Dienstag, 9. Mai 2023

Tomaten ausgeizen - so geht's!

Unter Tomatenausgeizen versteht man das Entfernen von unerwünschten Geiztrieben. Die Maßnahme soll die Pflanzen gesund erhalten und zu besseren Ernten verhelfen. Bei welchen Tomaten das Geizen angebracht ist, bei welche nicht, wann ist der richtige Zeitpunkt und wie geht das Ausgeizen.(zuletzt aktualisiert am 9.05.2023)

Was sind Geiztriebe?
Geiztriebe sind bei Tomaten die Triebe, die sich in den Blattachseln bilden. Aus ihnen entwickeln sich, wenn sie nicht ausgegeizt werden, die Seitentriebe als "Konkurrenztriebe" zum Haupttrieb. Man kann sie nicht mit Blütenrispen verwechseln, denn die Blüten erscheinen nicht in einer Blattachsel, sondern direkt aus einem Trieb.

Geiztrieb und Blüten an Tomaten
Geiztriebe sind die Triebe, die sich in den Blattachseln am Hauptrieb der Tomate bilden.

Welche Tomatensorten müssen ausgegeizt werden und welche nicht?
In der Regel werden nur Stabtomaten ausgegeizt. Stabtomaten sind die hochwachsenden oder unbegrenzt wachsende Sorten, die an Stäben, Spiralen, Spalieren angebunden oder über Schnüre nach oben geleitet werden. Sie eignen sich sehr gut für den Anbau im Gewächshaus oder wo sonst der Platz knapp und teuer ist, weil sie die Vertikale besser ausnutzen.

Anzeige


Durch das Ausgeizen der Seitentriebe will man die "Kraft" der Pflanze auf die Rispen am Haupttrieb lenken, damit diese gut ausreifen können und schöne Früchte bilden. Das Ausgeizen und das Hochleiten (und auch das Entfernen der untersten, oft schon unansehnlichen Blätter in einer späteren Phase) sorgen zusammen auch dafür, dass der Tomatenbestand gut belüftet wird, was Pilzkrankheiten vorbeugt.

Tomaten, die ausgegeizt werden, haben früher erntereife Früchte - wichtig in unserer Klimazone/geographischen Breite -, insgesamt allerdings weniger Früchte als nicht ausgegeizte Pflanzen, wenn diese an einem Standort mit langem Sommer stehen, wo die Zeit für die Ausreife auch später gebildeter Früchte ausreicht (Mittelmeerraum, Südkalifornien o. Ä.).

Nicht ausgegeizt werden Buschtomaten (von Natur aus begrenzt wachsende Sorten), zu denen auch die "Wildtomaten" (auch Johannisbeer-Tomaten genannt wie die 'Rote Murmel' und 'Golden Current') und die kleinen Balkontomaten-Sorten gehören.

Buschtomaten wie diese Balkontomate im Topf müssen nicht ausgegeizt werden
Wann soll man Tomaten ausgeizen?
Ausgegeizt wird so früh wie möglich, damit die Wunde an der Pflanze möglichst klein ist und sich schnell wieder schließt, also praktisch: sobald man den Geiztrieb gut greifen und ausbrechen kann.

Tomaten ausgeizen - so geht's!
Sobald der kleine Geiztrieb mit den Fingern gefasst werden kann, nimmt man ihn unten am Ansatz und bricht ihn einfach aus.

Anzeige

Ist Ausgeizen von Tomaten schädlich?
In verschiedenen Gartenforen wird darüber diskutiert, ob das Ausgeizen von Tomatenpflanzen schädlich sei. Hintergrund: Theoretisch ist jede Wunde eine mögliche Eintrittspforte für Krankheitskeime (Pilze, Bakterien, Viren). Meiner langjährigen Erfahrung mit dem Tomatenanbau als Hobbygärtnerin (im Garten und im Kübel) und mit Tomatenanbau im Erwerbsgartenbau (im Boden und im erdelosen Anbau) nach schadet das Ausgeizen den Tomatenpflanzen nicht. Allerdings sollte man früh ausgeizen, um die Wunden möglichst klein zu halten.

Wann ist Ausgeizen schädlich?
Wie oben schon erwähnt, geizt man nur die hochwachsenden Stabtomaten aus, und diese solange der Geiztrieb noch klein ist. Am besten schaut man wöchentlich, ob sich neue Geiztriebe gebildet haben.

Meiner Erfahrung nach schadet Ausgeizen nur in einem Fall: Wenn man bei einer Stabtomate alle Seitentriebe entfernt und dann die Pflanze köpft (abschneidet oder versehentlich abbricht). Denn dann hat man nicht mehr die Möglichkeit, aus einem Geiztrieb einen Ersatz-Haupttrieb heranzuziehen. Allerdings kann man versuchen die versehentlich abgetrennte/abgebrochene Spitze zu bewurzeln.

Anzeige


Was passiert, wenn man nicht ausgeizt?
Bei Buschtomaten passiert gar nichts, denn die soll man sowieso nicht ausgeizen. Wenn man eine Stabtomate nicht ausgeizt, bekommt sie nach und nach immer mehr Seitentriebe, die ziemlich wild durcheinander wachsen. An jedem der Seitentriebe bilden sich dann auch Blüten und in Folge auch Früchte. Das wäre möglicherweise positiv, wenn die einzelne Tomate viel Platz hätte, bestens ernährt würde und unsere Sommer nicht so kurz wären (und die meisten Blüten deshalb nicht mehr zum Fruchten geschweige denn zum Ausreifen kommen). Letztendlich geht auf diese Weise viel Kraft der Pflanze für nichts verloren, statt dass die Früchte, die reifen können, alle Kraft bekommen. Das Triebe-Wirrwarr wird außerdem weniger gut von Luft umspielt. Das wiederum begünstigt die Ansiedelung von Pilzkrankheiten vor allem im Freien an einem nicht gut belüfteten Platz - besonders gefährlich ist da die Kraut- und Braunfäulekrankheit. Dennoch muss niemand ausgeizen, auch keine Stabtomaten. Wenn man nur eine Pflanze oder eine Reihe von Pflanzen hat, die viel Licht erhält und ausreichend bewässert und ernährt wird, dann sind die Auswirkungen auch weniger wichtig, als bei einem ganzen Tomatenbeet, bei dem man allen Pflanzen viel Licht bieten will.

Mein Tomatenbuch

Geballtes Tomatenwissen und praktische Anleitungen!


Tomaten für Garten und Balkon*
auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag

Das Buch gibt es überall im Buchhandel. 
Klick hier zum Anschauen oder Bestellen* 



Mein Tomaten-, Paprika- und Chilibuch

Alles Wichtige zu Tomaten, Chili & Paprika mit praktischen Anleitungen!


Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon*
Richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag

Das Buch gibt es überall im Buchhandel. 
Klick hier zum Anschauen oder Bestellen* 



* Werbelink

Tomatensorten für Garten, Balkon und Gewächshaus
-> Tomatensorten

Anzeige


Dienstag, 2. Mai 2023

Wer Schmetterlinge im Garten mag, muss auch Raupen aushalten

Jeder liebt Schmetterlinge: diese eleganten Falter in schönen Farben, die bei Sonnenschein durch den Garten tanzen. Wir mögen auch den Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii) - unter anderem deshalb, weil er diese schönen Tagfalter anlockt und wir uns an ihnen ergötzen können. Auf seinen Blütenständen lassen sie sich gerne nieder, und wir können sie in Ruhe beobachten und fotografieren.

Tagpfauenauge auf einem Blütenstand des Schmetterlingsflieder. Die Raupen des Falters gedeihen jedoch an der Großen Brennessel und gelegentlich Hopfen.
Tagpfauenauge auf einem Blütenstand des Schmetterlingsflieder. Die Raupen des Falters benötigen jedoch die Große Brennessel zum Aufwachsen, gelegentlich findet man sie auch an Hopfen.
Dabei vergisst man leicht, dass Schmetterlinge eine Jugendphase als Raupe haben, und Raupen sind sehr gefräßige Pflanzenfresser.

Einige von diese Raupen, wie die Kohlweißlinge, sind sogar unsere "Nahrungskonkurrenten", denn sie fressen unsere Gemüse-und andere Pflanzen - nämlich die, die zur Familie der Kreuzblütler oder den Kapuzinerkressen gehören: Kohl, Kohlrabi, aber auch Spinnenpflanze und eben Kapuzinerkresse. Vor allem die selteneren Schmetterlinge sind aber im Jugendstadium auf bestimmte (Wild-)Pflanzen spezialisiert. Wer Kohlweißlinge als Falter mag, muss seinen Raupen einen Teil seiner Ernte opfern.

Anzeige
Wer mehr Schmetterlinge in seinem Garten sehen möchte, der muss ihnen auch für das  Raupenstadium etwas zum Fressen bieten - entweder die entsprechenden Pflanzen und Wildkräuter im Garten anbieten oder sich in der Gemeinde dafür einsetzen, dass nicht jedes Wildkraut weggemäht, Bäume nicht bei jedem Raupenbefall gespritzt und nicht jede Freifläche zubetoniert oder mit gefüllten Pracht-Zierpflanzen aus der Gärtnerei bepflanzt wird.

Anzeige


Raupenfutterpflanzen (Beispiele) 

  • Admiral: Große Brennessel (Urtica dioica), Disteln (wie Carduus, Cirsium)
  • Apollofalter: Weiße Fetthenne (Sedum album)
  • Augenfalter ("Grasfalter": Gräser (Schmiele, Schwingel, Rispengras u.a.)
  • Aurorafalter: Kreuzblütler wie Kohl, Raps, Knoblauchsrauke, Kresse, Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua), Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
  • Bläulinge: Ginster (Genista), Kronwicke (Coronilla), Schmetterlingsblütler wie Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke sowie Thymian (Thymus)
  • Distelfalter: Disteln (wie Carduus, Cirsium)
  • Kleiner Fuchs: Große Brennessel (Urtica dioica) an trockenen, sonnigen Standorten 
  • Schwalbenschwanz: Blätter von Doldengewächsen wie Petersilie, Fenchel, Dill und (Wilde) Möhre 
  • Scheckenfalter: Habichtskraut (Hieracium), Flockenblumen (Centaurea), Wegerich (Plantago)
  • Tagpfauenauge: Große Brennessel (Urtica dioica) an feuchten, sonnigen Standorten, gelegentlich Hopfen Humulus lupulus
  • Großer Eisvogel: Espen und Schwarz-Pappeln 
  • Großer Schillerfalter: Salweide (Salix caprea
  • Großer Kohlweißling: Kreuzblütler- und Kapuzinerkressengewächse
  • Kaisermantel: Veilchen (Viola), Brombeere (Rubus), Himbeere (Rubus)
  • Kleiner Kohlweißling: Kreuzblütler-, Kapern-, Reseda-, Fuchsschwanz- und Kapuzinerkressengewächse
  • Postillon: Schmetterlingsblütler wie Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse und Wicke
  • Zitronenfalter: Faulbaum (Frangula alnus) und Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

Anzeige

Nektarpflanzen für die Schmetterlingsfalter (Beispiele) 

Neben dem sehr bekannten Schmetterlingsflieder Buddleija davidii gibt es viele andere Nektarpflanzen für die erwachsenen Falter.

  • Frühjahr:
    Blaukissen, Knoblauchsrauke, Küchenschelle, Leberblümchen, Mohn, Pfingstrose, Steinkraut und Veilchen, 
  • Sommer:
    Disteln, Dost, Flockenblume, Johanniskraut, Lavendel, Sommeraster, Sonnenhut, Spornblume und Thymian
  • Herbst:
    Efeu, Fetthenne, Gaura, Goldrute, Herbstaster, Nachtkerze, Silberkerze und Wasserdost
Tagpfauenauge an Purpursonnenhut (Echinacea). Doch die Kinderstube des Schmetterlings sind Brennesseln und Hopfen
Tagpfauenauge an Purpursonnenhut (Echinacea). Doch die Kinderstube des Schmetterlings sind Brennesseln und Hopfen.
Überwinterung der Schmetterlinge 

Schmetterlinge überwintern als Falter, Puppe, Raupe oder Ei.

  • Als Falter überwinternde Arten wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge und der Zitronenfalter suchen Hohlräume z. B. in Bäumen oder Holzschuppen auf. 
  • Die als Puppe überwinternden Arten wie der Schwalbenschwanz und die Weißlinge hängen sich mit einem Spinnfäden an Pflanzenstengel fest - ein guter Grund, nicht alle Beete im Herbst raziputz von abgestorbenen Staudenresten zu säubern. 
  • Als Raupen überwinternde Arten wie die Bläulinge und der große Schillerfalter verkriechen sich oder hängen sich wie die Puppenüberwinterer per Gespinnstfaden an Pflanzenteile. 
  • Als Ei mit einer fertigen Raupe darin überwintert beispielsweise der Apollofalter.

Admiral-Falter an Schmetterlingsflieder. Das Raupenstadium findet aber an der Großen Brennessel statt! Ohne Brennessel keine Raupen und ohne Raupen keine Admiral-Schmetterlinge!
Admiral-Falter an Schmetterlingsflieder. Das Raupenstadium findet aber an der Großen Brennessel statt! Ohne Brennessel keine Raupen und ohne Raupen keine Admiral-Schmetterlinge!

Fazit

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten ist abwechslungsreich, naturnah mit "Wildnisecken" und auch über den Winter nicht zu aufgeräumt. Bei der Anschaffung von neuen Pflanzen schaut man, ob es nicht heimische Pflanzenarten gibt, die man pflanzen könnte - sie sind ebenso schön, aber nützlicher für unsere gefährdete Insekten- und Vogelwelt. Außerdem sollte nicht jede Raupe sofort abgesammelt oder vernichtet werden. Es könnte daraus ein schöner Schmetterling werden.
Linktipp: Welche Raupe ist das - nach Monaten


* Werbelink / Affiliate-Link

Das könnte Sie auch interessieren Anzeige


Leuchtende Blumen gegen Regenwetterblues

(zuletzt bearbeitet am 20.4.2024)

Dieser Kalifornische Mohn* hat den milden Winter
im Balkonkasten überlebt und legt jetzt
Blüte für Blüte die Zipfelmützen ab.
Als Hobbygärtner freuen wir uns zwar über Regen, weil wir den Pflanzen in der Natur das Nass vom Himmel gönnen und weil wir weniger Gießkannen zu unseren Lieblingen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon schleppen müssen, um sie zu gießen. Trotzdem, wenn es länger regnet oder sehr trüb ist, weicht die Freude manchmal dem Regenwetterblues. Zum Glück gibt es Blumen, die bei jedem Wetter Licht und Heiterkeit verbreiten.

Oft sind es gelbe und orangefarbene Blüten, die das Regengrau überstrahlen. Der Kalifornische Mohn gehört zu den Pflanzen, die auch bei trübem Wetter Fröhlichkeit vermitteln.




Sonnenblumen überstrahlen mit ihrem
gelben Leuchtkranz und dem
dunklen Herzen jeden Regentag.
Auch Sonnenblumen wirken so, als könne nichts ihre gute Laune verderben. Von ihrem Lächeln lässt man sich doch gerne anstecken.

Lange gehörten weder Orange zu meinen Lieblingsfarben, noch Kapuzinerkresse zu meinen bevorzugten Gartenblumen, aber mit ihrer unermüdlichen Leuchtkraft und der fröhlichen Fernwirkung haben mich die beiden inzwischen für sich eingenommen.

Anzeige






Kapuzinerkresse* ist mein Herbstblueskiller
bei jedem Wetter. Je später der Herbst, desto
leuchtender blühen sie - bis zum ersten Frost.
Vor allem im Herbst setzt die Kapuzinerkresse noch fröhliche Akzente, wo sich andere schon längst verabschiedet haben. Zwar ist sie nicht frosthart und nur einjährig, aber sie sät sich oft selbst aus.

Anzeige














Das dunkle Laub der Pfingstrose bringt
das Pink der Blüten noch mehr zum Leuchten.
Doch nicht ausschließlich gelbe und orangefarbene Blüten sind Gutelaune-bringer, auch andere leuchtende Farben lassen sich vom Regengrau nicht unterkriegen, beispielsweise kann sich auch Pink sehr gut durchsetzen. Pfingstrosen sind am richtigen Platz wunderschöne Stauden. Einige pinkfarbene Sorten lassen es so richtig krachen, aber selbst weiße Sorten leuchten vor dem schönen, kräftig grünen Pfingstrosenlaub.

Anzeige


Damit die Gute-Laune-Blüten leuchten, wenn man sie für die Seele benötigt, muss man schon während der üblichen Pflanzzeit an diese Augenblicke denken, d. h. Blumenzwiebeln, die im Frühjahr blühen sollen, müssen schon im Herbst/ev. Frühwinter, solche, die im Sommer blühen sollen, im Frühjahr gesetzt werden (siehe Blumenzwiebeln und Knollen für Garten und Balkon). Zwar kann man blühende Frühlingsblüher auch vorgezogen kaufen, aber das Angebot ist sehr überschaubar - an Blumenzwiebelpflanzen gibt es meist gerade mal vorgetriebene Narzissen, die man dann mit Hornveilchen kombinieren kann. Besser sieht es dann ab Mai aus - leuchtende Blumen für den Balkon werden angeboten, damit man sie nach den Eisheiligen auspflanzen kann, doch wer selbst aussät und vorzieht, hat mehr Auswahl, kann seine Wünsche (beispielsweise hinsichtlich Nachhaltigkeit, Insektenförderung und Sortenfestigeit gezielter einbringen) und kommt in der Regel mit weniger Budget aus. Aber es macht auch mehr Arbeit und das "Überlebensrisiko" der Zöglinge liegt dann bei einem selbst und nicht beim Gärtner.

Während man Hornveilchen und Narzissen im Frühjahr pflanzfertig zukaufen kann (leider nur in beschränkter Auswahl), muss man die meisten Blumenzwiebelpflanzen, wie hier die Tulpen, vorausschauend bereits im Herbst/Frühwinter selbst pflanzen, um den Anblick im Frühjahr genießen zu können.
Aber ihre Gutelaunewirkung können die Pflanzen nur auf den übertragen, der sie sieht. Man sollte die Blumen mit den fröhlichen Farben also nicht (nur) in das hinterste Eck des Gartens setzen, sondern sie - beispielsweise in einem Kübel oder Kasten - vor das Küchen- oder Wohnzimmerfenster platzieren.

Anzeige


Mit Blüten in Leuchtfarben, aber auch mit auffälligen Blättern lassen sich nicht nur Regentage, sondern auch dunkle Gartenecken aufhellen. Dadurch, dass sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, verblasst das Graue, Langweilige oder auch Unordentliche dagegen.

Bartnelken sind kleine Leuchtfeuer, außerdem schneckensicher und ungefüllte Sorten auch insektenfreundlich. Auch als Schnittblumen geeignet.
Wer es bei der Pflanzung verpasst hat, mit leuchtenden Blütenfarben in Sichtweite für trübe Tage
vorzusorgen, kann mit ein paar Blumen aus dem Blumenladen, dem Garten oder vom Feld oder
auch mit fröhlichen Farben und Blumen im Essen etwas gegen den Regenwettertrübsinn unternehmen.
Das könnte Sie auch interessieren: Anzeige