Wer nicht jedes Jahr alles neu pflanzen möchte, kann auch auf Balkon und Terrasse/Dachterrasse mehrjährige Pflanzen in Pflanzgefäßen anbauen. Mit den bepflanzten Kübeln ist man flexibel: Man kann, so oft man möchte, neu gestalten, kann die gerade besonders schönen Pflanzen nach vorne und die anderen in die zweite Reihe oder in eine „Päppelecke“ stellen.
![]() |
Meine Stauden und Gehölze auf und neben der Terrasse bereiten mir seit Jahren viel Freude. |
Was braucht man, wenn man Stauden und Gehölze über mehrere Jahre in Pflanzgefäßen kultivieren möchte
Wenn man auf Terrasse und Balkon mehrjährige Pflanzen im Kübel oder anderen Pflanzgefäßen kultivieren möchte, benötigt man- Töpfe, Kübel, Blumenkästen oder andere Pflanzgefäße, die UV-, witterungs- und frostbeständig sind,
- mehrjährige Pflanzen, die zum Standort passen und
- man muss ein paar Kniffe zur Pflege kennen.
Frostsichere Pflanzgefäße für Balkon und Terrasse
Nicht nur die Pflanzen, auch die Töpfe, Kübel, Kästen, Tröge oder andere Pflanzgefäße müssen frosthart sein. Wie frosthart Pflanzgefäße sind, hängt vom Material oder dem Materialmix, dem Herstellungsprozess und auch der Form ab. Am besten fragt man ausdrücklich nach frostharten Töpfen, Kübeln, Kästen, Raumteilern, Spindeln, Ampeln oder was auch immer Sie als Pflanzgefäß nutzen möchten. Manche Hersteller geben sogar eine Frostbeständigkeitsgarantie.Die Gefäße benötigen einen Wasserablauf, der nicht blockiert werden darf – bei Töpfen ohne integrierte Abstandshalter (wie im Bild oben), empfiehlt es sich, etwas unterzulegen. Im Handel gibt es dafür Kübelfüße/Topffüße* in verschiedenen Designs.
Auf das Thema Frostfestigkeit bei Pflanzgefäßen bin ich in meinem anderen Blog ausführlich eingegangen, siehe Winterfeste, frostsichere Pflanzgefäße (tinto bloggt), ebenso auch auf das Thema Entsorgung von ausrangierten Pflanzgefäßen.
Winterharte Pflanzen für Balkon und Terrasse
Winterharte, mehrjährige Pflanzen sind vor allem Stauden und Gehölze, die aus unseren Breiten oder einem ähnlichen Klima stammen.![]() |
Seit 2012 teilt sich der weiße Purpursonnenhut Echinacea purpurea 'BabySwan' einen Topf mit Prachtscharte Liatris, die ihn zunehmend vverdrängt.. |
Bäume und Sträucher bezeichnet man als Gehölze – egal wie groß oder klein sie werden, das hängt von der Art, Sorte und „Erziehung“ ab (man denke an Bonsai). Ihnen ist gemein, dass die Triebe verholzen und oberirdisch bleiben. Bei Gehölzen unterscheidet man immergrüne und laubabwerfende Gehölze.
Zu den laubabwerfenden Gehölzen, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, gehören Rosen, Sommerflieder und Mini-Kiwi. Aber natürlich gibt es noch viel mehr.
Bei der Pflanzenauswahl sollte man sich zuerst immer von den Standortbedingungen leiten lassen - auf einer Nordterrasse gedeihen andere Pflanzen als auf einer Südterrasse. Weitere Kriterien sind die endgültige Pflanzenhöhe und -breite – vor allem bei Gehölzen. Wie bei der Pflanzenauswahl für ein Gartenbeet wählt man auch die Pflanzen für Balkon und Terrasse so aus, dass sie das ganze Jahr ein schönes Bild abgeben - irgend etwas sollte immer blühen oder mit Blattfarbe, Fruchtschmuck und/oder mit einer interessanten Struktur die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Im Herbst pflanzt man beispielsweise ebenso die Blumenzwiebeln, die im Spätwinter und Frühjahr blühen sollen. Andere Stauden sowie Gehölze pflanzt man im Herbst oder im Frühjahr - wobei das Frühjahr bei schwierigen Standorten sicherer ist.
![]() |
Tulpen und andere frühlingsblühende Blumenzwiebeln muss man im Herbst pflanzen. |
Kübelpflanzen
Im Gegensatz zu den hier beschriebenen mehrjährigen Pflanzen, die draußen überwintert werden, versteht man unter Kübelpflanzen sonst vor allem mehrjährige Gehölze aus wärmeren Gegenden, die bei uns im Freien nicht winterhart sind, sondern im Gewächshaus, Wintergarten oder einem anderen geschützten Platz überwintert werden, siehe Kübelpflanzen überwintern.
Im Gegensatz zu den hier beschriebenen mehrjährigen Pflanzen, die draußen überwintert werden, versteht man unter Kübelpflanzen sonst vor allem mehrjährige Gehölze aus wärmeren Gegenden, die bei uns im Freien nicht winterhart sind, sondern im Gewächshaus, Wintergarten oder einem anderen geschützten Platz überwintert werden, siehe Kübelpflanzen überwintern.
Anzeige
Pflege-/Tipps für Stauden und Gehölze in Pflanzgefäßen
- Regelmäßig und besonders vor dem Winter prüfen, ob der Wasserablauf funktioniert, beispielsweise innen unten eine Dränageschicht (Blähton o. Ä.) einziehen und kleine Abstandshalter unter die Töpfe legen – die meisten Pflanzen vertragen nämlich keine Staunässe. Diese Maßnahmen schützen auch die Pflanzgefäße im Winter vor Frostschäden.
- Während der Wachstumszeit benötigen die Pflanzen Nährstoffe. Feste organische Mischdünger wie Kompost gibt man am besten schon relativ früh, denn es braucht etwas Zeit (sowie Feuchtigkeit und Wärme), bis die Mikrolebewesen in den Pflanzerden diese aufschließen. Bei akutem Mangel wirken flüssige Dünger (die gibt es auch als organische Flüssigdünger) schneller. Spätestens gegen Ende August hört man mit dem Düngen auf, damit sich die Pflanzen auf den Winter einstellen können.
- Verblühtes sollte man regelmäßig entfernen. Das stärkt die Pflanzen und regt die Blütennachbildung an – bei manchen Stauden und Gehölzen bewirkt es sogar eine zweite Blüte.
- Abgestorbenes und Krankes wird ebenfalls entfernt, das hält die Pflanzen gesund.
- Winterschutz vor tiefen Frösten: Man kann die Kübel direkt an eine Hauswand ziehen oder in Topfschutzmaterial, Stroh, Vlies oder ähnliche Materialien einpacken.
Anzeige
- Winterproblem Frosttrocknis: Ist der Boden durchgefroren, aber scheint die Sonne, sollte man am späten Vormittag vorsichtig ein wenig gießen, damit die Pflanzen von unten Nachschub holen können, wenn sie oben durch Sonnenwärme verdunsten.
- Die meisten Gehölze müssen geschnitten werden – der richtige Zeitpunkt entspricht dem ihrer Artgenossen im Beet. Will man Gehölze klein halten, ist der Schnitt besonders wichtig. Beispielsweise schneide ich meinen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii ‚Black Knight‘ schon im Herbst ein wenig zurück, aber den richtigen, recht starken Schnitt führe ich erst im Spätwinter durch.
![]() |
Dieser Purpursonnenhut "Baby Swan White" teilt sich den Topf mit frühblühenden Krokussen, die im Sommer unsichtbar sind, aber im Frühjahr (hoffentlich auch nächstes Jahr wieder) glänzen, wenn der Purpursonnenhut noch unterirdisch überdauert. |
Buchtipp
Deckt alle Topfgartenthemen verständlich für Anfänger ab: Bepflanzungen von Töpfen, Kübeln, Schalen, Kisten nach Jahreszeit, Dauerbepflanzungen, Gestaltungstipps, Pflanz- und Pflegeanleitungen, Förderung Bienen und Schmetterlinge, Selbstversorgung mit Pflanzgefäßen, Topfgarten auf Balkon, Terrasse, Dachterrasse, Hauseingang, Garten, Urban-Gardening-Projekt:
Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8
* Werbelink
Das könnte Sie auch interessieren
- Winterfeste, frostsichere Pflanzgefäße (tinto bloggt)
- Mehrjährige Pflanzenfreude auf Balkonien und Terrassien (tinto bloggt)
- Topfgarten (gartensaison.de)
- Rosen im Kübel (Gartentipps-Blog)
- Feige 'Violetta' - neu in meinem Topfgarten (draußen überwintert) (Gartentipps-Blog)
- Garten, Balkon- und Terrassen-Topfgarten noch einmal aufhübschen (Gartentipps-Blog)
Anzeige
0 Kommentare:
Kommentar posten