern und mit zahlreichen neu gebildeten Feigenfrüchten belohnt. Sie macht mich Gärtnerin also sehr froh und ich bin gespannt, ob ich die vielen neuen Früchte tatsächlich noch dieses Jahr (Termin laut Sortenbeschreibung von Tom-Garten ist Oktober-November) ernten kann.

Die vielen Feigenfrüchte wurden seit etwa Mai gebildet. 
Ab September färbten sich die neu gebildeten Früchte langsam rot. Im Oktober konnte ich die ersten ernten.
Geschmacklich fand ich die Früchte der 'Violetta' recht gut, aber nicht herausragend. Ich empfand sie als nicht so aromatisch und intensiv wie die Früchte, die ich beispielsweise als Kind auf den Balearen direkt vom Strauch gegessen habe - die Erinnerung ist allerdings schon sehr alt und hat sich vielleicht im Laufe der Jahre ein bisschen schöngefärbt.

Aufgeschnittene Feigenfrüchte - Sorte 'Violetta'
Feige 'Violetta': Austrieb Anfang April 2019 nach der ersten Überwinterung im Freien auf der Südterrasse

Anzeige

Nachtrag 2019: 
Der Feigenbaum 'Violetta' hat seinen ersten Winter draußen überstanden. Allerdings war der Winter mild und der Kübel stand direkt am Haus vor einer Südwand, jedoch ganz ohne Kronen- oder Kübel-Winterschutz. Die Feige hat im Winter alle Blätter abgeworfen und die noch unreifen Feigen fielen im Frühjahr ebenfalls ab.

Nach der Überwinterung im Freien entfaltete die Feige 'Violetta' 
im Frühjahr gesunde Blätter und Fruchtansätze.

Im Sommer nach der Überwinterung: Anfang Juni sind die ersten 
Früchte ausgewachsen und beginnen als nächstes mit der Färbung.
Anzeige


Nachtrag Frühjahr 2020: 
Der Feigenbaum 'Violetta' hat auch den zweiten Winter draußen auf der Terrasse überstanden. Allerdings war auch dieser Winter mild. Die Feige hat im Winter alle Blätter abgeworfen. Die noch unreifen Feigen blieben dieses Mal bis April dran, aber entwickelten sich nicht weiter, so dass ich sie entfernte, da auch schon die neuen Feigen gebildet wurden.

Auch den zweiten Winter draußen hat die Feige 'Violetta' (Bayernfeige) gut überstanden.


Nachtrag Herbst 2020: 
Im Herbst waren wieder viele neue Früchte am Baum, von denen jedoch nur ein kleiner Teil ausreifte. Diese Bilder stammen von Mitte Oktober:

Feigen am Feigenbaum im Kübel im Oktober


Feigen Früchte


Nachtrag Mai 2021: 
Obwohl der Winter 20/21 teilweise ziemlich Biss hatte, sprich: recht kalt war, hat die Feige 'Violetta' ihren dritten Winter auf der Südseiten-Terrasse in Oberbayern draußen im Kübel gut überstanden und treibt jetzt im Mai sehr schön aus.


Anzeige


Nachtrag 10.06.2023: 
Meine Feige 'Violetta' ("Bayernfeige) musste ich wegen Bauarbeiten zum Überwintern an einen anderen Platz stellen und das tat ihr nicht gut: Die Triebspitzen und alle sichtbaren Knospen waren im Frühjahr erfroren und tot. Ich fürchtete schon das Schlimmste. Es hat lange gedauert, aber dann hat das Feigenbäumchen die Kraft gefunden, neue Knospen zu bilden. Normalerweise hat meine Feige 'Violetta' um diese Zeit auch kleine Früchte, aber im Moment bin ich schon dankbar für (überwiegend) gesunde Blätter.


'Violetta hat sich wieder ganz erholt und der Winter von 2023 auf 2024 war dann auch mild und der neue Austrieb geht bisher ganz normal voran.

Buchtipp zum Gärtnern in Töpfen:
Gestaltungs, Bepflanzungs- und Pflegetipps für Pflanzen in Töpfen, Kübeln und Kisten auf Balkon, Terrasse, im Eingangsbereich und anderswo: Bepflanzungen nach Jahreszeit und/oder Dauerbepflanzungen - dekorative, duftende Pflanzen, Pflanzen für Schmetterlinge, Bienen und Nützlinge und/oder Arten/Sorten für Selbstversorgeranbau in Pflanzgefäßen.

Gärtnern in Töpfen*
(Balkon, Terrasse, Garten gestalten,
Blumen und Gemüse nach Saison oder als Dauerbepflanzung)
Eva Schumann
Ulmer Verlag, Stuttgart
ISBN 3-8186-0635-8
Taschenbuch, 128 Seiten



* Werbelink

Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige


Montag, 5. Juni 2023

Immer frische Salatrauke/Rucola

Die Salatrauke, auch Rucola oder Garten-Senfrauke genannt, gibt mit ihrem nussigen Geschmack vielen Gerichten einen besonderen Pepp und ist darüber hinaus reich an Vitaminen (Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin K, Folsäure) und anderen gesunden Inhaltstoffen (Magnesium, Senfölglykoside). Und das Tolle ist: Rucola ist so leicht selbst anzubauen. An milden Standorten kann man sie sogar im Winter ernten. (zuletzt aktualisiert am 05.06.2023)

Salatrauke lässt sich einfach im Beet oder im Topf anbauen.
Ich liebe Rucola im gemischten Salat, im Nudelsalat (mit Vinaigrette, Kirschtomaten, eventuell Kidneybohnen und ähnlichem), zur Verfeinerung von Soßen und anderes mehr. Wenn man Rucola frisch kauft, erhält man abgeschnittene Blätter, die leider schnell welken – auch im Kühlschrank. Rucola sollte aber knackig frisch sein, deshalb hat man sie meiner Meinung nach am besten im Beet, Balkonkasten oder im Kübel, so dass man sie jederzeit und nach Bedarf frisch schneiden kann.

Anzeige


Steckbrief Salatrauke
  • Salatrauke, Gartenrauke, Garten-Senfrauke, Rucola (Eruca vesicaria subsp. sativa früher Eruca sativa)
  • Familie der Kreuzblütler
  • Direkte Aussaat ohne Vorkultur: ab etwa April, ca. 1 cm tief ins Gemüsebeet oder in Pflanzgefäße mit Universalerde, in Reihen, Tuffs oder breitwürfig
  • Keimtemperatur: 10 bis 20 °C, Keimdauer: 5 – 14 Tage
  • Um eine Nitratanreicherung zu vermeiden, sollte Rucola, wie auch Spinat, Feldsalat und andere Salate und Kräuter, vorsichtig gedüngt werden. In der lichtarmen Jahreszeit höre ich damit ganz auf – die Reste im Boden oder in der Pflanzerde reichen für das Wachstum.
  • Optimaler Standort: sonnig
  • Ernte: alles auf einmal (dann ist satzweiser Anbau mit kleinen Sätzen zu empfehlen) oder fortlaufend nur die älteren Blätter abschneiden und verwerten.

2023 habe ich die Salatrauke Ende März gesät. Die ersten Blätter konnte ich Ende April ernten - was mir recht war, weil ich eng gesät hatte.


Gesundheitswirkung der Salatrauke

Die Senfölglykoside der Salatrauke sollen das Krebsrisiko verringern, Vitamin K verbessert die Kalziumaufnahme und hilft Osteoporose vorzubeugen und die Antioxidantien können den Glukosespiegel senken.

Trotz dieser und mehr positiver Wirkungen sollte man Salatrauke nicht im Übermaß essen, weil sie, wie auch Blattsalate und andere Kräuter, die in der lichtärmeren Zeit angebaut werden, Nitrat enthalten kann. Aufpassen sollte vor allem, wer Blutverdünner nimmt, da Vitamin K eine Wechselwirkung mit den Medikamenten haben kann (Arzt fragen).

Blühende Salatrauke: Typisch für die Blüten der Kreuzblütler sind die vierzähligen Blüten mit den vier Kronblättern.

Meine Erfahrung mit Salatrauke im Topf

Anzeige


Ich habe gute Erfahrungen mit Rucola als Untersaat unter Tomaten im großen Kübel gemacht. Ich konnte von meinem Mitte 2021 ausgesäten Rucola fortlaufend bis in den Frühling 2022 Blätter ernten (Überwinterung draußen auf der Terrasse). Selbst im Winter konnte ich an frostfreien Tagen ein paar Blätter schneiden. Mit dem Frühlingsanfang 2022 wollte die Salatrauke allerdings blühen. Eine Zeitlang ließ sich das mit dem Ausbrechen der Knospen unterdrücken, aber die Blätter wurden kleiner und die Ernte unergiebig. Meine letzte Ernte 2022 war am 26. April.

Einige Jahre zuvor hatte ich Töpfe mit Salatrauke zur Überwinterung in die Wohnung geholt, was aber fehlschlug. Ich konnte sie nur möglichst schnell verbrauchen, bevor sie zusammenbrachen. Ich führe das auf mangelndes Licht zurück, eine Zusatzbelichtung hätte vielleicht geholfen.

2023 gingen die im März ausgesäten Pflanzen ab Ende Mai in die Blüte.


Die Salatrauke wächst im Kübel unter zwei Tomaten, davor steht ein Kübel mit der Rose 'Lavender Dream'. Links und rechts (nicht im Bild) gibt es mehr Gewürzkräuter, Gemüse, Blumen und Sträucher im Kübel.


Salatrauke gesund halten

Die Salatrauke gehört wie die Kohlarten, Rettich, Senf und so weiter zu den Kreuzblütlern. Bei ihrem Anbau ist eine weite Fruchtfolge wichtig. Nach Möglichkeit sollten nach einem Kreuzblütler 4 Jahre keine Kreuzblütler an die selbst Stelle/in die gleiche Erde gesät werden. Beim Anbau im Topf oder Kübel lässt sich das einfach verwirklichen: Man tauscht einfach die Erde aus.

Da Kohlgewächse besonders bei trockenem Boden von Kohlerdflöhen heimgesucht werden: Gleichmäßige Feuchtigkeit (keine Staunässe) beugt Kohlerdflöhen vor!

Buchtipp in eigener Sache
für Gemüse-, Kräuter- und Blumengenießer, die die Flexibilität und Mobilität vom Gärtnern in Pflanzgefäßen schätzen:

Gartenbuch Eva Schumann Werbelink
Gärtnern in Töpfen: Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Taschenbuch/ Klappenbroschur
128 S., 86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8

* Werbelink


Das könnte Sie auch interessieren:

Anzeige