Posts mit dem Label Kübel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kübel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. April 2021

Sommerfreuden und Vorfreuden im Garten und auf dem Balkon

Meine größten Sommerfreuden sind alljährlich die Pflanzen in meinem Staudenbeet und im Topfgarten auf und um meinen "Balkon ohne Geländer" (aka Terrasse) herum. Schließlich weiß man bei Stauden und Gehölzen bis zum Austrieb nach dem Winter nicht, ob die Pflanzen den Winter überstanden haben. Wenn es dann zu sprießen beginnt, geht das GärtnerInnenherz auf. Bilder und Erfahrungen (aktualisiert 2020).

Bodendeckerrose 'Lavender Dream'
- romantisch, aber die Blüten zeigen sich bei mir auf der Südseite
 vor einer Wand etwas hitzeempfindlich
2012 habe ich ein Staudenbeet und meinen Topfgarten auf und neben der Terrasse neu bepflanzt - auch viele der frostfesten Kübel mit mehrjährigen Zier- und Gewürzpflanzen sowie auch Sommerblumen, Kräutern und Gemüsen.

Jetzt Ende April 2020 verblühen langsam die Frühjahrsblüher, der Purpur-Blumenlauch (Allium aflatunense 'Purple Sensation') entfaltet die Blütenkugeln und die Stauden im Staudenbeet sowie die mehrjährigen Pflanzen im Topfgarten treiben kräftig aus. Wie jedes Jahr weicht nun die Sorge, dass es im Winter Schäden und Ausfälle gegeben haben könnte, der Vorfreude auf den nahen Sommer.

[Ich hätte mich zwar gerne gerne noch ein bisschen länger an den Frühlingsblühern erfreut - die Pracht verging auch 2020 wegen des schönen Wetters und der Bedingungen auf dem südseitigen Tiefgaragendach wieder viel zu schnell, wenn es auch nicht ganz so rasant wie 2014 (Garten wie im Zeitraffer) - doch das kräftige Grün des Austriebs verspricht einen üppigen Garten-/Pflanzensommer.

Anzeige

Rückblick und Ausblick:

Während der auf die Frühlingsblüher folgenden kurzen Blühpause übernehmen bei mir jedes Jahr zunächst die Rosen (im Kübel und im Beet) das Kommando. Doch ihre Schönheit verblüht bei manchen Sorten wegen der Hitze an meinem Standort sehr schnell.

Ab Ende Juni/Anfang Juli glänzen dann aber die mehrjährigen Sommerstauden im Staudenbeet, und Gemüse, Kräuter und andere Pflanzen im Topfgarten wachsen kräftig und/oder blühen und fruchten.

Nachfolgend ein paar sommerliche Eindrücke von meinem Staudenbeet auf dem Tiefgaragendach und dem Topfgarten - mit Schmetterlingsflieder, Rosen, Stauden, Gemüsearten und Kräutern auf und neben der Terrasse.


Wiedersehensfreude im Staudenbeet

Trotz Schneckenangriff im Frühjahr hat sich dieser Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Magnus')
2014 prächtig entwickelt. Auch 2020 knabberten Schnecken am ersten Austrieb, doch das umweltverträgliche Schneckenkorn Ferramol sowie die anhaltende Trockenheit verdarben ihnen den weiteren Appetit.
Stauden sind Pflanzen, die jedes Jahr wieder aus unterirdischen oder ebenerdigen Pflanzenteilen neu austreiben. An einem für die jeweilige Art guten Standort und mit der richtigen Pflege werden sie von Jahr zu Jahr schöner. Im Frühjahr 2014 hatten einige meiner Stauden, vor allem der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Magnus') während des Austriebs Besuch von Nacktschnecken und es war ungewiss, wie sich das Beet auf dem Tiefgaragendach vor einer Südseiten-Hauswand in diesem Sommer entwickeln würde, da die Purpur-Sonnenhutpflanzen als Leitstauden gepflanzt waren, die das Beet den Sommer über prägen sollten. Doch einer der drei Purpur-Sonnenhüte erholte sich sehr schnell und die beiden anderen kämpften auch erfolgreich und blühten lediglich einige Wochen später, aber dafür länger. Und dank Gräsern, Frauenmantel, Ziersalbei und ein paar im Herbst neu gepflanzten Stauden wie Duftnessel (Agastache Hybride 'Ayala'), Prachtkerze (Gaura), Kugellauch (Allium sphaerocephalon), Taglilien und einigen Staudenarten mehr war das Beet schön dicht bewachsen mit fröhlichen Blüten, die täglich von vielen Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen besucht wurden. Mehr zu ->> Stauden im Garten (und Kübeln).

Anzeige


Wiedersehensfreude auch im Kübel- und Topfgarten

Ganz in Weiß und im Kübel: Weißer niedriger
Purpur-Sonnenhut (Echincacea purpurea 'Baby Swan')
und weiße Prachtscharte (Liatris).
Stauden gedeihen auch im Kübel. 2012 habe ich beispielsweise einen weißen Purpursonnenhut Echinacea purpurea 'Baby Swan' zusammen mit der Prachtscharte Liatris spicata in einen Kübel gepflanzt und sie wurden seitdem von Jahr zu Jahr kräftiger und dichter.

Bewährt hat sich bei mir auch das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides 'Hameln') im Kübel.














Die Dahlien 'Arabian Night' haben den milden Winter
im Balkonkasten draußen überlebt!
Sogar die Dahlien der Sorte 'Arabian Night' vom Vorjahr sind wieder da - obwohl ich vergessen hatte, sie aus dem Balkonkasten zu nehmen und im Keller zu überwintern, wie man es normalerweise macht. Dank des milden Winters haben sie draußen überlebt und setzen nun wieder edle Akzente auf der Terrasse.

Ähnlich erging es mir auch schon mit dem Goldmohn im Balkonkasten und einem Zauberglöckchen Calibrachoa im Topf. Bei beiden hatte ich nicht erwartet, dass sie den Winter überstehen, und ließ das verblühte Gestrüpp nur als Winterversteck für Nützlinge stehen. Aber beide entwickelten sich im Frühjahr zu kleinen Augenweiden.
 ->> Überwinternde Pflanzen auf Balkonien und Terrassien.



Sommerflieder/Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii 'Black Knight')
blühte 2014 sehr reich und hat dementsprechend viele Besucher
wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen.
Besonders reichblühend zeigte sich 2012 auch der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii 'Black Knight'). Auch er wächst in einem Kübel und kommt damit auch im zweiten Sommer nach der Pflanzung gut zurecht. Er hat allerdings schon eine Höhe von etwa 2,50 m erreicht.
















Gaumenfreuden dank Salat und Kräutern im Topf

Salat kann man problemlos auch im Topf oder im Balkonkasten anbauen
Im Topfgarten auf der Terrasse ernte ich mehr oder weniger das ganze Jahr hindurch Kräuter. Im Winter reduziert sich das hauptsächlich auf Thymian und Rosmarin, aber im Sommer ist natürlich Wachstums- und Erntezeit für Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Rosmarin, Salbei und andere. Neu bei mir war 2014 der Salat im Topf! Die Erntemengen waren nicht groß, aber dafür schmeckt der Salat aus der eigenen Ernte umso besser.

Vorfreude auf Tomaten, Bohnen, Chili und Süßkartoffeln

2014 Jahr testeet ich eine neue Tomatensorte auf ihre Eignung für den Anbau im Kübel: 'Maglia Rose'. Sie hörte bei ca. 90 cm mit dem Wachsen auf und bildet längliche kleine Früchte. Die Ernte war köstlich.
Buschtomate 'Maglia Rosa' - noch sind die Früchte grün.
Ich bin gespannt, wie sie schmecken, wenn sie reif sind.

Die Tomatenpflanze teilte sich den Kübel mit Stangenbohnen der blauen Sorte 'Blauhilde'. Die beiden kämpfen unerwartet stark um Nährstoffe und Wasser und ich musste mit dem Gießen und Düngen ziemlich hinterher sein. Das kann aber auch an der torffreien Blumenerde gelegen haben - möglicherweise war sie weniger aufgedüngt oder verbrauchte bei ihrer Zersetzung selbst mehr Nährstoffe (Stickstoff), als ich es bisher gewohnt war. Es bleibt bei solchen Experimenten nichts anderes übrig, als genau zu schauen und nachzuliefern, was die Pflanzen benötigen.








Süßkartoffel (Ipomea batatas 'Sweet Caroline Purple')
Etwas anders als erwartet, entwickelt sich 2014 die Süßkartoffel. Ich hatte gehofft, sie wurde frühzeitig am Spalier hochklettern, das ich ihr hinten in den Kübel gesteckt hatte, und ganz nebenbei mit rosa Blüten entzücken, doch sie wuchs nur sehr langsam in die Länge und schien lieber am Boden kriechen zu wollen. Blüten zeigten sich auch nicht.












Von ganz alleine taucht seit Jahren die Kapuzinerkresse aus ihren eigenen Samen wieder auf - zum Glück, denn ich mag sowohl ihre Blätter als auch die essbaren Blüten sehr gerne im Salat.
Sie gehört dazu: Kapuzinerkresse - sie blüht bis zum ersten Frost und liefert bis dahin essbare Blüten und Blätter.
Anzeige


Flexibel und mobil gärtnern

Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Buchtipp:
Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8







* Werbelink


Anzeige


Samstag, 12. September 2020

Hochbeet im Kübel

Ein großes Pflanzgefäß lässt sich wie ein Hochbeet nutzen, das heißt, man kann im Inneren Pflanzenreste verbergen und verrotten lassen und gleichzeitig oben drüber Pflanzen kultivieren, mit den Vor- und Nachteilen, die ein Hochbeet mit sich bringt. Im Frühjahr 2020 habe ich auf meiner Terrasse einen großen Kübel wie ein Hochbeet befüllt und auf der obersten Schicht, der Erdschicht, Gemüse angebaut. Das hat sich nun seit zwei Jahren bewährt. (aktualisiert am 18.10.2022)

Gemüseanbau im Hochbeet-Kübel
Gemüseanbau im "Hochbeet-Kübel"


Auf einer Terrasse oder einem Balkon hat man in der Regel nicht den Platz, ein Hochbeet zu bauen, schon gar nicht eines mit drei oder vier verschiedenen Schichten von (angerotteten) Pflanzenabfällen aus dem Garten sowie einer Erdschicht oben drauf, die diesen "Komposthaufen" versteckt und in der man Pflanzen anbauen kann. Um dies nachzubilden, habe ich dieses Jahr einen großen Kübel als Hochbeet umfunktioniert. Das gleiche kann man aber auch mit anderen hohen Pflanzgefäßen machen. (Die Hochbeete auf Stelzen, die der Gartenfachhandel anbietet, haben in der Regel nur kleine Pflanzwannen mit wenig Volumen, da passt außer der Pflanzerde gerade noch eine Drainage herein.)

Damit mein großer Kübel von mir auch noch bewegt werden kann, habe ich (ausnahmsweise statt Naturmaterial) einen sehr leichten PP-Kunststoffkübel ausgewählt - mit nasser Erde darin, würde er für mich noch schwer genug zu bewegen und damit für meine Zwecke ausreichend standfest sein.

Anzeige


Hochbeet im Kübel - Vorbereitung

Mein PP-Kübel hat einen Außendurchmesser von 50 cm und eine Höhe von 39 cm. Er war offensichtlich als Übertopf für Innenräume gedacht, denn er hatte weder Abflusslöcher noch einen Überlauf. Bei mir sollte er jedoch im Freien ohne Regendach stehen.

Mit heißer Nadel und Schere bohre ich Löcher in den Boden vom PP-Kübel.
Jedes dem Regen ausgesetzte Pflanzgefäß im Freien benötigt einen guten Wasserablauf. Hier bohre ich Löcher mit heißen Nadeln in den Boden meines Pflanzkübels und weite sie anschließend mit einer Schere.



Der Kübel erhält nun seinen Platz und die Löcher werden von innen mit Tonscherben bedeckt. Nun werden grobe und feine Staudenabfälle in den Topf gegeben und festgestampft.



Über die Pflanzenabfälle wird etwa 20 cm torffreie Bio-Universalerde geschaufelt und dann ganz normal ausgesät und gepflanzt.


Anzeige


Hochbeet im Kübel – Pflanzenentwicklung und Ernte.

Einige unserer Gartenvögel zeigten zwar an den frisch ausgesäten Samen Interesse, doch mit etwas Vlies und Pappe konnte ich sie gerade noch daran hindern, zu scharren und zu picken. Sie haben sich dann um die Blattläuse am Schmetterlingsflieder gekümmert.


Gekeimt: Schnittsalat, Zucchini; gepflanzt: veredelte Snack-Gurke
Schnittsalat und Zucchini sind gut gekeimt. Dazu wurde eine veredelte Snack-Gurke gepflanzt.



Der Schnittsalat war als erster erntefertig.




Zucchini (links unten) und Snack-Gurke(rechts oben) blühten bald danach.




Hier reift die erste Snack-Gurke.



Und bald ist auch die erste Zucchinifrucht erntefertig (gelbe, runde Sorte ‚Floridor‘).


Anzeige


Das Prinzip Hochbeet im Kübel funktioniert.

Auf den letzten Bildern sieht man, wie weit die Topfbefüllung in den Sommermonaten zusammengesackt ist, weil sich die Gartenabfälle im Inneren zersetzt haben.

Der PP-Kübel hat sich bewährt, bis jetzt zeigt er keine Abnutzungserscheinungen. Wetterfest und lichtecht scheint er also zu sein. Ob er auch winterfest ist und Frost ohne Schäden übersteht, kann ich erst nächstes Jahr sagen (siehe dazu auch Winterfeste und frostsichere Pflanzgefäße). Möglicherweise ist er nach der Überwinterung zu spröde und bricht dann im Laufe des Sommers... Ich werde berichten. 

Nachtrag: Das Kübel-Hochbeet hat sich bewährt und der Topf hat inzwischen 2 Winter ohne Schaden überstanden, wir stehen kurz vor dem nächsten. Im letzten Winter konnte ich den ganzen Winter über Salatrauke ernten (ich wollte das dieses Jahr wiederholen, doch zuerst kamen hungrige Vögel und dann Renovierungsarbeiten an der Terrasse dazwischen). Natürlich fände ich einen Kübel aus einem Naturmaterial wie Terracotta schöner als diesen aus Kunststoff, wenn diese nur nicht so schwer und so teuer wären.

Buchtipp:
Flexibel und mobil gärtnern: Blumen, Gemüse & Kräuter, Stauden und Gehölze in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen anbauen und so Balkone, Terrassen, Dachterrassen, Eingangsbereiche verschönern und/oder für den Selbstversorgeranbau nutzen. Standortgerecht Gartenträume wahrmachen - vom ansprechenden Eingangsbereich über Duft-, Bienen-, Künstlerbalkon bis zur Wohlfühloase und/oder Selbstversorgerterrasse auf dem Dach.

Gärtnern in Töpfen:*
Balkon und Terrasse mit Pflanzen gestalten*
Eva Schumann
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage (2019)
Taschenbuch/Klappenbroschur, 128 S.,
86 Farbfotos, 3 Farbzeichungen, 17 Tabellen
ISBN 3-8186-0635-8  







* Werbelink



Freitag, 12. August 2016

Erntezeit: Gemüse und Kräuter aus dem Topfgarten

In meinem Topf- und Kübelgarten für Gemüse und Kräuter auf der Südseitenterrasse baue ich nicht nur Bewährtes an, sondern probiere jedes Jahr auch etwas Neues aus. Dazu kommt, dass auch jedes Gartenjahr anders verläuft. So war 2016 bis jetzt:


Ernte aus dem Topfgarten



Salbei aus dem Topfgarten
Dass in diesem Topf der
ausgesäte Salbei überhaupt
gedieh, ist ein Wunder,
denn die Vögel haben die Erde
zig Mal umgegraben.
Das Frühjahr im Topfgarten

Das Gartenjahr 2016 begann wie die Jahre davor: Der Rosmarin im Kübel hat den Winter draußen gut überstanden, denn er stand direkt vor dem Fenster, und er blühte sehr früh. Auch Schnittlauch und Thymian waren gut über den Winter gekommen und so gab es im Frühjahr saftiges Omelett mit frischem Schnittlauch, Lachsfilet mit Rosmarin und Knoblauch gebratenen sowie Spargel und Pellkartoffeln mit Thymian-Käsesoße.











Baby-Leaf-Salat: Man kann einzelne
junge Blätter nach Bedarf abschneiden
oder man schneidet insgesamt,
aber nicht zu tief ab.
In beiden Fällen werden immer
neue Blätter nachgebildet.
Und wie im letzten Jahr säte ich eine Pflücksalat-Mischung aus. Ich hatte noch von dem Saatteppich Sperli Babyleaf Mischung, bestehend aus Pflücksalat wie 'Lollo rossa' und 'Australischer Gelber' sowie Eichblattsalat 'Red Salat Bowl'.











Basilikum rot im Topf
Basilikum braucht vor allem
während der Keimung und als
junge Pflanze einen Energieschub
– sprich: Sonne und Wärme.

Zur gleichen Zeit wie den Salat im Topf säte ich das Rotblättrige Basilikum und den Salbei aus. Während der Salat recht schnell keimte und sich weiterentwickelte, ließ sich das Basilikum viel Zeit – bei jedem Kälteeinbruch legte es eine Pause ein, so dass ich manchmal zweifelte, dass daraus noch etwas wird.

Aber die Geduld hat sich ausgezahlt. Das rote Basilikum ist aromatisch und lecker und macht sich sehr gut in Tomatengerichten, Suppen und Salaten.








Sommer-Fruchtgemüse

In den Jahren zuvor hatte ich das Glück, dass meine Tomaten, Zucchini, Bohnen und andere Sommergemüse wegen des äußerst warmen Frühjahrs oder Frühsommers sehr schnell keimten und wuchsen, obwohl ich sie (viel zu spät) erst Ende April direkt in die Kübel draußen auf der Terrasse ausgesät hatte.



Anzeige


Das Glück war mir 2016 nicht so hold, denn zu der Zeit war es zum einen recht kühl, zum anderen waren die Vögel ganz verrückt nach meiner neuen Blumenerde (COMPO BIO Hochbeeterde torffrei), die ich für die Tomatenpflanze, den Chili, die Aubergine und den Salbei benutzt hatte: Sie gruben die Aussaaten um und schleuderten die Erde auf den Terrassenboden. Warum sie das taten, ist mir nicht ganz klar: Entweder waren darin irgendwelche Insekten/Larven, die ich nicht gesehen habe, oder sie mochten die Konsistenz der neuen Pflanzenerde für eine Art Schlamm-/Staubbad. Immer wieder lag die Erde über den Terrassenboden verteilt und in den Töpfen fehlte sie. Als abzusehen war, dass die Aussaaten die Zeit nicht mehr aufholen würden, kaufte ich je eine Tomaten-, Chili-, und Auberginen-Jungpflanze und pflanzte sie in die Kübel. Die Vögel wollten die Töpfe immer noch nicht mit Pflanzen teilen. Erst als ich den Boden um die Pflanzen herum mit dicker Pappe bedeckte, war endlich Ruhe.

Anzeige


Das Wachstum der Pflanzen kam wegen der kühlen Witterung zuerst nicht in Gang, erst als sich im Juli die Tagestemperatur für eine Weile dauerhaft über 20 Grad Celsius halten konnte, gab es endlich den ersehnten Schub: Sowohl die Tomate, als auch die Aubergine setzten reichlich Blüten und dann auch Früchte an.

Tomate im Kübel
Tomate 'Schwarze Pflaume': Sie wird nicht tiefschwarz, aber dunkel.
Geschmacklich ist sie gut und aromatisch, könnte aber fester sein.

Aubergine im Kübel
Aubergine ‚Angela‘ F1: robust mit reichem Blüten- und Fruchtansatz
Von den Tomaten habe ich schon viele essen können, die erste Auberginenfrucht werde ich wohl nächste Woche genießen können.

Mehr über meinen Gemüse- und Kräutertopfgarten: 

Für Gemüse und Kräuter bevorzuge ich Gefäße aus Ton/Terrakotta, die ich in Untersetzer stelle, denn darin habe ich seltener das Problem der Übernässung.

Ich gieße, wenn es warm ist, so viel, dass ein wenig Gießwasser unten in den Untersetzer läuft. Wenn Regenwasser nach einem Gewitter oder während Schlechtwetterphasen im Untersetzer steht, dann werden diese sofort geleert, damit die Pflanzen keinesfalls länger mit nassen, kalten Füßen stehen müssen.

Gedüngt wird bei mir derzeit mit dem Veggie-Dünger von Neudorff.

Weiterlesen 
Anzeige

Montag, 22. Juni 2015

Zucchini im Kübel anbauen - runde, gelbe Zucchinisorte 'Floridor'

Jedes Jahr führe ich auf meiner Terrasse kleine Experimente mit Pflanzen im Kübel durch. Dieses Jahr baue ich unter anderem eine Zucchinisorte mit gelben, runden Früchten im Kübel an.


Zucchini-Sorte 'Floridor' im Kübel. Auch die sattgelben Blüten sind essbar.
Sie können gefüllt werden. Aufnahme vom 9.6.2015

Zucchini allgemein

Die Zucchini Cucurbita pepo aus der Familie der Kürbisgewächse ist eng mit dem Kürbis und der Gurke verwandt, aber zum Glück nicht so kälteempfindlich wie Gewächshausgurken.

Zucchini mögen gut strukturierten, humosen Boden, der gut Wasser und Nährstoffe speichern und zur Verfügung stellen kann und nicht zur Vernässung neigt.
Anzeige

Ausgesät wird am besten Ende April in Töpfe an einem geschützten Platz wie einem Gewächshaus. Es werden drei Samen pro Topf/Saatstelle in die Erde gedrückt und leicht mit Erde bedeckt. Nach dem Auflaufen wird nur die stärkste Pflanze stehen gelassen. Ins Freie sollten die Zucchinipflanzen erst nach den Eisheiligen ab Mitte Mai.

Zucchini haben einen hohen Nährstoffbedarf - sie sind Starkzehrer! - weswegen sie auch gerne auf einem halbreifen Komposthaufen gepflanzt werden. Sie benötigen viel Platz, weswegen man sie im Beet im Abstand von 80 x 40 cm sät. Die Erntezeit beginnt dann normalerweise Mitte Juli.

Zucchini im Kübel

Die Daten zu meinem Zucchini-Anbau im Kübel auf der Terrasse (funktioniert genau so auch auf dem Balkon oder einem kleinen Hochbeet beim Urban Gardening in der Stadt):

Sorte: 'Floridor' F1-Hybride aus der Serie Kiepenkerl Profiline,
Züchter laut EU-Datenbank: Gautier Semences in Eyragues/Frankreich
Aussaat: am 20.4.2015 3 Samen in einen großen Kübel zusammen mit einer Süßkartoffelknolle in der anderen Ecke des Gefäßes. Im gleichen Kübel ging auch noch eine Kapuzinerkresse (selbst ausgesät) auf. Nur die schnellste und stärkste Zucchinipflanze behielt ich, die anderen beiden entfernte ich nach und nach.
Standort: Terrasse auf der Südseite des Hauses vor einem bodentiefen Fenster, Sonne von ca. 11 bis 16.30 Uhr. An extrem heißen (windstillen) Tagen wird ein großer Sonnenschirm aufgespannt. Weil der Standort warm und geschützt ist, stand der Kübel mit den Zucchinis vom Tag seiner Aussaat Ende April an dort draußen - es drohte niemals Frostgefahr.
Als Erde verwende ich eine Bio-Erde ohne Torf, in der letztes Jahr schwach wachsende Tomaten und Stangenbohnen angebaut worden waren.
Bewässerung: täglich per Gießkanne
Düngung: nach Bedarf (abhängig von Blattfarbe und Wüchsigkeit) mit einem pflanzlichen organischen Festdünger und einem Flüssigdünger für Kräuter.

Beobachtungen
Alle drei ausgelegten Samen keimten hervorragend und entwickelten schöne, kräftige, gesunde Pflanzen. Ich entfernte zunächst die langsamste und kleinste, dann die zweitkleinste, damit die stärkste Pflanze möglichst viel Platz haben würde, den sie ja mit einer Süßkartoffelpflanze und einer Kapuzinerkresse teilen muss.
Ernteverlauf: Der Fruchtansatz war schon bei der kleinen Pflanze außerordentlich stark, was aber bei den ersten Früchten (Ernte Mitte Juni!!!) auf Kosten der Fruchtgröße ging. Drei kleine Früchte konnte ich schon ernten, allerdings hatten die nur Tischtennisballgröße und nicht, wie auf der Packung beschrieben Apfelgröße. Ich konnte sie allerdings nicht weiterwachsen lassen, weil die Blüte bereits verwelkt war und es aussah, als würden die Früchte nicht mehr weiterwachsen.
Die nächsten Früchte scheinen aber größer zu werden. Ich werde hier darüber berichten.

Zucchini 'Floridor' im Kübel. Links im Kübel sieht man die
Blätter der dunkellaubigen Süßkartoffel.
Aufnahme vom 22.6.2015.

Verwendung/Zubereitung von Zucchinis

Die essbaren Blüten und die ausgehöhlten Früchte können - beispielsweise mit einer herzhaften Hackfleisch- und/oder Reis-Zucchini-Tomaten-Knoblauch-Mischung gefüllt und im Backofen gegart und mit Käse überbacken werden. Genauso kann man sie aber auch in Scheiben geschnitten in Olivenöl mit oder ohne Knoblauch sanft anbraten und als Teil einer italienischen Vorspeise servieren. Und wie alle Zucchinis kann man auch diese Zucchinis in Scheiben geschnitten als Teil eines mediterranen Mischgemüse mit Tomaten, Paprika und Auberginen dünsten (eventuell mit Salami, Krabben oder Muscheln aufwerten) und zu Nudeln oder Reis reichen.

Nachtrag 10.8.2015
Die Pflanze hat sich zwar weiterhin sehr schön entwickelt, doch entspricht die Zucchinigröße nicht meinen Vorstellungen: Die Früchte werden maximal so groß wie eine Aprikose und es sind auch nicht sehr viele. Ob es an der Sorte 'Floridor' oder an der wochenlangen extremen Hitze, die derzeit auf der Südseitenterrasse herrscht, sowie am zusätzlichen Stress durch die beengte Situation im Kübel liegt, kann ich leider nicht sicher sagen.

Nachtrag 2020
Dieses Jahr habe ich nochmals einige der (alten) Floridor-Samen ausgesät und bin mit der Größe und dem Geschmack von Floridor sehr zufrieden.

Ich habe die Floridor-Früchte bei Faustgröße geerntet und wie andere Zucchini (in mundgerechten Stücken) gebraten. Sie waren zart und fruchtig - sehr zu empfehlen.



Beim Anbau von Zucchini im Kübel muss der hohe Wasser- und Nährstoffbedarf gedeckt werden, sonst wird die Ernte mager..


Freitag, 10. April 2015

Nutzgarten, Ziergarten – über den Sinn und Unsinn des Trennens

Ist das nicht eine Diskriminierung, wenn man Gemüse pauschal dem Nutzgarten und Blumen pauschal dem Ziergarten zuordnet? Ist es, denn ein gepflegter Nutzgarten mit Mischkultur und Heilkräutern ist ebenso eine Augenweide wie ein Beet mit Sommerblumen – halt auf seine Art. Umgekehrt haben viele so genannte Zierpflanzen eine lange Tradition als Heilpflanzen oder sind essbar bzw. haben essbare Blüten.

Manche Gemüse - wie dieser Habanero-Chili mit seinen leuchtenden Früchten -
zieht auch allein gestellt alle Aufmerksamkeit auf sich
Nicht erst seit Urban Gardening ist es Trend, Gemüse auch als Beetschmuck anzusehen: Süßkartoffel, Zierkohl, rotstieliger Mangold, Feuerbohnen und Artischocken haben schon lange ihre Fans und werden teilweise seit Jahrzehnten als Beimischung oder Höhepunkte in Blumenbeete, Kübel und Balkonkästen gepflanzt. Aber auch Auberginen, Chili und viele andere Fruchtgemüse sind je nach Sorte ein optischer Genuss.

Anzeige

Artischocke (Aufnahme: alte Weihenstephaner Kleingartenanlage)

Dennoch gibt es manchmal gute Gründe Zier- und Nutzgarten zu trennen: So sollte man keine Pflanzen, die als Zierpflanzen verkauft werden, in einen Nutzpflanzengarten pflanzen oder gar den Salat damit garnieren – jedenfalls nicht ohne Zusicherung des Gärtners, dass die jeweilige Pflanze zum Verzehr geeignet ist und nicht etwa mit Pflanzenschutzmitteln für den konventionellen Zierpflanzenbau gespritzt wurde.

Im Topfgarten lassen sich Zier- und Gemüsepflanzen mischen, ohne dass sie die gleiche Erde teilen.
Links hinten: eine rotlaubige Süßkartoffel Ipomea, rechts vorne: ausgewachsene, blühende Petersilie.

Anzeige