Mittwoch, 10. Mai 2023

Ode an das Gänseblümchen - im Rasen und am Wegesrand

Das Gänseblümchen hat eine Ode verdient. Es ist Frühlingsbote, Nützlings- und Tierfutter, Heilkraut, Orakel, Bestandteil von Blumenkränzen, Tischdekoration sowie Salatgarnitur und –bestandteil. (zuletzt aktualisiert am 10.5.2023)

Gänseblümchen im Rasen
Auszeichnung des Gänseblümchens
Das Gänseblümchen Bellis perennis wurde vom Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise (NHV) Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt.

Während meiner Reisen in jüngeren Jahren hatte ich Augen für jedes Blümchen und versuchte, möglichst viel über es herauszufinden – egal wie unscheinbar es war und wo es stand: am Straßenrand, auf einer Geröllhalde, zwischen Felsen oder im Sand. Und irgendwann fragte ich mich, warum ich mich zuhause nur den auffälligen Gartenblumen widmete, statt auch da das Besondere im Kleinen und ganz Normalen zu suchen. Und änderte meine Art zu schauen.

Klein und normal, aber doch eine Besonderheit ist das Gänseblümchen, botanisch Bellis perennis. Da es sehr verbreitet ist, hat es neben den Namen Gänseblümchen, Maßliebchen und Tausendschön unzählige regional gebräuchliche Namen wie Magdelief in Hamburg oder Wandeleien in Sachsen.

Seine Blüte ist eigentlich eine Scheinblüte - ein Körbchen von gelben Röhrenblüten umhüllt von weißen Zungenblüten. Das Körbchen sitzt auf einem Krönchen aus grünen Hüllblättern, das wiederum auf einem Stängel thront, der die Blattrosette etwa 6 bis 10 cm überragt.

Man kann das Gänseblümchen fast das ganze Jahr über im Rasen finden. Bei schlechtem Wetter hält es die Blütenkörbchen geschlossen, bei schönem dreht es sie weit geöffnet zur Sonne.

Im Frühjahr vor dem ersten Rasenschnitt zeigt es sich am üppigsten – jedenfalls, wenn man sich mit dem ersten Rasenschnitt etwas Zeit lässt.

Nützlinge wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besuchen es gerne, auch wenn die Mengen an Nektar und Pollen, die es liefert, nicht so riesig sind – es ist dafür aber fast überall zu finden.

Anzeige

Kinder flechten Blumenkränze daraus und dekorieren den Tisch damit zu besonderen Gelegenheiten, Verliebte versuchen mittels Gänseblümchen etwas über die Gefühle des Angebeteten herauszufinden … er liebt mich, er liebt mich nicht

Da das Gänseblümchen essbar ist, eignet es sich zur Garnierung von Speisen und hat auch dem Gaumen etwas zu bieten: Sowohl die jungen inneren Blätter als auch die Blüten geben dem Salat das besondere Extra – wobei die nur leicht geöffneten Blüten etwas milder, die weit geöffneten etwas bitterer schmecken. Wer gerne experimentiert, kann die geschlossenen Blütenknospen sauer einlegen und wie Kapern zur Soßenverfeinerung verwenden.

In der Volksheilkunde wird das Gänseblümchen seit Jahrhunderten innerlich (beispielsweise zur Hustenlösung sowie bei Schlaflosigkeit) und äußerlich (Hautkrankheiten) angewendet.

Das Gänseblümchen in einem Kissen aus Ehrenpreis
Das Gänseblümchen wird auch als Tierfutter verwendet – man kann die Blüten sogar getrocknet kaufen, um sie beispielsweise ins Heu zu mischen, damit es heumüden Kaninchen wieder besser schmeckt.

Das kleine Gänseblümchen hat also ganz schön viel zu bieten und ist einen zweiten und dritten Blick wert..

Das könnte Sie auch interessieren
Anzeige


Dienstag, 9. Mai 2023

Tomaten ausgeizen - so geht's!

Unter Tomatenausgeizen versteht man das Entfernen von unerwünschten Geiztrieben. Die Maßnahme soll die Pflanzen gesund erhalten und zu besseren Ernten verhelfen. Bei welchen Tomaten das Geizen angebracht ist, bei welche nicht, wann ist der richtige Zeitpunkt und wie geht das Ausgeizen.(zuletzt aktualisiert am 9.05.2023)

Was sind Geiztriebe?
Geiztriebe sind bei Tomaten die Triebe, die sich in den Blattachseln bilden. Aus ihnen entwickeln sich, wenn sie nicht ausgegeizt werden, die Seitentriebe als "Konkurrenztriebe" zum Haupttrieb. Man kann sie nicht mit Blütenrispen verwechseln, denn die Blüten erscheinen nicht in einer Blattachsel, sondern direkt aus einem Trieb.

Geiztrieb und Blüten an Tomaten
Geiztriebe sind die Triebe, die sich in den Blattachseln am Hauptrieb der Tomate bilden.

Welche Tomatensorten müssen ausgegeizt werden und welche nicht?
In der Regel werden nur Stabtomaten ausgegeizt. Stabtomaten sind die hochwachsenden oder unbegrenzt wachsende Sorten, die an Stäben, Spiralen, Spalieren angebunden oder über Schnüre nach oben geleitet werden. Sie eignen sich sehr gut für den Anbau im Gewächshaus oder wo sonst der Platz knapp und teuer ist, weil sie die Vertikale besser ausnutzen.

Anzeige


Durch das Ausgeizen der Seitentriebe will man die "Kraft" der Pflanze auf die Rispen am Haupttrieb lenken, damit diese gut ausreifen können und schöne Früchte bilden. Das Ausgeizen und das Hochleiten (und auch das Entfernen der untersten, oft schon unansehnlichen Blätter in einer späteren Phase) sorgen zusammen auch dafür, dass der Tomatenbestand gut belüftet wird, was Pilzkrankheiten vorbeugt.

Tomaten, die ausgegeizt werden, haben früher erntereife Früchte - wichtig in unserer Klimazone/geographischen Breite -, insgesamt allerdings weniger Früchte als nicht ausgegeizte Pflanzen, wenn diese an einem Standort mit langem Sommer stehen, wo die Zeit für die Ausreife auch später gebildeter Früchte ausreicht (Mittelmeerraum, Südkalifornien o. Ä.).

Nicht ausgegeizt werden Buschtomaten (von Natur aus begrenzt wachsende Sorten), zu denen auch die "Wildtomaten" (auch Johannisbeer-Tomaten genannt wie die 'Rote Murmel' und 'Golden Current') und die kleinen Balkontomaten-Sorten gehören.

Buschtomaten wie diese Balkontomate im Topf müssen nicht ausgegeizt werden
Wann soll man Tomaten ausgeizen?
Ausgegeizt wird so früh wie möglich, damit die Wunde an der Pflanze möglichst klein ist und sich schnell wieder schließt, also praktisch: sobald man den Geiztrieb gut greifen und ausbrechen kann.

Tomaten ausgeizen - so geht's!
Sobald der kleine Geiztrieb mit den Fingern gefasst werden kann, nimmt man ihn unten am Ansatz und bricht ihn einfach aus.

Anzeige


Ist Ausgeizen von Tomaten schädlich?
In verschiedenen Gartenforen wird darüber diskutiert, ob das Ausgeizen von Tomatenpflanzen schädlich sei. Hintergrund: Theoretisch ist jede Wunde eine mögliche Eintrittspforte für Krankheitskeime (Pilze, Bakterien, Viren). Meiner langjährigen Erfahrung mit dem Tomatenanbau als Hobbygärtnerin (im Garten und im Kübel) und mit Tomatenanbau im Erwerbsgartenbau (im Boden und im erdelosen Anbau) nach schadet das Ausgeizen den Tomatenpflanzen nicht. Allerdings sollte man früh ausgeizen, um die Wunden möglichst klein zu halten.

Wann ist Ausgeizen schädlich?
Wie oben schon erwähnt, geizt man nur die hochwachsenden Stabtomaten aus, und diese solange der Geiztrieb noch klein ist. Am besten schaut man wöchentlich, ob sich neue Geiztriebe gebildet haben.

Meiner Erfahrung nach schadet Ausgeizen nur in einem Fall: Wenn man bei einer Stabtomate alle Seitentriebe entfernt und dann die Pflanze köpft (abschneidet oder versehentlich abbricht). Denn dann hat man nicht mehr die Möglichkeit, aus einem Geiztrieb einen Ersatz-Haupttrieb heranzuziehen. Allerdings kann man versuchen die versehentlich abgetrennte/abgebrochene Spitze zu bewurzeln.

Anzeige


Was passiert, wenn man nicht ausgeizt?
Bei Buschtomaten passiert gar nichts, denn die soll man sowieso nicht ausgeizen. Wenn man eine Stabtomate nicht ausgeizt, bekommt sie nach und nach immer mehr Seitentriebe, die ziemlich wild durcheinander wachsen. An jedem der Seitentriebe bilden sich dann auch Blüten und in Folge auch Früchte. Das wäre möglicherweise positiv, wenn die einzelne Tomate viel Platz hätte, bestens ernährt würde und unsere Sommer nicht so kurz wären (und die meisten Blüten deshalb nicht mehr zum Fruchten geschweige denn zum Ausreifen kommen). Letztendlich geht auf diese Weise viel Kraft der Pflanze für nichts verloren, statt dass die Früchte, die reifen können, alle Kraft bekommen. Das Triebe-Wirrwarr wird außerdem weniger gut von Luft umspielt. Das wiederum begünstigt die Ansiedelung von Pilzkrankheiten vor allem im Freien an einem nicht gut belüfteten Platz - besonders gefährlich ist da die Kraut- und Braunfäulekrankheit. Dennoch muss niemand ausgeizen, auch keine Stabtomaten. Wenn man nur eine Pflanze oder eine Reihe von Pflanzen hat, die viel Licht erhält und ausreichend bewässert und ernährt wird, dann sind die Auswirkungen auch weniger wichtig, als bei einem ganzen Tomatenbeet, bei dem man allen Pflanzen viel Licht bieten will.

Mein Tomatenbuch

Geballtes Tomatenwissen und praktische Anleitungen!


Tomaten für Garten und Balkon*
auswählen - anbauen - genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag

Das Buch gibt es überall im Buchhandel.

Klick hier zum Anschauen oder Bestellen* 




Mein Tomaten-, Paprika- und Chilibuch

Alles Wichtige zu Tomaten, Chili & Paprika mit praktischen Anleitungen!

Werbelink zu Amazon.de

Tomaten, Paprika & Chili für Garten und Balkon*
Richtig anbauen und frisch genießen
Eva Schumann
Ulmer Verlag

Das Buch gibt es überall im Buchhandel.

Klick hier zum Anschauen oder Bestellen* 




* Werbelink

Tomatensorten für Garten, Balkon und Gewächshaus
-> Tomatensorten

Anzeige


Dienstag, 2. Mai 2023

Wer Schmetterlinge im Garten mag, muss auch Raupen aushalten

Jeder liebt Schmetterlinge: diese eleganten Falter in schönen Farben, die bei Sonnenschein durch den Garten tanzen. Wir mögen auch den Schmetterlingsflieder (Buddleija davidii) - unter anderem deshalb, weil er diese schönen Tagfalter anlockt und wir uns an ihnen ergötzen können. Auf seinen Blütenständen lassen sie sich gerne nieder, und wir können sie in Ruhe beobachten und fotografieren.

Tagpfauenauge auf einem Blütenstand des Schmetterlingsflieder. Die Raupen des Falters gedeihen jedoch an der Großen Brennessel und gelegentlich Hopfen.
Tagpfauenauge auf einem Blütenstand des Schmetterlingsflieder. Die Raupen des Falters benötigen jedoch die Große Brennessel zum Aufwachsen, gelegentlich findet man sie auch an Hopfen.
Dabei vergisst man leicht, dass Schmetterlinge eine Jugendphase als Raupe haben, und Raupen sind sehr gefräßige Pflanzenfresser.

Einige von diese Raupen, wie die Kohlweißlinge, sind sogar unsere "Nahrungskonkurrenten", denn sie fressen unsere Gemüse-und andere Pflanzen - nämlich die, die zur Familie der Kreuzblütler oder den Kapuzinerkressen gehören: Kohl, Kohlrabi, aber auch Spinnenpflanze und eben Kapuzinerkresse. Vor allem die selteneren Schmetterlinge sind aber im Jugendstadium auf bestimmte (Wild-)Pflanzen spezialisiert. Wer Kohlweißlinge als Falter mag, muss seinen Raupen einen Teil seiner Ernte opfern.

Anzeige
Wer mehr Schmetterlinge in seinem Garten sehen möchte, der muss ihnen auch für das  Raupenstadium etwas zum Fressen bieten - entweder die entsprechenden Pflanzen und Wildkräuter im Garten anbieten oder sich in der Gemeinde dafür einsetzen, dass nicht jedes Wildkraut weggemäht, Bäume nicht bei jedem Raupenbefall gespritzt und nicht jede Freifläche zubetoniert oder mit gefüllten Pracht-Zierpflanzen aus der Gärtnerei bepflanzt wird.

Raupenfutterpflanzen (Beispiele) 

  • Admiral: Große Brennessel (Urtica dioica), Disteln (wie Carduus, Cirsium)
  • Apollofalter: Weiße Fetthenne (Sedum album)
  • Augenfalter ("Grasfalter": Gräser (Schmiele, Schwingel, Rispengras u.a.)
  • Aurorafalter: Kreuzblütler wie Kohl, Raps, Knoblauchsrauke, Kresse, Einjähriges Silberblatt (Lunaria annua), Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
  • Bläulinge: Ginster (Genista), Kronwicke (Coronilla), Schmetterlingsblütler wie Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke sowie Thymian (Thymus)
  • Distelfalter: Disteln (wie Carduus, Cirsium)
  • Kleiner Fuchs: Große Brennessel (Urtica dioica) an trockenen, sonnigen Standorten 
  • Schwalbenschwanz: Blätter von Doldengewächsen wie Petersilie, Fenchel, Dill und (Wilde) Möhre 
  • Scheckenfalter: Habichtskraut (Hieracium), Flockenblumen (Centaurea), Wegerich (Plantago)
  • Tagpfauenauge: Große Brennessel (Urtica dioica) an feuchten, sonnigen Standorten, gelegentlich Hopfen Humulus lupulus
  • Großer Eisvogel: Espen und Schwarz-Pappeln 
  • Großer Schillerfalter: Salweide (Salix caprea
  • Großer Kohlweißling: Kreuzblütler- und Kapuzinerkressengewächse
  • Kaisermantel: Veilchen (Viola), Brombeere (Rubus), Himbeere (Rubus)
  • Kleiner Kohlweißling: Kreuzblütler-, Kapern-, Reseda-, Fuchsschwanz- und Kapuzinerkressengewächse
  • Postillon: Schmetterlingsblütler wie Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse und Wicke
  • Zitronenfalter: Faulbaum (Frangula alnus) und Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)

Anzeige



Nektarpflanzen für die Schmetterlingsfalter (Beispiele) 

Neben dem Schmetterlingsflieder Buddleija davidii gibt es viele andere Nektarpflanzen für die erwachsenen Falter.

  • Frühjahr:
    Blaukissen, Knoblauchsrauke, Küchenschelle, Leberblümchen, Mohn, Pfingstrose, Steinkraut und Veilchen, 
  • Sommer:
    Disteln, Dost, Flockenblume, Johanniskraut, Lavendel, Sommeraster, Sonnenhut, Spornblume und Thymian
  • Herbst:
    Efeu, Fetthenne, Gaura, Goldrute, Herbstaster, Nachtkerze, Silberkerze und Wasserdost


Tagpfauenauge an Purpursonnenhut (Echinacea). Doch die Kinderstube des Schmetterlings sind Brennesseln und Hopfen
Tagpfauenauge an Purpursonnenhut (Echinacea). Doch die Kinderstube des Schmetterlings sind Brennesseln und Hopfen.
Überwinterung der Schmetterlinge 

Schmetterlinge überwintern als Falter, Puppe, Raupe oder Ei.

  • Als Falter überwinternde Arten wie der Kleine Fuchs, das Tagpfauenauge und der Zitronenfalter suchen Hohlräume z. B. in Bäumen oder Holzschuppen auf. 
  • Die als Puppe überwinternden Arten wie der Schwalbenschwanz und die Weißlinge hängen sich mit einem Spinnfäden an Pflanzenstengel fest - ein guter Grund, nicht alle Beete im Herbst raziputz von abgestorbenen Staudenresten zu säubern. 
  • Als Raupen überwinternde Arten wie die Bläulinge und der große Schillerfalter verkriechen sich oder hängen sich wie die Puppenüberwinterer per Gespinnstfaden an Pflanzenteile. 
  • Als Ei mit einer fertigen Raupe darin überwintert beispielsweise der Apollofalter.

Admiral-Falter an Schmetterlingsflieder. Das Raupenstadium findet aber an der Großen Brennessel statt! Ohne Brennessel keine Raupen und ohne Raupen keine Admiral-Schmetterlinge!
Admiral-Falter an Schmetterlingsflieder. Das Raupenstadium findet aber an der Großen Brennessel statt! Ohne Brennessel keine Raupen und ohne Raupen keine Admiral-Schmetterlinge!

Fazit

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten ist abwechslungsreich, naturnah mit "Wildnisecken" und auch über den Winter nicht zu aufgeräumt. Bei der Anschaffung von neuen Pflanzen schaut man, ob es nicht heimische Pflanzenarten gibt, die man pflanzen könnte - sie sind ebenso schön, aber nützlicher für unsere gefährdete Insekten- und Vogelwelt. Außerdem sollte nicht jede Raupe sofort abgesammelt oder vernichtet werden. Es könnte daraus ein schöner Schmetterling werden.
Linktipp: Welche Raupe ist das - nach Monaten

Anzeige
(Brennesselsamen bei Amazon)

Das könnte Sie auch interessieren Anzeige