![]() |
| Wie Pflanzen wachsen und was wir ernten können, hängt nicht nur von den klimatischen Bedingungen am Standort sowie den Wasser- und Nährstoffgaben ab, sondern auch vom Vorhandensein und von der Arbeit der Bodenorganismen im Rasen, Gartenbeet oder im Pflanzgefäß. |
Zum Bodenleben gehören größere Tiere wie Wühlmaus, Regenwurm, Engerling und Milbe genauso wie winzige Bodenorganismen wie Bakterien und Pilze. Tiere und Organismen mit von Menschen direkt erkennbaren positiven Auswirkungen werden auch Bodennützlinge genannt, dazu zählen beispielsweise Regenwürmer, die organische Stoffe umwandeln und den Boden krümelig machen, und Pilzarten, die nicht nur für eine stabile Krümelstruktur sorgen, sondern symbiotisch mit den Pflanzenwurzeln zusammenarbeiten. Allerdings ist dieses Schwarz-Weiß-Denken Nützlinge versus Schädlinge nicht mehr zeitgemäß, denn auch so genannte Schädlinge und Schadorganismen haben eine Funktion im Ökosystem und sei es als Futter für die so genannten Nützlinge.
Buchtipp zum Thema Boden, Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau: Gerald Dunst Humusaufbau*
Harald Schneller, zuständig für den Biologischen Pflanzenschutz am LTA, und Dr. Mareile Zinker, Referatsleiterin Pflanzenschutz - Ackerbau und Gartenbau, berichten im "Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion" (ISIP) über ihre Ergebnisse des bis jetzt dreijährigen Praxisversuches zum Einsatz von ericoiden Mykorrhiza-Bodenhilfsstoffen bei Kultur-Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum). Der Versuch ist insgesamt auf sechs Jahre angelegt, doch es gibt bereits vielversprechende Zwischenergebnisse.
Ericoide Mykorrhiza
Mykorrhiza nennt man die Symbiose des Feinwurzelsystems von Pflanzen mit Mykorrhizapilzen. Die Mykorrhizapilze führen der Pflanze Nährstoffe und Wasser zu und sie bekommen im Gegenzug von der Pflanze Stoffe, welche diese mithilfe des Lichts in den grünen Pflanzenteilen (Photosynthese) zusammengebaut hat. Die Symbiose kann auch zu einer Verbesserung der Trockenheitsverträglichkeit, zum Schutz vor bodenbürtigen Krankheiten und sogar vor oberirdischen Schädlingen sowie zu einem besseren Geschmack führen. Letzteres wurde bei Tomaten, die in einem "erdigen" Substrat angebaut wurden und deren Phosphor-Zufuhr knapp gehalten wurde, beobachtet.
Je nach Boden, Klima, Bewuchs und anderen Bedingungen setzt sich das Bodenleben ganz unterschiedlich zusammen. Pflanzen mit ericoider Mykorrhiza leben auf nährstoffarmen, vor allem stickstoffarmen Böden (Heide, Moor, Höhenlagen oberhalb der Baumgrenze und anderes). Es sind Heidekrautgewächse (beispielsweise Rhododendren, Erika, Calluna, Heidelbeeren, Krähenbeeren, Australheide) und andere.
Ihre Pilzpartner gehören zu den Ständerpilzen (Basidiomycota) wie Serendipita spp. und den Schlauchpilzen (Ascomycota) wie Rhizoscyphus ericae aggr. (Wurzelbecherlinge) sowie Oidiodendron maius, Meliniomyces bicolor und M. variabilis (siehe auch Mykorrhiza - Pilz-Wurzel-Symbiosen).
Mykorrhiza nennt man die Symbiose des Feinwurzelsystems von Pflanzen mit Mykorrhizapilzen. Die Mykorrhizapilze führen der Pflanze Nährstoffe und Wasser zu und sie bekommen im Gegenzug von der Pflanze Stoffe, welche diese mithilfe des Lichts in den grünen Pflanzenteilen (Photosynthese) zusammengebaut hat. Die Symbiose kann auch zu einer Verbesserung der Trockenheitsverträglichkeit, zum Schutz vor bodenbürtigen Krankheiten und sogar vor oberirdischen Schädlingen sowie zu einem besseren Geschmack führen. Letzteres wurde bei Tomaten, die in einem "erdigen" Substrat angebaut wurden und deren Phosphor-Zufuhr knapp gehalten wurde, beobachtet.
![]() |
| Heidekrautgewächse wie Rhododendron, Heidelbeeren, Erika und Calluna haben eine ericoide Mykorrhiza. |
Je nach Boden, Klima, Bewuchs und anderen Bedingungen setzt sich das Bodenleben ganz unterschiedlich zusammen. Pflanzen mit ericoider Mykorrhiza leben auf nährstoffarmen, vor allem stickstoffarmen Böden (Heide, Moor, Höhenlagen oberhalb der Baumgrenze und anderes). Es sind Heidekrautgewächse (beispielsweise Rhododendren, Erika, Calluna, Heidelbeeren, Krähenbeeren, Australheide) und andere.
| Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) (Bildquelle: R. A. Nonnenmacher/Wikimedia, Creative Commons CC BY-SA 4.0) |
Ihre Pilzpartner gehören zu den Ständerpilzen (Basidiomycota) wie Serendipita spp. und den Schlauchpilzen (Ascomycota) wie Rhizoscyphus ericae aggr. (Wurzelbecherlinge) sowie Oidiodendron maius, Meliniomyces bicolor und M. variabilis (siehe auch Mykorrhiza - Pilz-Wurzel-Symbiosen).
Schneller und Zunker testeten die Bodenhilfsstoffe INOQ Rhodazo und MycoZoom-Ericoid und verglichen die behandelten Pflanzen mit unbehandelten. Sie beobachteten in ihrem Versuch in den Kulturheidelbeer-Varianten mit Mykorrhiza-Pilzen neben
- einer besseren Nährstoff- und Wasseraufnahme,
- einem besseren Wachstum mit mehr Neutrieben,
- einem stärkeren Wurzelwachstum und
- weniger Ausfällen
- auch eine Neutralisierung der vorhandenen Karbonsäure, welche auf Heidegewächse sonst wachstumshemmend wirken kann.
Nach drei Jahren beurteilten Schneller und Zunker ihre Ergebnisse als vielversprechend. Sie sehen das Einsatzgebiet der Bodenhilfsstoffe mit Mykorrhizapilzen vor allem bei Jungpflanzen in der Baumschule.
In den nächsten drei Jahren sollte nicht nur der Versuch mit den Kulturheidelbeeren weitergeführt, sondern auch Versuche mit Mykorrhiza-Hilfsstoffen an Himbeeren und Edelrosen durchgeführt werden.
Mykorrhiza für den Anbau im Garten bzw. Topfgarten
Mykorrhizapilze gibt es zu kaufen - auch für den Hobbygartenbau. So enthalten manche Bewurzelungspulver, Dünger und Wurzel-/Bodenaktivatoren Mykorrhizapilze. Wenn diese Mykorrhizapilze mit den Wurzeln zusammenarbeiten, verbessern sie deren Wasser- und Nähraufnahme und erhöhen damit Wachstum und Ertrag.
![]() |
| Verschiedene Dünger für den Hobbygarten sind mit Mikroorganismen für den Boden angereichert, mit Mykorrhizapilzen beispielsweise der vegane Dünger "Aries" sowie der organische "Azet Gartendünger" von Neudorff. Beide enthalten den Pilz Glomus intraradices (= Rhizophagus irregularis) einen sogenannten Arbuscular Mycorrhizal Fungus (AMF). |
Auch der organische Azet RasenDünger von Neudorff enthält Mykorrhiza-Pilze, die sich mit Pflanzenwurzeln verbinden und deren Oberfläche um ein Vielfaches vergrößern sollen, wodurch eine Wasser- und Nährstoffaufnahme aus tieferen Bodenschichten möglich ist - Schutz vor Austrocknung und bessere Ernährung sind das Ziel. Azet RasenDünger gibt es in (Online-)Gartenfachgeschäften, Gartencentern und Baumärkten. Neudorf Azet Rasendünger bei Amazon*
Bodenbakterien helfen, die organischen Verbindungen in passende Nährstoffe für den Rasen umzuwandeln. Zudem beleben sie den Boden, vitalisieren den Rasen und helfen, Rasenfilz abzubauen. Starke Rasengräser verdrängen dauerhaft Moos und Unkraut.
Effektive Mikroorganismen
"Effective Microorganisms" und "EM", auf Deutsch: "Effektive Mikroorganismen", sind registrierte Marken der EM Research Organization, Inc. (EMRO) mit Sitz in Uruma in Okinawa, Japan. Effektive Mikroorganismen (EM) sind Mischungen von Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie. In der Mischung sind verschiedene Purpurbakterien, Milchsäurebakterien, Strahlenbakterien, Hefepilze und Schimmelpilze enthalten. Eine ertragssteigernde Wirkung wurde meines Wissens in den meisten wissenschaftlichen Studien mit Effektiven Mikroorganismen nicht bestätigt, das bessere Gedeihen der Pflanze mit den getesteten EM-Produkten war überwiegend auf die in ihrem Substrat enthaltenen Nährstoffe und nicht auf die Aktivität der enthaltenen Mikroorganismen zurückzuführen. Die EM-Beimpfung von Komposten fördert aber laut einer Studie die Vermehrungsrate von Erdwürmern. (Quelle: Wikipedia)
* Werbelink (Buchabbildungen und mit * gekennzeichnete Links) * Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über einen Affiliate-Link zu Amazon zustandekommen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wasser sparen durch nützliche Bodenpilze (tinto.de, hobbygarten.de)
- Artensterben: Bodenleben in Gefahr? (Gartensaison-Gartentipps-Blog)
- Hochbeet bauen (gartensaison.de)
- Einsatz von ericoiden Mykorrhiza-Bodenhilfsstoffen (isip.de, PDF, 1,3 MB)
- Süßere Tomaten aus dem Gewächshaus dank Pilzen, Anne Tepper (Deutschlandfunk Nova)



